Stand Umsetzung der Vorschläge aus 2011 bis 2017

Lesen Sie hier den Stand der Umsetzung der Bürgervorschläge, die im Gemeinderat beraten wurden. Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) liegen vor für 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2021

235 in 2021 | Modernisierung aller maroden Feuerwachen in Stuttgart so bald wie möglich

Modernisierung aller maroden Feuerwachen in Stuttgart so bald wie möglich

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

646
weniger gut: -88
gut: 646
Meine Stimme: keine
Platz: 
235
in: 
2021

Es ist dringend notwendig, alle maroden und nicht mehr dem heutigen Standard entsprechenden Feuerwachen möglichst zeitgleich oder rasch hintereinander zu modernisieren, sanieren, erweitern und gegebenenfalls neu zu bauen.
Es ist ein Armutszeugnis für eine Landeshauptstadt, diese wichtigen Gefahrenbekämpfungseinrichtungen schon so lange in einem völlig unzulänglichen Zustand zu belassen. Natürlich ist auch veraltetes Gerät, beziehungsweise Fahreuge, auszumustern und durch Neues zu ersetzen. Jetzt ist es höchste Zeit, dieses lang verschleppte Problem herzhaft anzupacken und zu lösen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Modernisierungsmaßnahmen an den Standorten der Feuerwehr Stuttgart werden im Doppelhaushalt 2022/2023 fortgeführt. Für den Neubau der Feuerwache 1 und 3 wurden insgesamt 98,06 Mio. Euro bewilligt. Des Weiteren wurden Mittel für die Planung von drei Außenstandorten der Berufsfeuerwehr bereitgestellt. Für die freiwillige Feuerwehr (Abteilung Münster) sind Mittel in Höhe von 7,04 Mio. Euro beschlossen worden sowie die Planungsmittel für die Neubauten der Abteilungen Untertürkheim und Sillenbuch. Umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen sind bei den Abteilungen Vaihingen, Hofen und Mühlhausen im Umfang von insgesamt 2,69 Mio. Euro vorgesehen. Zur Finanzierung dringend notwendiger Digitalisierungsmaßnahmen bei der Freiwilligen Feuerwehr stellt die Landeshauptstadt in den kommenden zwei Haushaltsjahren 2022/2023 insgesamt 575.000 Euro zur Verfügung. Zudem wurden für die Beschaffung von Möbeln/Einrichtungsgegenständen im Zuge von Sanierungs- und Baumaßnahmen in Gebäuden der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr rund 280.000 Euro beschlossen. Außerdem hat der Gemeinderat das Budget für die Unterhaltung und Wartung von Einsatzfahrzeugen um 200.000 Euro auf 1,5 Mio. Euro pro Jahr erhöht.
Gemeinderat hat zugestimmt

236 in 2021 | Sportanlagen im Freien ausbauen

Sportanlagen im Freien ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Sportplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

646
weniger gut: -118
gut: 646
Meine Stimme: keine
Platz: 
236
in: 
2021

Es wäre schön an verschiedenen Orte in der Stadt (ähnlich zu Spielplätzen) Sportgeräte im Freien zu haben. Klimmzugstangen, Outdoor Sportgeräte für „Crossfit“ und „Calisthenics“ würde mehr Menschen im Sommer ins Freie ziehen und Sport attraktiver machen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt will mit dem Masterplan für urbane Bewegungsräume mehr Menschen dazu bewegen, sich im Freien zu bewegen. Der Masterplan integriert gestalterische und stadträumliche Aspekte mit sport- und gesundheitswissenschaftlichen Themen, bindet diese in den Lebensalltag der Menschen ein, fördert urbane Bewegung und macht diese sichtbar. Einige Pilotprojekte können die Stuttgarterinnen und Stuttgarter bereits jetzt nutzen, wie zum Beispiel eine Calisthenics‐Anlage in Freiberg oder im Vaihinger Stadtpark. Für die Herstellung von weiteren urbanen Bewegungs- und Sportflächen wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 2 Mio. Euro eingestellt.
bereits teilweise umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Sowohl der Bezirksbeirat Ost als auch der Jugendrat Ost haben sich dieses Themas angenommen und entsprechende Anträge an die Verwaltung gestellt. Aus diesem Grund wird der vorliegende Wunsch vom Bezirksbeirat und Jugendrat unterstützt.

237 in 2021 | Überdachte Fahrradparkplätze am Vaihinger Bahnhof

Überdachte Fahrradparkplätze am Vaihinger Bahnhof

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

646
weniger gut: -146
gut: 646
Meine Stimme: keine
Platz: 
237
in: 
2021

Am Vaihinger Bahnhof fehlt es an Parkplätzen für Fahrräder, sodass man diese öfters entweder gar nicht mit einem Schloss an einer Stange gegen Diebstahl sichern kann, oder irgendwo an einem Laternenpfahl festmachen muss. Für Elektrofahrräder gibt es überhaupt keine Ladestationen. Deshalb passiert es öfter, dass man mit dem Fahrrad zum Bahnhof kommt, dort sein Fahrrad irgendwo liegen lässt, wegfährt, und wenn man wieder zurückkommt, ist das Fahrrad weg, beschädigt, oder nass, weil es in der Zwischenzeit geregnet hat.
Würde man überdachte Fahrradparkplätze am Vaihinger Bahnhof aufbauen, so könnte man sein Fahrrad dort im Trocken unterstellen, mit einem Schloss gegen Diebstahl sichern, und ohne sich weiter den Kopf zu zerbrechen in die Stadt fahren. Wenn man wieder zurückkommt, findet man sein Fahrrad trocken und unbeschädigt dort wieder, wo man es abgestellt hat.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Am Bahnhof Vaihingen ist die Fläche nicht im Eigentum der Landeshauptstadt Stuttgart, sodass hier keine zusätzlichen überdachten Radabstellanlagen in direkter Gleisnähe durch die Stadt nachgerüstet werden können. Grundsätzlich wird die Bahn immer wieder darauf hingewiesen, in ihrem Zuständigkeitsbereich für ausreichende Radinfrastruktur zu sorgen.
kein Beschluss gefasst

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen unterstützt die Forderung nach sicheren und ausreichend vielen Abstellplätzen an allen S-Bahn-Haltestellen und U-Bahn-Haltestellen im Bezirk Stuttgart-Vaihingen. Zusätzlich wünscht der Bezirksbeirat Vaihingen eine Fahrradgarage am zukünftigen Mobilitätshub am Bahnhof.

250 in 2021 | Mehr Treffpunkte für Jugendliche

Mehr Treffpunkte für Jugendliche

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

639
weniger gut: -145
gut: 639
Meine Stimme: keine
Platz: 
250
in: 
2021

Wir wünschen uns mehr Treffpunkte für Jugendliche um die Kommunikation zwischen den Jugendlichen zu stärken. Hier können sich dann die Jugendlichen treffen und Bekanntschaften machen. Zum Beispiel Plätze wo sich Jugendliche mit den selben Interessen oder Hobbys treffen/ kennenlernen können. Auch ein Café für Jugendliche wäre ein Vorschlag.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen der Haushaltsberatungen wurde über den Wunsch nach mehr Treffpunkten für Jugendliche in Weilimdorf beraten. Beschlüsse für weitere neue Angebote in Weilimdorf wurden jedoch nicht gefasst. Die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH plant in der Stuttgarter City aber beispielsweise einen neuen Pop-up Jugendtreff auf dem Züblin-Areal im Leonhardsviertel. Hierfür hat der Gemeinderat 245.000 Euro Fördermittel in den Doppelhaushalt 2022/2023 eingestellt.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Im Bezirk Weilimdorf gibt es mehrere Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche: das Jugendhaus Weilimdorf in der Solitudestraße 119, das Kinder- und Jugendhaus Giebel in der Mittelfeldstraße 61 und das Kinder- und Jugendhaus Hausen im Hausenring 93.

Die Häuser in Giebel und Hausen liegen bewusst in kleineren Stadtteilen am Rande des Stadtbezirks, um Kindern und Jugendlichen ein sozialräumliches Angebot zu bieten. Das Kinder- und Jugendhaus Giebel wurde im Rahmen des Programms Soziale-Stadt Giebel neu gebaut.

Darüber hinaus gibt es seit 2006 das von Jugendlichen verwaltete und vom Jugendrat Weilimdorf initiierte „Café 13“ in der Rennstraße. Das Jugendcafé erhält eine städtische Förderung und wird von der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH betreut.

Weitere Bedarfe werden derzeit von der Fachverwaltung nicht gesehen. Neue Bedarfe und Ideen können über den Jugendrat Weilimdorf vorgeschlagen werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf, unter Einbeziehung des Jugendrats und der Mobilen Jugendarbeit, unterstützt den Vorschlag mehr Treffpunkte für Jugendliche im Freien zu schaffen.

255 in 2021 | Toilettenanlagen Klassenzimmer am Max-Eyth-See errichten

Toilettenanlagen Klassenzimmer am Max-Eyth-See errichten

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

634
weniger gut: -104
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
255
in: 
2021

Es hat uns immer schon verwundert, wie man ein Klassenzimmer am See, welches von Schulklassen rege besucht wird (auch von kleinen Schülern), einrichten kann, ohne eine WC Anlage zu errichten.
Dies ist ein absolutes Manko und es sollte möglichst bald Abhilfe geschaffen werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Beim Klassenzimmer am See handelt es sich um eine Freiluftfläche, die zeitweise von Schulklassen genutzt werden kann. Die Toiletten des Restaurant Haus am See können von den Schüler*innen und Lehrkräften genutzt werden. Die vorhandene Infrastruktur wird als ausreichend angesehen, auch wenn zeitweise coronabedingt das Restaurant Haus am See geschlossen war.

Bezirksbeiratshinweis: 

Toiletten sind unabdingbar, die Inanspruchnahme der Gastronomie am See ist keine Lösung. Die vorhandenen öffentlichen Toiletten am Festplatz Hofen befinden sich in erreichbarer Entfernung, die Beschilderung dorthin soll ertüchtigt werden. Die Errichtung von Toiletten beim Klassenzimmer soll aus der Sicht des Bezirksbeirates Mühlhausen nicht umgesetzt werden.

258 in 2021 | Mehr Natur auf dem Birkacher Feld - Bienenfreundliche Seitensteifen

Mehr Natur auf dem Birkacher Feld - Bienenfreundliche Seitensteifen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

633
weniger gut: -104
gut: 633
Meine Stimme: keine
Platz: 
258
in: 
2021

Das Birkacher Feld wird weitgehend intensiv landwirtschaftlich genutzt. Erst seit einigen Jahren gibt es kleine Blühstreifen, die aber nicht sehr lange stehen bleiben und für die Insekten- und Vogelpopulationen nur wenig hilfreich sind. Deshalb sollten diese "wilden" Flächen größer werden und zusätzlich Flächen für Hecken und Gebüsche zur Verfügung gestellt werden, damit z.B. Rebhühner besseren Schutz finden. Hecken wirken sich auch auf angrenzendes Ackerland positiv aus.
Außerdem sollte die Stadt auf die Landwirte einwirken, um alternative Feldfrüchte statt immer nur Mais anzubauen. Meiner Meinung nach gehören Landwirte sowieso mehr belohnt, wenn sie umweltfreundlich arbeiten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen aufgegriffen, ein Beschluss wurde jedoch nicht gefasst.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Auf den Filder-Gemarkungen gab es in den letzten Jahren große Flächenverluste bei den landwirtschaftlichen Betrieben aufgrund Infrastrukturmaßnahmen (zum Beispiel S21, Stadtbahnverlängerung, Flughafenerweiterung und Autobahnausbau) und nachgeordneter Ausgleichsmaßnahmen. Somit ist die Bereitschaft der Landwirte voraussichtlich gering, zusätzliche Fläche für Blühstreifen zur Verfügung zu stellen und damit ihre zu bewirtschaftende Fläche einzuschränken.

Seitens der EU-/Bund-/Landesförderprogramme wird die Anlage von verschiedenen Blühstreifen gefördert. Des weiteren fördert die Stadt mit dem städtischen Naturschutzfonds des Amtes für Umweltschutz die Anlage von Ackerrandstreifen und Blühbrachen. Dabei ist jedoch auszuschließen, dass auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen eine Doppelförderung vorliegt. Weiterhin sind auf dem Birkacher Feld Ausgleichsmaßnahmen in Form von Blühbrachen für die Feldlerche festgelegt. Diese Maßnahmen werden noch umgesetzt. Das Umsetzen/Anlegen von Blühstreifen, Hecken oder Ähnlichem liegt jedoch allein in der Motivation der Landwirte.

Die Flurstücke auf dem Birkacher Feld sind nur zum Teil städtisch, die meisten befinden sich im Privateigentum. Die städtischen Äcker sind verpachtet. Auf die Verpachtung der privaten Äcker hat die Stadt keinen Einfluss. Grundsätzlich werden über den Pachtvertrag den Bewirtschaftern keine Kulturfolgen/bestimmte Kulturen vorgeschrieben. Es könnte bei Abschluss neuer Pachtverträge aber auf den städtischen Naturschutzfond und dessen geförderte Maßnahmen hingewiesen werden. Die Anträge können beim Amt für Umweltschutz bei der Naturschutzbehörde eingereicht werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Biodiversität wird vom Bezirksbeirat Birkach positiv betrachtet.

259 in 2021 | U8 im 10 Minuten Takt fahren lassen

U8 im 10 Minuten Takt fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

633
weniger gut: -110
gut: 633
Meine Stimme: keine
Platz: 
259
in: 
2021

Viele Schüler und Schülerinnen aus Ostfildern und dem Stadtbezirk Sillenbuch besuchen die Schulen im Stadtbezirk Möhringen und Vaihingen. Ein 10 Minuten Takt tagsüber würde die Wartezeit enorm verkürzen und Elterntaxis vermeiden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In den Haushaltsplanberatungen wurden Anträge zur Verbesserung von Taktzeiten der Bahnen beraten. Beschlüsse zu konkreten Maßnahmen hat der Gemeinderat nicht getroffen.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Mittel- bis langfristig ist vorgesehen, das Fahrplanangebot auf der Linie U8 auszubauen, sodass ein ganztägiger 10-Minuten-Takt erreicht wird. Aus Kapazitätsgründen besteht nachmittags derzeit kein akuter Handlungsbedarf. Daher wird in einem ersten Schritt zunächst voraussichtlich zum Dezember 2022 vormittags ein 10-Minuten-Takt bis Heumaden eingeführt. Schüler aus Ostfildern haben eine Verbindung von der U7 auf die U8 mit 4 Minuten Umsteigezeit in Heumaden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag grundsätzlich. Die Ausweitung der Bedienzeiten der U8 auf den Abend und das Wochenende haben aus seiner Sicht jedoch Priorität. Eine Verdichtung auf einen 10-Minuten-Takt sollte daher insbesondere im ersten Schritt in den Hauptverkehrszeiten erfolgen.

260 in 2021 | Sportanlagen und Spielplätze für Erwachsene bauen

Sportanlagen und Spielplätze für Erwachsene bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

633
weniger gut: -154
gut: 633
Meine Stimme: keine
Platz: 
260
in: 
2021

Ich schlage vor im gesamten Stadtgebiet mehr "Spielplätze" für Erwachsene zu bauen, Tischtennisplatten, Beachvolleyballfelder, Streetball, Outdoor-Fitnessgeräte und mehr. Die Anlagen in Stuttgart-Süd sind immer gut besucht.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Landeshauptstadt will mit dem Masterplan für urbane Bewegungsräume mehr Menschen dazu bewegen, sich im Freien zu bewegen. Der Masterplan integriert gestalterische und stadträumliche Aspekte mit sport- und gesundheitswissenschaftlichen Themen, bindet diese in den Lebensalltag der Menschen ein, fördert urbane Bewegung und macht diese sichtbar. Einige Pilotprojekte können die Stuttgarterinnen und Stuttgarter bereits jetzt nutzen, wie zum Beispiel eine Calisthenics‐Anlage in Freiberg oder im Vaihinger Stadtpark. Für die Herstellung von weiteren urbanen Bewegungs- und Sportflächen wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 2 Mio. Euro eingestellt.
bereits teilweise umgesetzt

268 in 2021 | Abfahrt Fernsehturm nach Stuttgart Ost (Jahnstraße/Mittl. Filderstraße) mit dem Fahrrad

Abfahrt Fernsehturm nach Stuttgart Ost (Jahnstraße/Mittl. Filderstraße) mit dem Fahrrad

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

627
weniger gut: -186
gut: 627
Meine Stimme: keine
Platz: 
268
in: 
2021

> Dringend aufwertungsbedürftig!
> Überwege an der U-Bahn-Haltestelle Ruhbank über Kirchheimer Straße und Jahnstraße nicht Rad-geeignet (absteigen müssen).
> "Radweg" bergab viel zu schmal und unruhig (Erhöhungen durch Wurzeln).
> im unteren Bereich (Bereich P+R Geroksruhe) ebenfalls nicht Rad-geeignet (absteigen müssen)
> viel befahrene Straße als Radfahrer auch keine Option, durch den unbeleuchteten und nicht asphaltierten Wald Richtung Bopser ebenfalls nicht.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Rahmen einer Straßensanierung entlang der Jahnstraße soll zwischen Geroksruhe und Ruhbank ein erster Bauabschnitt der Radschnellverbindungen von der Innenstadt nach Ostfildern/Filderstadt realisiert werden. Für diese Radinfrastrukturmaßnahme hat der Gemeinderat für den Doppelhaushalt 2022/2023 9,26 Mio. Euro (einschließlich Eigenleistungen) beschlossen.
wird umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Ost nimmt das Anliegen auf, allerdings müsste nach einer einvernehmlichen Lösung mit den anderen Verkehrsteilnehmern noch gesucht werden.

271 in 2021 | Kinderspielplatz im Schlosspark Mühlhausen für unsere Kinder wieder bespielbar machen

Kinderspielplatz im Schlosspark Mühlhausen für unsere Kinder wieder bespielbar machen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

626
weniger gut: -94
gut: 626
Meine Stimme: keine
Platz: 
271
in: 
2021

Hinter dem Bezirksrathaus Mühlhausen (früher Palm'sches Schloss) befindet sich mitten im Schlosspark zwischen den Stadtteilen Mühlhausen und Mönchfeld ein malerisch gelegener Kinderspielplatz im Grünen mit Aussicht ins Tal.

Dieser Spielplatz ist in den vergangenen Jahren verfallen. Nur eine Tischtennisplatte und zwei kleinere Sandkästen sind übriggeblieben, die nicht wirklich zum Spielen einladen. Wir möchten unseren Kindern durch den neu gestalteten Spielplatz mit interessanten Spielgeräten und bereits viel Sitzplatz im Schatten eines wunderschönen, alten Baumbestands wieder Spaß und Spiel in freier Natur und zugleich historischer Umgebung ermöglichen.

Die Bürgervereine von Mühlhausen sowie von Freiberg/Mönchfeld, Hofen und der Bürgerverein–Interessengemeinschaft-Neugereut rufen alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter, insbesondere alle Familien und Großeltern, dazu auf, den Vorschlag zu unterstützen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den Neubau des Kinderspielplatzes im Schlosspark Mühlhausen werden im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 280.000 Euro bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Im Rahmen einer Befragung zur Freizeitbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen, welche durch das Stadtteilmanagement im Sommer 2016 durchgeführt wurde, wurde deutlich dass die Gestaltung von Spielplätzen von besonderem Interesse ist. Auch die Wünsche unter anderem nach einem Bolzplatz, Klettergerüsten, Rutsche und Tischtennisplatten etc. wurden geäußert. Die Idee der Fragebogenaktion entstand innerhalb der Projektgruppe "Kinder und Jugendliche".

Für die zeitgemäße Umgestaltung und Vergrößerung des Kinderspielplatzes im Schlosspark Mühlhausen wird mit Kosten in Höhe von 280.000 Euro gerechnet.

Bezirksbeiratshinweis: 

Kinder müssen sich draußen bewegen können, auf gesicherter Fläche in schöner Umgebung. Der Bezirksbeirat Mühlhausen unterstützt diesen Vorschlag.