Stand Umsetzung der Vorschläge aus 2011 bis 2017

Lesen Sie hier den Stand der Umsetzung der Bürgervorschläge, die im Gemeinderat beraten wurden. Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) liegen vor für 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2021

186 in 2021 | Stuttgart als Sponge-City

Stuttgart als Sponge-City

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

679
weniger gut: -121
gut: 679
Meine Stimme: keine
Platz: 
186
in: 
2021

Stuttgart braucht für das Stadtklima ein besseres Regenwassermanagement. Zum Beispiel könnte wie in Kopenhagen das Regenwasser unter der Straße gesammelt/zurückgehalten werden, damit sich die Bäume (und anderes Stadtgrün) in Trockenzeiten das Wasser, das sie benötigen, sich selber holen können. Das austrocknen kann verhindert werden und der Aufwand der erforderlich ist um Wasser (kilometer)weit schleppen zu müssen um Stadtbäume gießen zu können enthält.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Pilotprojekt „Schwammstadt Hasenspielplatz“ ist Bestandteil des geförderten Verbundprojekts "GartenlLeistungen". Hier soll ein "Schwammplatz-Garten" durch die Retention von Regenwasser von drei umliegenden Hausdächern und dem Anlegen von Verdunstungs- und Retentionsbeten umgesetzt werden. Für das Pilotprojekt sind im Doppelhaushalt 2022/2023 30.000 Euro pro Jahr eingestellt. Zudem wurde eine 0,5 Stelle für die Entwicklung und den Bau eines Bewässerungskonzeptes mit Regenwasser geschaffen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

195 in 2021 | "Fahrradstadt" Stuttgart

"Fahrradstadt" Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

671
weniger gut: -297
gut: 671
Meine Stimme: keine
Platz: 
195
in: 
2021

Der Begriff "Autostadt" Stuttgart ist schon längst ausgedient, wir alle wollen ohne tägliche Blechlawine mit Lärmbelästigung leben und saubere Luft einatmen.
Mit der Zeit ist Radfahren eine echte Alternative besonders in Großstätten (auch im Kessel) geworden. Es fehlen aber Radwege, da der starke Straßenausbau ( auf Bedürfnisse des Autoverkehrs) andere Möglichkeiten verdrängt hat.
Zwischen Bürgerstein und Fahrbahn für Autos benötigen wir unbedingt eine getrennte Fahrradspur, um andere Verkehrsteilnehmer zu schützen, die öffentliche Verkehr zu entlasten und den Autoverkehr einzugrenzen.
Die bisherige Bemühungen Richtung "Fahrradstadt" Stuttgart sind kaum zu erkennen. Ich schlage vor die Angelegenheit erst zunehmen und aktiv ein Gesamtkonzept "Radwege im Raum Stuttgart" mit Umsetzungsplan zu erstellen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Stuttgart soll Fahrradstadt werden, das hat der Gemeinderat per Grundsatzbeschluss im Jahr 2019 beschlossen. Mit dem Ziel, den Radverkehr zu steigern, das Hauptradroutennetz fertigzustellen und das Radfahren insgesamt attraktiver zu machen, soll in der Landeshauptstadt die nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität auch im Doppelhaushalt 2022/2023 gefördert werden. Viele begonnene Planungen können im nächsten Doppelhaushalt umgesetzt werden. So nimmt der Ausbau der Radverkehrsanlagen spürbar Fahrt auf. Für 2022/2023 können ca. 15 km Radverkehrsanlagen verbessert oder neu hergestellt werden. Insgesamt investiert die Stadt 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur. Für den Ersatzneubau des Stegs an der Fauststraße sind im Jahr 2022 weitere 750.000 Euro und in 2023 125.000 Euro verfügbar.
wird umgesetzt

200 in 2021 | Radweg entlang der Neuen Weinsteige in Richtung Degerloch fertigstellen

Radweg entlang der Neuen Weinsteige in Richtung Degerloch fertigstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

667
weniger gut: -187
gut: 667
Meine Stimme: keine
Platz: 
200
in: 
2021

Es gibt immer noch keinen Radweg in Richtung Degerloch. Ein Radweg entlang der Neuen Weinsteige würde versprochen. Versprochen, wie so oft aber nur Stückwerk realisiert.
Im oberen Teil (Richtung Degerloch) könnte man schon fahren, aber leider kommt man da nicht hin.
Im unteren Teil sind nach wie vor parkende Autos, die einen zwingen auf die Strasse auszuweichen , weil die Autos nicht nur die Parkbucht sondern auch den kompletten Gehweg beanspruchen.
Dies ist lebensgefährlich sowohl für Fußgänger als auch Fahrradfahrer .
Wenn diese Parkplätze weg wären, hätten Fußgänger und Fahrradfahrer einen Nutzen davon.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Derzeit läuft eine Machbarkeitsstudie für die Neue Weinsteige. Untersucht wird darin, ob unter Wegfall eines Fahrstreifens ein Angebot für den Radverkehr im Radschnellverbindungsstandard erreicht werden kann. Nach Abschluss der Machbarkeitsstudie kann im Jahr 2022 mit der Vorplanung begonnen werden. Die Verbindung von Degerloch in die Innenstadt ist eine zentrale Achse im Radverkehrsnetz. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 weitere rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur.
wird geprüft

217 in 2021 | Label (UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!) für Händler und Gastronomen einzuführen. Motto „Hier können Sie plastikfrei einkaufen!“)

Label (UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!) für Händler und Gastronomen einzuführen. Motto „Hier können Sie plastikfrei einkaufen!“)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

655
weniger gut: -168
gut: 655
Meine Stimme: keine
Platz: 
217
in: 
2021

1. Die Stadt Stuttgart tritt mit den Gewerbetreibenden, Einzelhändlern, Gastronomen und Markthändlern in Stuttgart in Dialog, um eine Reduktion von Plastikmüll durch die Initiation des Labels "UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!" zu erreichen.
2. Die Stadt erstellt eine Datenbank in der sich teilnehmende Händler und Gastronomen mit den von ihnen unverpackt angebotenen Produkten eintragen lassen können. Die Datenbank ist für Verbraucher über eine extra Internetseite und App oder über die Internetseite und App der Stadt Stuttgart einsehbar. So können sich Verbraucher informieren, wo sie welche Produkte unverpackt kaufen können.
3. Die Stadt Stuttgart wirbt mit geeigneten, umweltfreundlichen Werbemitteln mit dem Label " UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!" z.B. auf dem Wochenmarkt für die Aktion.
4. Zur Information und Sensibilisierung für das Thema wird eine Informationskampagne mittels Internetseite, Flyern, Social Media und den städtischen Mitteilungen im Amtsblatt gestaltet. Außerdem organisiert die Stadt öffentliche Veranstaltungen zum Themengebiet, um für einen plastikfreien Einkauf zu werben. Auf den Veranstaltungen, Flyern und über die Informationskanäle werden Tipps und Hintergrundinformationen zum Thema plastikfreies Einkaufen verbreitet.

Begründung:
Das Label „UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!“ wird entwickelt, um in Form von Aufklebern auf die Initiative aufmerksam zu machen. In Geschäften, in denen sich dieser Aufkleber findet, sind Mehrwegbehälter beim Einkauf willkommen. Zur Initiierung geht die Stadt Stuttgart direkt auf Händler und Gastronomen zu und unterstützt auch bei der Frage, wie dies im Einzelfall (etwa Einhaltung des Hygienerechts) umgesetzt werden kann.

Immer mehr Menschen möchten laut einer repräsentativen Verbraucherumfrage des NABU plastikfrei einkaufen. Sie haben aber leider keine Möglichkeit beim Betreten eines Geschäfts schnell zu erkennen, ob ein Händler und Gastronom einen plastikfreien Einkauf ermöglicht!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für den Ausbau der Take-Away Pfandsysteme für Essen sowie die Entwicklung eines „Stuttgart plastikfrei“-Siegels und einer Werbekampagne hat der Gemeinderat im Doppelhaushalt 2022/2023 insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

220 in 2021 | Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken erstellen für die Allgemeinheit

Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken erstellen für die Allgemeinheit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

653
weniger gut: -167
gut: 653
Meine Stimme: keine
Platz: 
220
in: 
2021

Gemeinschaftsgärten - zum Beispiel auf brach liegenden Grundstücken für die Allgemeinheit erstellen, Gemüse und Obst in der Stadt oder Stadtnah ernten. Oder auch Schulgemüse und Obstgärten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat die Fortführung des Förderprogramms "Urbane Gärten" mit je 10.000 Euro beschlossen. Durch dieses Förderprogramm wird die Anlage und der Betrieb von Gemeinschaftsgärten im Stadtgebiet finanziell unterstützt. Gefördert werden beispielsweise Pflanzen, Saatgut, Gartenwerkzeug, Baumaterial für Hochbeete und torffreie Erde. Darüber hinaus berät die zuständige Koordinierungsstelle Urbanes Grün bei vielfältigen Fragestellungen, unterstützt die Flächensuche und die Ansprache von Flächeneigentümerinnen und Flächeneigentümern.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

222 in 2021 | Baumpflanzungen in Nachbarschaften und Stadtmitte

Baumpflanzungen in Nachbarschaften und Stadtmitte

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

652
weniger gut: -144
gut: 652
Meine Stimme: keine
Platz: 
222
in: 
2021

Mehr Baumpflanzungen in Nachbarschaften umsetzen, besonders in Mitte, Süd und West. Dafür eventuell 1-2 Parkplätze pro Baum entfallen lassen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit dem Stuttgarter Klimaschutzprogramm wurden im Doppelhaushaushalt 2020/2021 für die Jahre 2020-2023 zusätzlich 14,447 Mio. Euro für die Nach- und Neupflanzung sowie zur Pflege, Bewässerung und Vitalitätssteigerung von Bäumen im ganzen Stadtgebiet zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms ist vorgesehen 1.000 Bäume im Doppelhaushalt 2022/2023 zu pflanzen. Inzwischen konnten auch erste Vorplanungen zur Begrünung weiterer Straßenzüge in Stuttgart mit Straßenbäumen erarbeitet werden. Die engen Platzverhältnisse im öffentlichen Straßenraum bereiten jedoch große planerische Schwierigkeiten, insbesondere die zahlreichen Leitungen, die in jeder Straße zu finden sind und Begrünungsmaßnahmen verhindern oder erschweren. Die Vorplanungen müssen zwischen den Fachämtern abgestimmt und weiter konkretisiert werden.
wird geprüft

223 in 2021 | Durchgehende Fahrradstraße durch Heslach

Durchgehende Fahrradstraße durch Heslach

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

652
weniger gut: -190
gut: 652
Meine Stimme: keine
Platz: 
223
in: 
2021

Es sollte eine durchgehende Fahrradstraße geschaffen werden, in Verlängerung der heutigen Tübinger Straße durch ganz Stuttgart-Süd bis zum Südheimer Platz. Diese Fahrradstraße würde dem in den letzten 10 Jahren stark gestiegenen Fahrradaufkommen gerecht wird und noch mehr Leute dazu bewegt, ihr Auto stehen zu lassen. Der Kostenvorteil wären: Verringerung der Autoabgase, Verringerung von Verkehrsunfällen durch bessere Trennung von Verkehrsarten, Lärmminderung für Anwohner durch weniger Durchgangsverkehr, Förderung der Gesundheit für Menschen, die sich außerhalb von Fitnessstudios fit halten möchten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In 2022/2023 soll die Möhringer Straße/Burgstallstraße in zwei Bauabschnitten zur Fahrradstraße umgestaltet werden. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 rund 13 Mio. Euro in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
wird umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt mehrheitlich den Vorschlag, der bereits von der Verwaltung in Planung ist.

228 in 2021 | Fahrradwege entlang der Theodor-Heuss-Straße schaffen

Fahrradwege entlang der Theodor-Heuss-Straße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

651
weniger gut: -249
gut: 651
Meine Stimme: keine
Platz: 
228
in: 
2021

Es ist schwierig für Fahrradfahrer*innen mit dem Rad durch die Innenstadt zu fahren. Auf den großen Hauptstraßen zu fahren ist gefährlich, neben diesen sollte es Fahrradwege geben.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Umgestaltung der Außenbereiche der Theodor-Heuss-Straße inklusive baulich getrennter Radwege wurde mit 13,2 Mio. Euro im Doppelhaushalt 2022/2023 berücksichtigt.
wird umgesetzt

229 in 2021 | Öffnung der Sporthallen auch an Wochenenden für den Sportbetrieb

Öffnung der Sporthallen auch an Wochenenden für den Sportbetrieb

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

650
weniger gut: -115
gut: 650
Meine Stimme: keine
Platz: 
229
in: 
2021

Hallenkapazitäten für Sporttreibende sind knapp, der Neubau von Sporthallen ist langwierig.

Eine schnelle Möglichkeit mehr Hallenzeiten anzubieten, wäre eine Öffnung der Schulsporthallen für den Sportbetrieb an den Wochenenden.

Unsere Sportvereinsabteilung kann im Winterhalbjahr nur 12 von 83 Mitgliedern einmal in der Woche für 1.5 Stunden (abzüglich Auf- und Abbau nur eine Stunde) Training in der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule in Möhringen anbieten. Bitte öffnen sie die Sporthalle der AFG auch am Wochenende für den Sportbetrieb.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Um für den Sportbetrieb die Wochenendöffnung sowie die Ferienöffnung an 17 Schulturnhallen zu ermöglichen, wurden im Doppelhaushalt 2022/2023 pro Jahr 150.000 Euro berücksichtigt.
wird umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Möhringen kann den Wunsch nachvollziehen, als zügige Maßnahme für mehr Hallenkapazitäten für Sporttreibende, die Sporthallen am Wochenende zu öffnen. Jedoch ist zu bedenken, dass auch hierfür Personal notwendig ist und das Interesse von Vereinsmitgliedern vorliegen muss.

230 in 2021 | Stadtbahnlinien U8 und U15 dauerhaft bis Ostfildern oder Heumaden einsetzen

Stadtbahnlinien U8 und U15 dauerhaft bis Ostfildern oder Heumaden einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

649
weniger gut: -94
gut: 649
Meine Stimme: keine
Platz: 
230
in: 
2021

- Die Stadtbahnlinie U8 zwischen Möhringen und Heumaden auch am Wochenende bedienen (zur Überbrückung der "Lücke" zwischen Degerloch und Ruhbank)

- Die Stadtbahnlinie U15 auch tagsüber von Ruhbank bis nach Heumaden durchlaufen lassen (zur Entlastung der U7)

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Auf der Tangentialen zwischen Heumaden und Möhringen besteht vor allem ein Bedarf im Berufs- und Schülerverkehr. Außerhalb dieser Zeiten rechtfertigt die Nachfrage derzeit keine direkte Stadtbahnverbindung, da hier das Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand (hohe Betriebskosten) keinen wirtschaftlichen Betrieb zulässt. Mit einem Umstieg am Bopser steht zu den genannten Zeiten (Wochenende) dennoch eine Stadtbahnverbindung zur Verfügung.

In den Zeiten, in denen es ein hohes Fahrgastaufkommen gibt (Hauptverkehrszeit morgens und nachmittags), fährt die U15 zusätzlich bis nach Heumaden. Außerhalb dieser Zeiten ist mit der U7 ein ausreichend großes Platzangebot vorhanden. Eine parallel fahrende U15 ist nicht notwendig, zumal die Linie U8 diesen Abschnitt befährt und somit entlastet.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag uneingeschränkt.