Kein Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern in Grünflächen, Friedhöfen (Wege ausgenommen)
Der Einsatz ist
1. eine Lärmbelästigung,
2. verbraucht Kraftstoffe und
3. ist ein ökologischer Widerspruch (Laub(haufen) im Winter sind ein natürlicher Frostschutz für Vögel, Amphibien, Nager und so weiter).
Wen stört es, was schadet es, wenn Laub im Winter auf den Grünflächen liegenbleiben würde?
Bezahlbaren Wohnraum schaffen
Weniger Luxuswohnraum, stattdessen bezahlbaren Wohnraum (weniger als 8 € pro Quadratmeter) schaffen.
Plastiktüten einsparen
Plastiktüten verbieten und stattdessen Stofftaschen oder Papiertüten anbieten. Dazu Werbung, damit die Leute endlich lernen, ihre eigenen Sachen mitzubringen.
Schulhausmeisterstellen schaffen
Der Schulhausmeister, die Schulhausmeisterin sind nicht nur dafür zuständig, dass die Schultüren auf- und zugeschlossen werden und kleine Reparaturen sofort durchgeführt werden. Sie sind außerdem erste Ansprechpartner für Lieferanten, für Handwerker, für das Reinigungspersonal. Und sie sind auch diejenigen, die schulfremde Personen vom Schulgelände verweisen können. Das aber geht nur dann, wenn sie tatsächlich vor Ort sind, und als StammhausmeisterIn sowohl SchülerInnen als auch LehrerInnen und weiteres Personal kennen. Gerade dadurch, dass immer mehr Kinder und Jugendliche immer mehr Zeit an den Schulen verbringen, ist es auch notwendig, dass der Schulhausmeister bzw. die Schulhausmeisterin als Ansprechpartner vor Ort ist. Um die Schulen für Vereine und Elternaktivitäten zu öffnen, ist auch eine verlässliche Spätbetreuung durch ortskundiges Personal notwendig.
Wir fordern eine deutliche Aufstockung der Schulhausmeister-Stellen, so dass die verlässliche Anwesenheit garantiert ist.
GEB Schulen
VVS: Kostenloses Kinderticket einführen für Kinder bis zur 4. Klasse oder ein preiswertes Kinderjahresticket
Dass Kinder ab 6 Jahren bezahlen und gar nicht wenig, ist nicht sehr familienfreundlich. Kostenlose Tickets für Kinder bis zur 4. Klasse mindert auch Zahl der Autos auf den Straßen.
Alternativ könnte ein preiswertes Kinderjahrestickets für Kinder ab 8 Jahren eingeführt werden.
Westbahnhof reaktivieren
Der Westbahnhof ist ein dringend vermisster regionaler Verkehrsknotenpunkt für die Verkehrsentlastung in Stuttgart West. Dies wird mit der Entwicklung des Gewerbegebiets Esperantostraße noch wichtiger.
Vorschlag: Einrichtung eines oberirdischen Haltepunkts für künftige S-Bahn und SSB-Nutzung. Darüber hinaus könnte die unterirdische S-Bahn-Kehrschleife unterhalb des Westbahnhofs gegebenenfalls mit einem neuen Haltepunkt eingerichtet werden, der nur über einen Treppenschacht verbunden werden müsste, die Tunnelröhre ist ja bereits da.
Fußgänger-Überführung von der heutigen Bushaltestelle beim REWE über die Gleise hin zum Gewerbegebiet.
Ampeln in der Nacht abschalten (und zu verkehrsschwachen Zeiten)
Außer in der Innenstadt könnte man in allen Vororten bestimmt die Hälfte der Ampeln zwischen 21 Uhr und 5 Uhr abschalten. Das Verkehrsaufkommen ist in dieser Zeit so gering, dass es auch ohne Ampeln funktionieren würde, außerdem spart es Energie und reduziert die Luftverschmutzung sowie Lärmbelastung.
(Entsprechendes gilt für andere verkehrsarme Zeiten wie Sonn- und Feiertage. Siehe verbundene Vorschläge.)