Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Mehr Zebrastreifen /Prioritäten beim Fließverkehr überdenken

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

438
weniger gut: -149
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
807

Als Fußgänger ärgere ich mich nicht zuletzt bei Regen über eine Verkehrsführung, die auf Autos optimiert ist. Zum Beispiel die Ampeln an der Kreuzung Villa Berg an denen man gefühlt immer 5 Minuten wartet oder aber, wenn man die Wagenburgstraße oder Gablenberger Hauptstraße überqueren will. Zebrastreifen wären an Kreuzungen mitunter etwas schwierig, man könnte aber bspw. eine längere Grünphase für Fußgänger:innen etablieren indem für Autos zusätzlich diese orange-blinkenden Ampeln für Rechtsabbieger eingeführt würden. Dort wo es möglich ist wären Zebrastreifen überdies insofern nützlich, als dass diese Autofahrer:innen zu einem gemäßigtem und aufmerksamen Fahrstil einladen würden :) vll generell mehr Verkehrsplanung, die auf Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit baut anstatt starrer Regeln (meist) zu Lasten der schwächeren Verkehrsteilnehmer:innen.

Ungenutzte Asphaltplätze im unteren Schlosspark neu gestalten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

634
weniger gut: -66
gut: 634
Meine Stimme: keine
Platz: 
245

Die drei existierenden Beton/Asphaltfußballplätze im unteren Schlosspark werden kaum genutzt - (bzw. die erste Fläche aktuell als "Abstellplatz" für Bauschutt).
Hier könnten vergleichsweise einfach Fitnessflächen (Calisthenicsparks, Tischtennisplatten, ggf. sogar Beachvolleyballplätze) entstehen.

Sicherer Radweg von Luginsland nach Untertürkheim für Schüler

|
Untertürkheim
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

501
weniger gut: -126
gut: 501
Meine Stimme: keine
Platz: 
575

Hiermit reiche ich einen Antrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Schüler auf dem Fahrradweg von Luginsland nach Untertürkheim und zurück ein. Besonders die Kappelbergstraße stellt aufgrund des aktuellen Verkehrsflusses ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Problemstellung:
Die Kappelbergstraße ist stark befahren, insbesondere zu Stoßzeiten. Autofahrer setzen häufig zu riskanten Überholmanövern an, sowohl bergauf als auch bergab, wodurch Fahrradfahrer abgedrängt oder gefährdet werden.

In der Großglocknerstraße und der Stümpfelbacher Straße kommt es trotz Einbahnstraßenregelung immer wieder zu gefährlichen Situationen durch Autofahrer, die Fahrradfahrer durch riskante Überholmanöver gefährden.

Bereits in der Vergangenheit kam es auf diesen Streckenabschnitten zu Unfällen mit Fahrradfahrern.

Vorgeschlagene Maßnahmen:
Verkehrsberuhigung auf der Kappelbergstraße:
Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h.

Installation von baulichen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung (z.B. Fahrbahnverengungen, Fahrbahnschwellen).

Separater Radweg:
Prüfung der Möglichkeit zur Einrichtung eines abgetrennten Radweges entlang der Kappelbergstraße.

Alternativ: Markierung von Schutzstreifen für Fahrradfahrer.

Optimierung der Verkehrslenkung:
Umleitung des Durchgangsverkehrs über die Dietbachstraße zur Entlastung der Kappelbergstraße.

Begründung:
Die Sicherheit von Schülern und Fahrradfahrern muss oberste Priorität haben.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen fördern den sicheren Schulweg und tragen zur allgemeinen Verkehrssicherheit bei.
Eine Reduzierung des motorisierten Durchgangsverkehrs verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner.
Ich bitte darum, diesen Vorschlag im Rahmen des Bürgerhaushalts zu prüfen und entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung zu ergreifen.

Pelikanschule Neugereut erweitern

|
Mühlhausen
|
  • Schulen, Bildung
  • Sanierung, Schulbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

241
weniger gut: -74
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1740

Modulbau endlich abreißen und neue Erweiterung für die Grundschule Neugereut bauen damit endlich wieder Platz für alle Kinder der Grundschule im gleichen Haus herrscht.

Tischtennisplatten Bismarckturm und Stadtgarten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

520
weniger gut: -100
gut: 520
Meine Stimme: keine
Platz: 
513

Wir haben die wunderschöne Tischtennisanslage am Bismarckturm sehr zu schätzen gelernt, hier kommen Jung und Alt zusammen und genießen diese wunderbare Anlage. Leider ist die Nachfrage viel zu hoch, an der einzigen Platte kommt es zu langen Wartezeiten bzw fehlender Spielmöglichkeit. Ein erweitertes Angebot, z.B. weitere Platten am Bismarckturm oder ein Ausbau in der Umgebung (Stadtgarten) wäre ein schönes Angebot, welches offenbar gut angenommen wird.

Mehr Angebote für Ehrenamtliche schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

503
weniger gut: -113
gut: 503
Meine Stimme: keine
Platz: 
565

Viele Menschen wären bereit, sich ehrenamtlich außerhalb von Vereinsstrukturen einzubringen. Dies könnte die öffentlichen Einrichtungen und die sonstigen Träger vor allem im sozialen und kulturellen Bereich entlasten und die Angebote verbessern. Hierfür sollte die Stadt ein Konzept entwickeln.

Seilbahn Degerloch - Asemwald - Hohenheim

|
Plieningen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Seilbahn
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

346
weniger gut: -230
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1272

In den letzten Jahren sieht man im ÖPNV in Stuttgart selten kurzfristige Projekte: Erweiterungen der SSB dauern mittlerweile mindestens 15 Jahre, gewisse Bahnprojekte der DB verzögern sich und auch kleinere Aufgaben, wie die Verlängerung von Bahnsteigen, geht nur sehr schleppend voran.

Kurzfristig umsetzbar und auch deutlich vom Bund subventioniert, können urbane Seilbahnen umgesetzt werden. Bereits in Metropolen wie in Mexico-City eröffnen 10 km lange 3S-Bahnen, die der ein oder andere vom Skifahren kennt, die dort ein etabliertes Verkehrsmittel sind. Die Planungszeit ist deutlich kürzer, weil einige Behördenschritte wegfallen, sodass selbst europäische Genehmigungsverfahren in nur zwei Jahren durch sein könnten. Seilbahn umfahren Stau zuverlässig und alle 30 Sekunden kommt eine Gondel, bei der 10 Personen Platz haben. Man schafft die Wartezeit ab und kommt direkt voran.

Sinnvoll wäre es Hohenheim über den Asemwald an eine Degerlocher U-Bahnhaltestelle anzubinden. 96% der gesamten ca. 5000 m langen Strecke (Fahrtzeit: 9 min) würde bei einem Endhalt an der Pereginastraße sogar ohne Überfahrten von Gebäuden gehen, wodurch Privatsphäre garantiert wird. Positiv Machbarkeitsstudien gab es bereits. Was besonders günstig ist: "Seilbahnvorhaben sind bei einer Mindestvorhabengröße von 30 Mio. Euro mit bis zu 75 % der zuwendungsfähigen Kosten im Rahmen des GVFG-Bundesprogramms förderfähig."

Weshalb schnappen wir die 75% Förderung nicht einfach und probieren es aus?

Wenn's nach einem Jahr Nutzung doch doof ist, kann man Seilbahnen (im Gegensatz zu Tiefbahnhöfen, Autobahnen, Schienenwege) binnen weniger Wochen wieder abreißen, wie auf der BUGA in Mannheim.

Wagenburgtunnel für Fahrräder freigeben

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

406
weniger gut: -354
gut: 406
Meine Stimme: keine
Platz: 
966

Damit man nicht nur als Autofahrer aus dem Stuttgarter Osten schnell in der Innenstadt ist, soll der Wagenburgtunnel auch für Fahrräder freigegeben werden. Ein Radweg durch den Tunnel würde zum einen ermöglichen, dass mehr Menschen durch die kürzere, attraktivere Anbindung in die Innenstadt vom Auto lieber aufs Fahrrad umsteigen (klimafreundlich) und zum anderen, dass diese auch bei jeder Wetterlage geschützt sind. Außerdem muss man den Hügel in die Innenstadt nicht mehr überqueren oder andere längere Umwege auf sich nehmen.

Werbefreie Verkehrsinseln und Bushaltestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

369
weniger gut: -225
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
1146

Werbemonitore auf Verkehrsinseln und in öffentlichen Bushaltestellen aus Gründen der Verkehrssicherheit, Übersichtlichkeit, lästiger Werbeinhalte und Energievergeudung abschalten. Keine Debatte der Zuständigkeit von Stadt oder VVS, sondern entschlossenes Handeln gegen Verbrauch und Kommerzialisierung von öffentlichem Raum zu lasten der Allgemeinheit.

Radwege ausbauen, Situation vor der Oper verbessern

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

726
weniger gut: -190
gut: 726
Meine Stimme: keine
Platz: 
106

Die gemeinsame Nutzung der Flächen vor Schauspielhaus, Oper, Landtag und Akademiegarten für Radfahrer und Fußgänger ist für beide Seiten unerträglich. Die Radfahrer brauchen einen funktionierenden und guten Radweg. Es ist ein ständiges Ärgernis, dass wir vor allem in der Innenstadt keine Radwege-Infrastruktur haben. Das sage ich als Fußgänger.