Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Mobile Lösung für die Beantragung des Personalausweises für Menschen mt Behinderung und Senioren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

615
weniger gut: -76
gut: 615
Meine Stimme: keine
Platz: 
281

Vielen Menschen mit Behinderung und Senioren mit Beeinträchtigungen ist der Besuch des Bürgerbüros zur Beantragung ihres Personalausweises kaum oder gar nicht (mehr) möglich. Derzeit bleibt nur die Befreiung von der Ausweispflicht durch die Stadt Stuttgart mit allen negativen Konsequenzen für die betroffene Person.
In der Landeshauptstadt sollte für diesen größer werdenden Personenkreis eine mobile Lösung für die Beantragung des Personalausweises geschaffen werden (Mitarbeiter der Stadt kommt ins Haus, in die Einrichtung für Behinderte, ins Pflegeheim und Betreute Wohnen), wie dies wohl in manchen Gemeinden schon praktiziert wird.
Die technischen Voraussetzungen dürften im Blick auf den Entwicklungsstand der neuen Technologien keine Hürde mehr darstellen.

Blitzer auf Schwieberdinger Straße aufstellen

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

267
weniger gut: -256
gut: 267
Meine Stimme: keine
Platz: 
1639

Errichtung eines Blitzers auf der Schwieberdinger Straße zwischen Franken- und Bessemerstraße. Auf der gesamten Strecke zwischen Unterführung bis Marconistraße wird das Tempo von vielen regelmäßig deutlich überschritten inklusive Überfahren der roten Ampel bei der Bessemerstraße.

Günstiges Seniorenticket für den ÖPNV

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

698
weniger gut: -156
gut: 698
Meine Stimme: keine
Platz: 
151

Derzeit kostet ein Seniorenticket beim VVS über 70,- EUR/Monat. Das D-Ticket kostet 58,- EUR/Monat. Zwar können mit diesen Abos viele Zonen (beim D-Ticket sogar deutschlandweit) genutzt werden, doch der Alltag zeigt, dass viele Senior:innen für die meisten Fahrten nur innerstädtisch unterwegs sind.

Daher schlage ich vor, ein Seniorenticket für 2 Zonen anzubieten, das dann nicht mehr als 30,- EUR/Monat kostet. Damit können ältere Menschen, die von einer kleinen Rente leben, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen oder notwendige Fahrten unternehmen, ohne dann an anderer Stelle sparen zu müssen. Auch wäre das ein Anreiz vom eigenen Auto auf den ÖPNV umzusteigen.

Wassertaschen für Bäume

|
Mühlhausen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

516
weniger gut: -86
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
521

Ich fände es sehr sinnvoll und gut, flächendeckend Wassertaschen für Bäume anzubringen. Vor allem für neu gepflanzte.

Eingezäunter Hundefreilauf in jedem Park einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -356
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1202

Viele Menschen haben Angst vor Hunden, aber das freie Laufen und Spielen gehört zu einer artgerechten Tierhaltung. Das muss kein Widerspruch sein. Erreichbare eingezäunte Bereiche in denen Hunde frei laufen können sind eine sinnvolle Lösung, die alle zufrieden stellen, denn die Menschen sind sicher und die Hunde bekommen das was sie brauchen.
In S-Nord gibt es beispielsweise keinen einzigen Hundefreilauf, was dazu führt, dass Hunde in öffentlichen Parks oft regelwidrig von der Leine gelassen werden & Konflikte entstehen. Das will keiner. Einige qm in jedem Park einzäunen, mit Sand Auslegen und schon ist das Problem gelöst.

Abstellzonen statt Ausleihstationen für RegioRad

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

245
weniger gut: -240
gut: 245
Meine Stimme: keine
Platz: 
1723

Leihräder sollten möglichst überall abgestellt werden können und nicht nur an dafür vorgesehenen Stationen (vgl. nextbike/kvb-rad in Köln). Dadurch würde vermutlich die Akzeptanz, aber auch (und vor allem) die Sichtbarkeit gefördert werden. Außerdem könnte man Bürger*innen beim Ummelden beim Bürgerbüro auf das Angebot aufmerksam machen (bspw. „Gratisminuten“ o.ä.), schließlich wird man dort auch gefragt, ob man denn gerne einen Anwohnerparkausweis hätte - das wäre doch eine gute Gelegenheit um auf eine potentielle Alternative aufmerksam zu machen :)

Villa Berg neuer Spielplatz, Wasserspiele, Sportplatz und Bolzplatz

|
Stuttgart-Ost
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

595
weniger gut: -88
gut: 595
Meine Stimme: keine
Platz: 
335

Der aktuelle Spielplatz ist wirklich sehr in die Jahre gekommen und überhaupt nicht schön. Außerdem fehlt im Sommer ein Wasserspielbereich.

Ergänzung Moderation: Andere wünschen einen Bolzplatz und einen Basketballplatz für Jugendliche.

Haltestellendächer & Behördendächer begrünen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

701
weniger gut: -102
gut: 701
Meine Stimme: keine
Platz: 
143

Alle "öffentlich betreuten" Dächer bitte mit bienenfreundlichen Pflanzen begrünen. Das würde das Leben in der Stadt lebenswerter machen, denn alle begrünten Flächen tragen im Sommer zur Abkühlung der Stadt bei & sie sehen außerdem besser aus als andere Dächer. Zusätzlich tragen solche Dächer zur Erhaltung der Biodiversität bei. = Eine recht kostengünstige Maßnahme zur Lösung mehrerer wichtiger Probleme.

Mehr konsumfreie, öffentliche Räume schaffen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Soziales
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

623
weniger gut: -146
gut: 623
Meine Stimme: keine
Platz: 
269

Ähnlich, wie beim Superblock Stuttgart West wäre es schön, wenn auch in Stuttgart Ost damit begonnen werden könnte, den öffentlichen Raum für alle Bürger*innen verfügbar zu machen. Konkrete Maßnahmen könnten sein: Stadtraummobiliar (bspw. City Decks), Tauschschränke, aber auch öffentliche Toiletten, damit man auch mal länger draußen verweilen kann. Der Platz dafür ist da, man sollte die Stadt nur nicht als öffentlichen Parkplatz begreifen.

Kitaplätze

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Kitas
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

683
weniger gut: -85
gut: 683
Meine Stimme: keine
Platz: 
168

Mehr bezahlbare Kitaplätze im Raum Stuttgart schaffen. Jungen Eltern wird es besonders schwer gemacht. Oft müssen beide Elternteile nach 1-2 Jahren wieder arbeiten, da es finanziell nicht anders realisierbar ist.