Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

U19 am Wochenende fahren lassen

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

532
weniger gut: -58
gut: 532
Meine Stimme: keine
Platz: 
477

U19 am Wochenende fahren lassen da zu zahlreichen Veranstaltungen im Neckarpark und Umgebung noch mehr Teilnehmer mit ÖPNV fahren könnten wenn das Angebot da wäre

Förderung nachhaltiger und lebenswerter Stadtentwicklung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

610
weniger gut: -118
gut: 610
Meine Stimme: keine
Platz: 
300

Im Rahmen des Bürgerhaushalts möchte ich den Vorschlag einreichen, Stuttgart nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten, indem verschiedene Projekte in den Bereichen Klimaschutz, Verkehr, Stadtbegrünung und Gemeinschaft gefördert werden. Mein Vorschlag umfasst die folgenden Maßnahmen:

1. Förderung von Rad- und Fußverkehr
- Ausbau und Verbesserung Radwegnetz
- Zusätzliche Fahrradparkhäuser

2. Begrünung der Stadt
- Einrichtung von Trinkwasserstellen und schattigen Aufenthaltsflächen an zentralen Orten, um Hitzebelastungen zu reduzieren.
- Unterstützung von Projekten zur Renaturierung, beispielsweise die Freilegung des Nesenbachs.

3. Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs
- Einführung eines günstigen 365-Euro-Tickets für den VVS, um den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV attraktiver zu machen.

4. Sanierung von Schulen

5. Gemeinschaftliche Projekte und Quartiersentwicklung
- Einrichtung von Begegnungsräumen in Quartieren, die Kultur, Sport und Austausch fördern (z. B. offene Werkstätten).
- Unterstützung lokaler Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit und soziale Teilhabe engagieren, durch Fordermittel und Beratung.
- Einführung eines Bürgerbudgets, bei dem Stadtteile kleine Projekte direkt vorschlagen und umsetzen können.

6. Digitale Bürgerbeteiligung und Transparenz
- Aufbau einer digitalen Plattform, auf der Bürgerinnen und Bürger Vorschläge einreichen, abstimmen und den Fortschritt geförderter Projekte nachvollziehen können.
- Stärkere Einbindung von Schulen und Universitäten in den Bürgerhaushalt, um junge Menschen für die Stadtgestaltung zu sensibilisieren.

7. Mobile Kindersozialarbeit fördern

Fazit
Die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, Stuttgart zukunftsfähiger, klimafreundlicher und sozial gerechter zu gestalten. Die Investitionen in nachhaltige Mobilität, urbane Begrünung und Gemeinschaft fördern die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger und tragen zu einem modernen Stadtbild bei.

Besserer Weg durch Grünanlage Lodzer Straße

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

224
weniger gut: -78
gut: 224
Meine Stimme: keine
Platz: 
1784

Momentan führt ein Trampelpfad durch die Grünanlage Lodzer Straße. Der Weg ist zu Beginn steil und rutschig und damit insbesondere bei Nässe gefährlich. Ein offizieller Weg zumindest durch Kies wäre wünschenswert

Automatenservice bei Behörden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

552
weniger gut: -97
gut: 552
Meine Stimme: keine
Platz: 
427

Die städtischen Behörden arbeiten über der Belastungsgrenze. Dies führt zu langen Wartezeiten und frustrierten Bürgern. Digitale Angebote scheitern oftmals an mangelnder Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit oder 404 - unbekannter Fehler.
Da sich meistens die Authentifizierung des Nutzers als Stolperstein herausstellt, sollten mehr Automaten in Behörden und Bürgerbüros aufgestellt werden. Diese können mittels Gesichtserkennung, Fingerabdruck oder anderer geeigneter Identifizierungsmerkmale der Bürger identifizieren und Services anbieten. Besonders Services wie Parkausweise, Ausweisverlängerungen und ähnliche Standardservices können darüber abgewickelt werden.

Prüfung Fahrgemeinschafts-Spuren auf Einfallstraßen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

247
weniger gut: -265
gut: 247
Meine Stimme: keine
Platz: 
1718

In den meisten Fällen sitzt in Autos, die in Stuttgart fahren, nur eine Person. Dies führt zu einer ineffizienten Nutzung des knappen Verkehrsraumes. Wenn Autos mit mehr Menschen besetzt werden, wird der Verkehrsraum effizienter genutzt und die Zahl der Fahrzeuge sinkt.
Ein Mittel zur besseren Auslastung von Autos können Fahrgemeinschaftsspuren (High Occupancy Vehicle Lanes/HOV Lanes sein). Auf mehrspurigen Einfallstraßen könnten solche Spuren Sinn machen. Je nach Verkehrsdichte kann diese Spur nur Fahrgemeinschaften zugesprochen werden oder dem gesamten Verkehr. Dies kann starr über Zeiten geregelt werden oder durch dynamische Anzeigen. Fahrgemeinschaften haben den Vorteil, am Stau vorbei zu fahren. Die Stadt hat den Vorteil, weniger Fahrzeuge aushalten zu müssen.
Die Stadtverwaltung sollte prüfen, ob insbesondere die B10 aus Esslingen, die B14 aus Waiblingen, die B27 aus Ludwigsburg und die B14 aus Vaihingen kommend solche HOV-Lanes bekommen können und daraus Vorteile entstehen.

Abschaffung Parklets

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

290
weniger gut: -401
gut: 290
Meine Stimme: keine
Platz: 
1549

Parklets, hölzerne Konstruktionen auf Parkplätzen, sollten Quartiere lebenswerter machen und Leben auf die Straße bringen. Leider hat sich gezeigt, dass die Parklets spätestens zwei Wochen nach Aufstellung vermüllt und Opfer von Vandalismus sind. Zudem hält sich die Nutzung durch Anwohner stark in Grenzen, da es doch recht unangenehm ist, so nah am fließenden Verkehr zu sitzen.
Um die ohnehin überlastete Verwaltung zu entlasten, sollte die Genehmigung von Parklets pauschal abgelehnt werden und bestehende Parklets mit Ablauf der Genehmigung entfernt werden.

Outdoor Trainingseinrichtung (Calisthenics)

|
Feuerbach
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -151
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1175

Beispielsweise auf dem großen Spielplatzgelände an der Weilimdorferstraße einen Calisthenics-Gestänge/Park einrichten. Hier könnten dann alle aus der nahen Umgebung nach belieben trainieren. Kraft-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining sind an solchen Einrichtungen möglich, auch für mehrere Personen gleichzeitig. Etwas vergleichbares stand und Form eines gelben Gestänges am Sportpark vor dem Vitadrom. Leider mittlerweile nicht mehr. So eine Einrichtung ist auch ein toller Treffpunkt um andere Menschen kennenzulernen. Das gilt für Kinder wie Erwachsene.

Fußgänger- und Fahrradübergang in der Tournon Straße

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

265
weniger gut: -125
gut: 265
Meine Stimme: keine
Platz: 
1645

In der Tournon Straße am Stadtausgang in Neugreut Richtung Schmiden gibt es keine Möglichkeit, die Straße gefahrlos zu überqueren. Es fahren dort täglich bestimmt mehrere tausend Fahrzeuge vom Rems-Murr Kreis nach Stuttgart rein. Der einzig nutzbare Übergang dort liegt vermutlich schon auf der Gemarkung Schmiden, aber es wäre möglich, Stück weiter in Richtung Neugereut einen Übergang zu schaffen. Dort ist der Fahrbahnrand erhöht, so dass eine Brücke dort vergleichsweise einfach gebaut werden könnte.

Vorsorge für Starkregenereignisse

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

655
weniger gut: -61
gut: 655
Meine Stimme: keine
Platz: 
212

In den vergangenen Jahren haben Starkregenereignisse mit extremen Wassermengen auf kleinem Raum in kurzer Zeit stark zugenommen. Dieser Trend wird sich fortsetzen.
Im Stadtgebiet sind die Wege, die die Wasser- und Schlammmassen nehmen werden bekannt. Sie führen meist entlang der Straßen vom Kesselrand in die Innenstadt. Entlang dieser Straßen sollte die Stadt geeignete Schutzmaßnahmen vornehmen, um die Wassermassen zu verlangsamen und deren zerstörerische Kraft zu brechen.
Die Maßnahmen können vom bereithalten mobiler Hochwasserschutzwände bis zum Bau neuer Querrinnen zum auffangen von Oberflächenwasser gehen.
Es steht außer Frage, dass Stuttgart von einem Extremregenereignis getroffen wird, es ist nur nicht klar wann und wo. Besser vorsorgen.

Flexible Verkehrsführung für Fahrräder und Kraftfahrzeuge

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

249
weniger gut: -232
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
1709

Es gibt aktuell genügend Beiträge in dem wieder die Radfahrern den Autofahrern etwas wegnehmen wollen und umgekehrt. Warum gibt es keine flexible Lösungsansätze?
Im Sommer vermehrt Radverkehr fördern oder erleichtern und man sperrt wie z.B. auf der Gaisburger Brücke für die Fußballfans eine Spur für die Autos temporär oder es wird wie auf den Autobahnen die Standspur als Fahrspur freigeben.
Im Winter wird die Spur dann wieder für Autos Freigegeben, da der Radverkehr vom November bis März nahezu NULL ist. Die hunderte von Kilometer an Radwegen sind dann unbenutztes Brachland.
Durch eine konsequente Ampel oder Schildersteuerung auf ALLEN mehrspurigen Straßen wäre eine Aktivierung der Fahrspuren durch KFZ durchführbar.
Einmalige Kosten für die Anbringung der Ampeln oder elektronischen Tempo-Schilder und danach ist man in der Steuerung Frei und kann flexibel reagieren.
Wenig Radfahrer, freie Fahrt für alle KFZ und gerne auch wieder Tempo 50 und bei vermehrten Radfahrern, zurück zu Tempo 30 und eine Spur für KFZ gesperrt.
Ein zurück zu dem Miteinander und lösungsorientierten Ansätzen.Das würde die Baustellen und dauerhafte Sperrungen und Verkomplizierung des Verkehrs unnötig machen. Durch die Anbringung von Verkehrskameras wäre sogar eine Unfall- und Strafverfolgung nachhaltig möglich ohne extra Personal und Polizeiaufwand. Der Transportverkehr, Müllabfuhr, Paket-Lieferdienste, Umzugswagen usw. wäre durch die Fahrradpoller und Sperrstraßen nicht mehr behindert und wieder möglich. Die ganze Technik ist auch schon vorhanden und muss nicht neu erfunden, sondern nur konsequent angewandt werden.