Es reicht. Immer mehr Pendler und Flughafengäste parken umsonst in bester Lage am Killesberg. Auch Handwerker, Mietwagenfirmen und Wohnmobilisten stellen ihre Fahrzeuge kostenlos am Unesco- Weltkulturerbe ab. Besonders schlimm ist es, wenn an der nahen Berufsschule Unterricht ist und alle Kreuzungen zu geparkt sind. Es ist eine Zumutung für die Anwohner, die vom Lärm und Abgasen nichts haben. In keiner anderen Stadt zentrumsnah umsonst geparkt werden. Also, wann wird endlich das Parkraummanagement eingeführt?
Vorschläge lesen
Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:
Duschbus für Obdachlose einrichten
vgl. gobanyo.org in Hamburg
Der Duschbus könnte regelmässig täglich einen anderen Standort anfahren, um Obdachlosen spontan und unkompliziert die Gelegenheit zu einer Dusche zu geben.
Ich wiederhole meinen Vorschlag von 2023, der damals Platz 41 erreichte, aber leider von keiner Gemeinderatsfraktion vorgeschlagen und von der Verwaltung abgelehnt wurde.
Stuttgarter Straße Verkehr beruhigen
Stuttgarter Straße auch ändern, in eine Fahrrad und Autostraße, damit es als schöne Einkauf und flaniermaille genutzt werden kann. So wird vorsichtiger und vorausschauend gefahren und miteinander umgegangen. Weniger Lärm durch kleine „Kurzraser“.
Friedhöfe angehörigen-freundlicher gestalten
Mehr Wasserstellen, mehr Gießkannen, mehr Sitzbänke, statt tiefer Schubkarren höhere "Einkaufswägen", rollstuhlgeeignete Zugänge, längere Öffnungszeiten morgens im Winter, Beheben von tiefen Löchern in Grasflächen, die ein Verletzungspotential bergen, Befahren für gehbehinderte Besucher mit Behindertenausweis.
Das Leuze verbessern
Vorschläge für den Bürgerhaushalt: Mineralbad Das Leuze
1. In der Erlebnissauna wird die finnische Sauna wenig angenommen. Sie ist mit 90°C zu heiß. Ich schlage vor, die Temperatur deutlich abzusenken, wodurch auch Energie gespart wird.
2. Die Beleuchtung ist in den Saunakabinen nicht ausreichend und entspricht nicht den Unfallverhütungsvorschriften. Ich schlage vor, die Beleuchtung wieder so zu gestalten wie sie am Anfang war.
3. Die Sichtschutzwände um die Tauchbecken stören und sollten umgehend entfernt werden. Wer nicht gesehen werden will, sollte nicht in eine Sauna gehen. Die Sichtschutzwände können im Bereich der Bestattungen Verwendung finden.
4. Reparaturen sollten schneller durchgeführt werden.
5. Die Eintrittspreise sind jetzt schon zu hoch und dürfen nicht weiter erhöht werden.
6. Die Interessen und Wünsche der Kunden müssen im Vordergrund stehen. Das Bad ist für die Bürger da, nicht umgekehrt!
Neue Busstrecke Hauptbahnhof - Friedhofstraße einrichten
Seit Dezember 2017 ist der Pragfriedhof über den Eingang Friedhofstrasse nicht mehr direkt mit dem ÖPNV erreichbar, da die U-BahnHaltestelle Friedhofstrasse ersatzlos entfernt wurde - als Folge von S 21.
Die umliegenden „Ersatzhaltestellen“ der U-Bahn erfordern einen ca. 10 minütigen Fussmarsch zum Pragfriedhof, teilweise nur über Treppen und daher für Gehbehinderte, Ältere komplett ungeeignet.
Es sollte möglich sein, eine kleine Buslinie zwischen Hauptbahnhof und Friedhofstrasse pendeln zu lassen.
Jede halbe Stunde tagsüber ein Bus würde bereits ausreichen, um Friedhofsbesuchern ohne Kraftfahrzeug den Weg zu den verstorbenen Angehörigen zu erleichtern.
Die Bewohner der Friedhofstrasse und der Hochhäuser in der Mönchstrasse und des neuen Rosensteinviertels würden dies sicherlich auch begrüssen .
Neue Busstrecke für die Deckerstraße in Cannstatt
Neue Busstrecke vom Bahnhof Cannstatt über die gesamte Deckerstrasse. Denn das ist die am Schlechtesten erreichbare Ecke des Seelbergs.
Sinnvoll wäre eine Bus-Strecke die Deckerstrasse entlang, die am Cannstatter Carre und etwas unterhalb des Aldi eine Haltestelle hat.
Vom Bahnhof Cannstatt läuft man ca. 15-20 Minuten den Berg hinauf, vom Uff-Kirchhoff Friedhof auch ca. 10 Minuten bis zum Aldi.
Spielplätze forciert sanieren
Auf dem Spielplatz zwischen Decker - und Wörishofener Str. wurden vor gut 5 Jahren (vor Corona) !
Spielgeräte entfernt. Bis heute wurde nichts erneuert, die verbliebene Drehscheibe dreht sich schon lange nicht mehr, die gepflanzten Weidenbüsche um die Wasserstelle sind schon lange vertrocknet (trotz unserer Gießerei). Dies ist ein stark frequentierter Spielplatz, der auch von Kindergärten benutzt wird (z. Bsp. Wespennest in der Wildungerstr.) Praktisch hatten 2 "Generationen" Spielplatzkinder keine Klettermöglichkeiten etc. Was haben diese Kinder wohl gelernt? Mehrmals habe ich nachgefragt und wurde von einem Jahr aus's andere vertröstet. Also dringend noch dieses Jahr in Angriff nehmen!
Intelligentes Verkehrsleitsystem für Stuttgart
Sehr geehrte Damen und Herren,
mir kam schon seit einiger Zeit die Idee, dass es unserer Stadt Stuttgart doch gut tun würde, ein intelligentes Verkehrsleitsystem zu haben.
Ein Vorbild hierfür könnte u.a. Singapur sein.
Ein toller Start hierfür wären doch bspw. Smarte Ampeln sein - ich erlebe es oft auch nachts, dass Fahrzeuge am Hölderlinplatz, aber auch andernorts, vor roten Ampeln stehen (es wird dann gerne auch gehupt, sollte die oder der erste an der Ampel nicht direkt losfahren), obwohl kein anderer Verkehr unterwegs ist. Das ist meines Erachtens unnötig. Gleiches gilt auch tagsüber. Darüber hinaus könnte ein Verkehrsleitsystem unsere doch von PKWs gestressten Stadt lebenswerter machen.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine Studie von/ mit zB Fraunhofer erste Ergebnisse liefern könnte, ob meine Gedanken auch tatsächlich einen Mehrwert bringen könnten.
Sehr geehrte Damen und Herren, dies ist mein erster Vorschlag für den Bürgerhaushalt überhaupt. Bitte daher um Verständnis und ggf. Nachsicht sollte ich dies nicht im Stile wie sonst üblich gemacht haben.
Ich bin gespannt, was daraus wird.
Herzliche Grüße!