Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Mehr Fußballplätze in der Innenstadt

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

328
weniger gut: -248
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1360

Es gibt zu wenig offene Plätze zum kicken. Die Plätze , die es gibt sind schmutzig und haben wenig Licht . Eine Soccerhalle kostenlos wäre auch gut.

Bus62 Taktung und Betriebszeiten anpassen - Rohracker an die Außenwelt anschließen

|
Hedelfingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

353
weniger gut: -60
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1231

Die Buslinie 62 fährt Sonntags erst ab 7:00 Uhr und unter der Woche nur bis 20 Uhr zu vernünftigen Zeiten. Danach verkehrt der Bus nur alle 30 Minuten. Wenn dann in Obertürkheim noch die S-Bahn Verspätung hat, muss man bis zu einer Stunde warten für eine Strecke von ca. 5 km. Der Anschluss in Hedelfingen ist genauso grausam und der 64er in Frauenkopf für viele keine Alternative. Das ist eine Zumutung und wird sicher nicht dazu führen, dass Menschen auf den ÖPNV umsteigen. Ich habe es selbst fast 2 Jahre lang versucht, aber nun haben wir uns lieber einen Zweitwagen zugelegt.

Hoppenlau-Friedhof besser beleuchten

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

422
weniger gut: -122
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
895

Für den Weg vom Stadtgarten (Unipark) durch den Hoppenlau-Friedhof (in Richtung Maritim Hotel) gibt es aktuell keine Wegbeleuchtung.

Alte Rosenstein-Eisenbahnbrücke erhalten und zum "Park auf der Brücke" umgestalten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

658
weniger gut: -85
gut: 658
Meine Stimme: keine
Platz: 
206

Ab Herbst 2026 - mit Inbetriebnahme von Stuttgart 21 - wird die denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke für den Bahnbetrieb nicht mehr benötigt. Die Stadt soll sich deshalb baldmöglichst bei der Deutschen Bahn für die Übernahme der Brücke bewerben. Mit der Brücke könnte dann, im Zusammenhang mit dem anschließenden Bahntunnel, eine attraktive und direkte Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Bad Cannstatt und evtl. auch darüber hinaus bis zum Neckarpark, für den Fuß- und Radverkehr entstehen. Vergleichbar mit der "High Line" in New York, könnte zudem ein zusätzliche touristische Attraktion entstehen - vielleicht vermarktet als "Rosenstein Line".

Anschlussoptimierung Fahrradweg Möhringer Landstraße nach Schillerplatz (Richtung Möhringen)

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

403
weniger gut: -179
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
975

Der heutige Fahrradweg ist beim DHL Gebäude aufgrund von 4-5Parkplätzen unterbrochen.

Vorschlag: Entfall der Parkplätze und Weiterführung des Fahrradwegs bis zum Anliegenden Fußweg ( kann dieser eventuell Fuß/Fahrradweg werden?)

Tempo 30er Zonen besser ausschildern

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

347
weniger gut: -150
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1261

Deutlichere Ausschilderung und/oder Straßenmarkierung der 30er Zonen, die in Botnang kaum beachtet werden. Insbesondere die Rennstrecken ab Kreisverkehr Eltinger Str. (BW-Bank) und Anfang Alte Stuttgarter Str. und Franz-Schubert-Str.

Historisches Stadtbild des Kursaalviertels erhalten

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

640
weniger gut: -46
gut: 640
Meine Stimme: keine
Platz: 
238

Das Kursaalviertel in Bad Cannstatt ist im Wesentlichen geprägt von seiner historischen Bausubstanz. Zahlreiche teils weit über 100 Jahre alte Häuser, oft aus Ziegel - oder Sandstein, geben ihm seinen Charakter und ein ganz eigenes Flair. Private Bauvorhaben, aber auch Neuplanungen u.a. städtischer Gebäude wie der Sportklinik bergen die Gefahr, dass das historische Stadtbild des Viertels zerstört wird. Die jüngere Vergangenheit hat das leider gezeigt. Abrisse drohen und moderne Neubauten, die nicht zu den  benachbarten Gebäuden passen, können ganze Straßenzüge entwerten.
Die Stadtverwaltung möge deshalb ein Konzept erarbeiten, wie das historische Stadtbild des Kursaalviertels erhalten werden kann und welche gestalterischen Vorgaben Bauherren in Zukunft beachten müssen, damit dieses nicht zerstört wird (Fassadengestaltung, Begrünung, Balkone, Vorgärten, Sichtachsen etc.).
All dies soll auch in einen Bebauungsplan für das Areal Sportklinik und Umgebung einfließen. Damit solche Vorgaben auch wirklich eingehalten werden, ist städtisches Personal vorzuhalten, das dies überwacht und kontrolliert. 

Einbahnstraße Fr-Schubert-Str.

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Einbahnstraße
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

123
weniger gut: -168
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
1904

Einbahnstraße Franz-Schubert-Str.
Sinnvoll wäre die Einrichtung einer Einbahnstraße im Bereich Franz-Schubert-Str. zwischen Apotheke und Abzweig Alte Stuttgarter Str.

Öffnung der „Taxi-Only“-Schnellladesäulen für alle Nutzer oder Abbau unrentabler Ladestationen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Elektro-Mobilität
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

307
weniger gut: -121
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1456

Rund 300.000 Euro hat Stuttgart für die Errichtung von drei exklusiven Schnellladesäulen für E-Taxis ausgegeben. Dabei sind fast alle Stuttgarter Taxis Verbrennerfahrzeuge, nur 3% fahren elektrisch. Selbst der Taxiverband Baden-Württemberg zweifelt an der Sinnhaftigkeit dieser Stationen.

Ein konkretes Beispiel ist die Schnellladestation am Marienplatz. Trotz häufiger persönlicher Beobachtungen vor Ort sind dort nie E-Taxis beim Laden zu sehen. Die laufenden Wartungskosten der Stationen belasten jedoch weiterhin den städtischen Haushalt.

Ich schlage daher vor, die bestehenden „Taxi-Only“-Schnellladesäulen entweder:

1. für alle Elektrofahrzeuge zu öffnen, um die Nutzung zu maximieren oder

2. die unrentablen Stationen abzubauen, um langfristige Kosten einzusparen.

Bitte unterstützen Sie diese Idee im Sinne einer effizienterer Nutzung öffentlicher Mittel.

Schaffung von mehr Parkplätzen zur Stärkung der Innenstadt und des Einzelhandels

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

310
weniger gut: -561
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1448

Durch den Abriss des Breuninger-Parkhauses sind 650 Parkplätze weggefallen. Auch im Parkhaus des ehemaligen Galeria Kaufhof in der Eberhardstraße wurden Kapazitäten reduziert. Zusätzlich wurde durch die Neugestaltung der Fläche an der Markthalle – mit Kieselsteinen und Gitterbänken – wertvoller oberirdischer Parkraum für die Stammkunden der Markthalle eliminiert.

Diese Entwicklungen beeinträchtigen nicht nur die Erreichbarkeit der Innenstadt, sondern gefährden auch die Existenz des Einzelhandels und der Gastronomie. Bereits jetzt sind Leerstände und Geschäftsaufgaben sichtbar. Aussagen, dass der Einzelhandel sich einfach eine neue Zielgruppe suchen müsse (O-Ton Hannes Rockenbauch, SÖS, im SWR-Bericht vom 5.04.24) sind weltfremd und schädlich für die wirtschaftliche Stabilität der Innenstadt.

Mein Vorschlag ist, dass die Stadt Stuttgart gezielt Maßnahmen ergreift, um die Parkplatzsituation in der Innenstadt zu verbessern, z.B. durch Ersatzparkplätze in zentraler Lage während des Umbaus und Abrisses von Parkhäusern.

Die Innenstadt muss attraktiv und zugänglich bleiben – für Kundinnen und Kunden aller Zielgruppen. Eine verbesserte Parkplatzsituation würde dazu beitragen, den Einzelhandel und die Gastronomie zu stärken und langfristig das wirtschaftliche Leben der Innenstadt zu sichern.