Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Ampel-Vorrangschaltung für Radverkehr

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

536
weniger gut: -295
gut: 536
Meine Stimme: keine
Platz: 
471

An viel befahrenen Straßen mit Radstreifen gibt es immer wieder gefährliche Situationen durch eng überholenden Autoverkehr.

Eine einfache Möglichkeit, dieses zu entschärfen, ist eine Vorrangschaltung für Radfahrer an Ampeln. Ca. 3 Sekunden früheres Anfahren für Radfahrer würden schon reichen, dass Auto-und LKW-Fahrer Radfahrer beim Anfahren gut sichtbar vor sich im Blickfeld haben und nicht im "toten Winkel".

Umsetzung möglichst flächendeckend, gutes Beispiel wäre aber etwa die Theodor-Heuss-Str.

Ehrenamtliche Viertelsverschönerung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

418
weniger gut: -105
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
912

Organisation von Freiwilligendiensten, bei denen gemeinsam das eigene Vierteil/der eigene Stadtteil gesäubert wird durch z.B. Entfernung von Aufklebern und Graffitis an Stromkästen, Straßenlaternen usw, Reinigung des öffentlichen Raums, Unterstützung der Stadt beim Zurückschneiden von Hecken…

Quartiersparkhäuser für Anwohner einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

422
weniger gut: -216
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
897

Parkhäuser/Tiefgaragen für Anwohner einrichten, in denen Anwohner Stellplätze mieten können. Anwohner sparen sich dabei täglich Zeit bei der Parkplatzsuche. Des Weiteren kann der dadurch entstehende Raum am Fahrbahnrand anderweitig genutzt werden für Parkplätze, Begrünung o.Ä.

Seilbahn von Mitte zum Robert-Bosch-Krankenhaus

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Seilbahn
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

414
weniger gut: -276
gut: 414
Meine Stimme: keine
Platz: 
932

Durch eine Seilbahn von der Innenstadt (Europaviertel) mit Zu- und Ausstiegsmöglichkeit am Pragsattel und weiter bis zum Robert-Bosch-Krankenhaus, wäre eine umstiegsfreie, sowie sehr viel schnellere Verbindung zum Krankenhaus, Weinwandergebieten, Aussichtspunkten sowie dem Wohngebiet „Burgholzhof“ geschaffen. Bestehende Linien, U-Bahn und Busse wären entlastet.

S-Bahntaktverkürzung Flughafen/Messe

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

541
weniger gut: -88
gut: 541
Meine Stimme: keine
Platz: 
457

Zumindest bis Betriebsschluss sollte ein 15min-S-Bahn-Takt zum Flughafen/Messe angeboten werden. Es ist für eine Großstadt nicht zeitgemäß, ab 22.00 Uhr bis zu 30 min auf eine Fahrmöglichkeit zu warten. Darüber hinaus sollte den Mitarbeitern und Fluggästen ein früherer Zubringer ( S- oder U-Bahn) angeboten werden, damit genügend Zeit vor dem ersten Flug ab 5.50 Uhr verbleibt und auch ohne Auto oder Taxi der Flughafen erreicht werden kann. Die U6 ist leider nur unzureichend eine Alternative.

Buslinie 43 verlängern

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

448
weniger gut: -73
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
767

Die Buslinie 43 endet am Pragsattel. Die Besucher und Mitarbeiter des Robert-Bosch-Krankenhauses sowie Bewohner des Wohngebietes „Burgholzhof“ müssen dort umständlich umsteigen. Durch die Weiterführung der Linie bis zum „Alten Gutshof“, könnte die Buslinie 57 entfallen, gleichzeitig könnte die Fahrzeit ohne Umsteigzeit sinken.

Begrünung und Spielplatz im Europaviertel

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

682
weniger gut: -68
gut: 682
Meine Stimme: keine
Platz: 
169

Stuttgarts neuestes modernes Viertel gleicht einer Betonwüste. Das ursprüngliche geplante begrünten Fassaden des Hochhauses konnte anscheinend technisch nicht umgesetzt werden. Der Pariserplatz hat keinerlei Augenthaltsqualität, im Sommer brennt die Sonne im Winter pfeift der Wind übern Platz. Wenn man mal von der kleinen Grünfläche vor der Sparkasse absieht gibt es nur eine Handvoll Bäume im ganzen Viertel. Also für Familien mit kleinen Kinder gibt es in der Gegend nicht viel zu tun und man muss den langen Weg in Park nehmen. Immerhin gibt es beim Milaneo eine Schaukel.
Ich würde mich freuen, wenn die Stadt einen Spielplatz bauen würde und mehr Begrünung bspw Bäume einpflanzen würde.

Sonntagsöffnung Stadtbibliothek

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

662
weniger gut: -162
gut: 662
Meine Stimme: keine
Platz: 
199

Als kulturelles Serviceangebot für die Stuttgarter Bürger, Touristen und für Studenten, sollte die Stadtbibliothek Stuttgart und das sich darin befindliche Cafe am Mailänder Platz auch sonn- und feiertags geöffnet haben.

Tempo 30 Auerbachstrasse

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

348
weniger gut: -230
gut: 348
Meine Stimme: keine
Platz: 
1255

Die Auerbachstrasse auf dem Burgholzhof ist massiv mit Personen- und Kraftfahrzeugverkehr belastet. Hier gilt immer noch Tempo 50. Daraus ergeben sich gefährliche Situationen für Fußgänger und Radfahrer, auch aufgrund fehlender Zebrastreifen . Wir fordern Tempo 30, höchstens 40.

Farbige Fahrbahnmarkierung für Radfahrer am Hauptbahnhof

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

612
weniger gut: -136
gut: 612
Meine Stimme: keine
Platz: 
292

Zur Verbesserung der Verkehrssituation auf der Strecke vom Arnulf-Klett-Platz zu den Zügen in der Kurve zur Heilbronnerstraße würde eine farbige Radwegmarkierung zu einer erheblichen Verbesserung für alle Verkehrsreilnehmenden führen.

Aktuell kommt es an dieser Stelle häufig zu chaotischen Zuständen, da Fußgänger und Fahrradfahrer völlig unkontrolliert denselben Raum nutzen. Dies führt nicht nur zu Verwirrung, sondern auch zu potenziellen Gefahren.

Eine auffällig farbiger Radweg könnte einfach und kostengünstig umgesetzt werden und würde dazu beitragen, die Bereiche visuell abzugrenzen. Dadurch könnten sowohl Fußgänger als auch Radfahrer sicherer und gezielter ihren Weg finden. Die Maßnahme hätte eine große Wirkung und würde die Situation erheblich entspannen.