Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Tempo 40 bzw. nachts 30 in Botnang

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -263
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1187

Warum gilt ab dem Botnanger Sattel wieder Tempo 50? Tempo 40 und nachts 30 sorgen für weniger Lärm und mehr Sicherheit. Von Feuerbach kommend rauschen viele Fahrzeuge mit 60 in den Ort, an zwei Sportvereinen und Freibädern vorbei, wo auch viele Kinder unterwegs sind. Da dort auch keine wirklichen Radwege existieren, müsste dringend entgegengewirkt werden zugunsten der Sicherheit.

Solaroffensive, Förderung anpassen, Balkonkraftwerk

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

448
weniger gut: -166
gut: 448
Meine Stimme: keine
Platz: 
769

Die in der Stuttgarter Solaroffensive festgelegten Zuschüsse sollen zyklisch an die Preisentwicklung der geförderten Maßnahmen angepasst werden.

Aufgrund des Preisverfalls bei PV-Modulen bedeutet bspw. der aktuelle Förderbetrag von 200€ für ein Balkonkraftwerk fast eine Vollsubvention von 100% der Kosten. Das ist aus folgenden Gründen schlecht:
- Es setzt Fehlanreize, so dass auch an Stellen mit wenig Sonnenschein Balkonkraftwerke installiert werden.
- Die absolute Geldmenge im Fördertopf ist begrenzt. Eine ineffiziente Förderung steht dem Ziel entgegen, durch die finanzielle Unterstützung möglichst viele Haushalte dazu zu bringen PV-Anlagen zu installieren.
- Den Bewohnern der Stadt wird vermittelt, das nicht effizient mit ihren Steuern umgegangen wird.
- Eine Übersubventionierung von PV-Anlagen hatten wir in Deutschland bereits um das Jahr 2009 herum und sie kostet uns heute noch mehr Geld als nötig gewesen wäre. Das ist erst 15 Jahre her.

All die Probleme können vermieden werden, und das Programm einen noch größeren Nutzen entfalten, indem der Förderbetrag in regelmäßigen Abständen angepasst wird.

Lärm mindern durch Tempo 30 auf der B27-Brücke über die Körsch und Lebensqualität verbessern

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

246
weniger gut: -345
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
1721

Die städtische Entwicklung stellt eine ständige Herausforderung dar und bedarf der Abwägung vieler Interessen. Doch darf nicht übersehen werden, dass die stetige Zunahme des motorisierten Verkehrs in einigen Bereichen zu einer Verrohung des öffentlichen Raums geführt hat – vor allem dort, wo die Nähe zu Wohngebieten es fast unerträglich macht.

Die B27-Brücke über die Körsch stellt ein Beispiel für einen solchen Brennpunkt dar. Der Lärm hat das Maß dessen, was als erträglich gelten kann, weit überschritten. Die ständige Geräuschkulisse wirkt wie eine unaufhörliche Klagemauer, die das Leben der Anwohner im Salzäcker in eine Atmosphäre der Unruhe und der Erschöpfung taucht.

Es ist mein Vorschlag, mit einer sinnvollen, aber zugleich entschiedenen Maßnahme auf diese Problematik zu reagieren: eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h und der Rückbau der Fahrbahn auf eine einzige Spur pro Richtung. Diese Maßnahme würde nicht nur die Lärmemissionen reduzieren, sondern auch eine Entschleunigung des Verkehrs herbeiführen, die eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität für uns alle zur Folge hätte.

Es mag zunächst als ein Eingriff in den freien Fluss des Verkehrs erscheinen, doch in Wahrheit könnte dies eine Wende zum Besseren einläuten. Wie mit einer City-Maut würde dafür gesorgt, dass weniger Fahrzeuge in die inneren Stadtteile vordringen – und dies wäre ein Gewinn für die gesamte Stadt. Auch die Luftqualität und das allgemeine Wohlbefinden der Bürger würden davon profitieren.

Der Mensch lebt nicht nur von Geschwindigkeit und Effizienz, sondern auch von Ruhe, von Zeit für die Gedanken, für den Dialog, für das bewusste Erleben des eigenen Lebens. Was heute als eine Möglichkeit zur Beschleunigung erscheint, kann sich morgen als unnötige Hast erweisen. Die vorgeschlagene Maßnahme kann als ein symbolischer Akt der Rückkehr zur Entschleunigung und zu einer lebendigeren Stadtgesellschaft verstanden werden.

Fußweg absichern, Rüdigerstraße

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

299
weniger gut: -99
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1494

In der Rüdigerstraße (Höhe Grundstück Thieme Verlag) wird der Fußweg sehr oft von Auto, Lieferwagen und LKW zum Ausweichen des Gegenverkehrs genutzt. Daher ist für Fahrradfahrer (Kinder) und Familien mit Kinderwagen, Kleinkindern, ... sehr gefährlich diese Seite zu nutzen. Lösungsansatz: Einrichten/Markierung von Parkplätzen, wenn die Straße gerade ist. Und Parkverbot = Ausweichmöglichkeiten in den Kurven, sowie Aufstellen von Posten und Pollern zwischen Fahrbahn und Fußweg auf der Seite des Verlages

BONUS CARD 2025 Versendung und Erweiterung der Nutzung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

308
weniger gut: -171
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1455

BONUS CARD 2025 für Berechtigte Familien Erweitern ( Bsp. Rabatt Wilhelma Besuch ) und endlich versenden ! Damit man Sie auch zeitnah 2025 einsetzen kann !

Zebrastreifen und Kreisverkehr Kreuzung Maybachstraße Alarichstraße

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

291
weniger gut: -91
gut: 291
Meine Stimme: keine
Platz: 
1544

Zebrastreifen und am besten Kreisverkehr an der Kreuzung Maybachstraße / Alarichstraße, da in unmittelbarer Nähe 4 bis 5 Kita sind sowie fußläufig ein Seniorenheim. Das Aufstellen von Tempo 30 Schilder von 6 - 18 Uhr hilft leider nicht, um mit Kleinkindern sicher die Straße zu überqueren. Ein Kreisverkehr an der Kreuzung würde wahrscheinlich den Rückstau beim Abbiegen verringern.

Zweit-KFZ-Steuer

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

400
weniger gut: -347
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
990

Für 2. Wagen Erhebung einer Steuer bzw. höher Parkscheingebühr für 2. KFZ.

Städtisches nachhaltiges Feuerwerk (Drohnenfeuerwerk) an Silvester

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

766
weniger gut: -163
gut: 766
Meine Stimme: keine
Platz: 
57

Städtisches nachhaltiges Feuerwerk mit Drohnen und gleichzeitig Verbot privater Feuerwerke.

Angebot an Fahrradgaragen erweitern

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

550
weniger gut: -187
gut: 550
Meine Stimme: keine
Platz: 
434

Im Stuttgarter Westen gibts es ralativ gesehen zum Angebot an Autogaragen kaum Fahrradgaragen. Plädiere hiermit dafür die Anzahl an Fahrradgaragen deutlich zu erhöhen insbesondere im Bereich Moltkeareal Bismarckplatz.

Erneuerung Dächer Bushaltestelle

|
Sillenbuch
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

439
weniger gut: -109
gut: 439
Meine Stimme: keine
Platz: 
801

An den Bushaltestellen im Bereich Sillenbuch und z.B. Hedelfingen gibt es einige Bushaltestellen, die aus einem Glasdach bestehen. Im Sommer bieten sie somit keinerlei Schutz vor Hitze. Diese sollten ausgetauscht und z.B. durch begrünte Dächer oder Solardächer ersetzt werden.