Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Public Viewing am Schlossplatz für die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2027

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Feste und Feiern
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

481
weniger gut: -248
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
634

Anlässlich der Frauenfußball-WM vom 24. Juni bis 25. Juli 2027 soll es ein Public Viewing am Schlossplatz geben. Die Veranstaltung soll an das erfolgreiche Konzept des Public Viewings während der Männerfußball-WM 2024 anknüpfen und den Bürger*innen ein gemeinschaftliches Fußballerlebnis in einem stimmungsvollen und sicheren Rahmen ermöglichen.

Begründung:
1. Förderung der Gleichstellung im Sport: Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft bietet eine hervorragende Gelegenheit, die öffentliche Wahrnehmung des Frauenfußballs zu stärken und ein klares Zeichen für die Gleichberechtigung im Sport zu setzen. Ein Public Viewing wäre ein sichtbares Signal, dass Frauenfußball denselben Stellenwert genießt wie Männerfußball.

2. Stärkung der Gemeinschaft: Public Viewings schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die Menschen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen zusammenbringt. Der Schlossplatz, als zentraler und symbolträchtiger Ort, eignet sich hervorragend, um dieses Gemeinschaftsgefühl zu fördern.

3. Tourismus- und Wirtschaftsförderung: Die Veranstaltung zieht nicht nur Bürger*innen der Stadt, sondern auch Gäste aus der Umgebung an. Lokale Gastronomie- und Einzelhandelsbetriebe profitieren von der erhöhten Besucher*innenfrequenz, wodurch die regionale Wirtschaft belebt wird.

Sicherheit am Arnulf-Klett-Platz erhöhen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

728
weniger gut: -95
gut: 728
Meine Stimme: keine
Platz: 
99

Mehr Polizeiliche Präsenz bzw. mehr Sicherheit am Hauptbahnhof (Ober- wie Unterirdisch)

Zufahrtsbeschränkung Bolzstraße (SCHLOSSPLATZ), Stephanstraße, Lautenschlagerstraße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

519
weniger gut: -161
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
516

In der Stephanstraße, der Lautenschlagerstraße und vor allem der Bolzstraße nimmt der grundlose Verkehr durch "Poser" mehr und mehr zu. Zahlreiche Fahrzeuge fahren hier alleine aus dem Grund die Straßen entlang um gesehen zu werden. Meistens mit extra lauten Motoren, was den Aufenthalt in den anliegenden Restaurants und Cafés nicht selten ungemütlich macht. Um diese sinnlosen Durchfahrten zu beschränken und dennoch die Zufahrt zu den zahlreichen Parkhäusern zu ermöglichen sollte bereits an der Einfahrt von der Theodor-Heuss-Straße in die Bolzstraße (sowie ggf. an weitere Zufahrten bspw. Theodor-Heuss-Straße in die Kronenstraße) eine Parkhausschranke installiert werden. Nur Personen die auch tatsächlich in die Parkhäuser fahren und ein entsprechendes Parkticket ziehen können in den Bereich einfahren. Natürlich sollte es für Lieferverkehr weiterhin eine Durchfahrtsmöglichkeit geben, was mit einer Schranken einfach zu bewerkstelligen wäre. Durch den verminderten Verkehr wird auch die Sicherheit der Passanten, beispielsweise auf Fußgängerüberweg Königstraße/Bolzstraße erhöht.

Verbesserung der Fahrradstellplätze an der Stadtbahnhaltestelle Vaihinger Straße

|
Möhringen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

497
weniger gut: -137
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
580

Die Stadtbahnhaltestelle Vaihinger Straße ist im Laufe der Zeit zu einem zentralen Verkehrspunkt geworden. Sie verbindet die Stadtteile wie Vaihingen und Fasanenhof wie auch Leinfelden mit Möhringen in Richtung Innenstadt.

Viele Menschen nutzen diese Haltestelle in Kombination mit dem Fahrrad, um effizient mobil zu sein. Leider ist die aktuelle Situation der Fahrradstellplätze an dieser Haltestelle ausbaufähig.

Besonders im Sommer kommt es regelmäßig zu einer Überfüllung der Stellplätze, wodurch zusätzliche Fahrräder nicht mehr sicher oder geordnet abgestellt werden können. Zudem ist der Zustand der bestehenden Abstellmöglichkeiten wenig einladend.

Daher der Vorschlag, die Fahrradstellplätze an der Stadtbahnhaltestelle Vaihinger Straße zu modernisieren und zu erweitern.

Eine solche Modernisierung würde nicht nur den Komfort und die Sicherheit für Radfahrende erhöhen, sondern auch die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs als Teil eines multimodalen Mobilitätskonzepts steigern.

Vandalismus Lindenbachsee

|
Weilimdorf
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

257
weniger gut: -166
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1681

Leider sind Vandalismus am Lindenbachsee sehr regelmäßig. Wenn man jugendliche anspricht machen sie einen sehr verständigen Eindruck. Die Frage: könnte man durch Tafeln einen kontinuierlichen Zustand schaffen, in dem man die etwas Gesellschaftsfremden auf gewisse Dinge aufmerksam macht. In der Annahme , dass nicht reine Bosheit, sondern einfach ein Defizit vorhanden ist. Diese Tafeln würden auch zeigen dass ihre Randale auch wahrgenommen werden. Tafeln auf alle Fälle fest verankern.

Tempolimit 30km/h in der Heinestraße

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

298
weniger gut: -243
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1506

Im Sommer 2024 ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall mit einem Polizeimotorradverschuldet durch einen PKW, der die Gefahren durch hohe Geschwindigkeiten und unübersichtliche Verkehrsführung tragisch verdeutlichte. In den letzten Wochen kam es zudem zu zwei schweren Verkehrsunfällen in und an der Heinestr., verursacht durch Trunkenheit am Steuer – ein weiteres Zeichen dafür, dass die Heinestraße dringend entschärft werden muss.

Die Heinestraße ist eine viel genutzte Straße, deren bauliche Gegebenheiten den Bedürfnissen von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern nicht gerecht werden. Schmale Gehsteige, beschädigte Asphaltflächen und das Fehlen von Markierungen machen insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine sichere Nutzung unmöglich.

Einführung eines Tempolimits von 30 km/h auf der Heinestr: Dies würde die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer deutlich erhöhen und die Lärmbelastung reduzieren.

Fußgängerüberweg Heinestraße Höhe Helene-Pfleiderer-Straße

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

216
weniger gut: -96
gut: 216
Meine Stimme: keine
Platz: 
1806

Errichtung eines Fußgängerüberwegs mit Zebrastreifen an der Höhe der Helene-Pfleiderer-Straße: So können Anwohner*innen die Straße in der scharfen unfallträchtigen Kurve sicher überqueren. Weitere derart gesicherte Überwege gibt es in der gesamten Heinestraße nicht, obwohl die Straße ein Hauptzuweg der Anwohnenden ins Degerloicher Stadtzentrum darstellt.

Die Heinestraße ist eine viel genutzte Straße, deren bauliche Gegebenheiten den Bedürfnissen von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern nicht gerecht werden. Schmale Gehsteige, beschädigte Asphaltflächen und das Fehlen von Markierungen machen insbesondere für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität eine sichere Nutzung unmöglich. Für Lastenräder, die in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle spielen, fehlt ebenfalls ausreichend Platz, sowohl auf den Gehsteigen als auch an Querungsstellen wie der Fußgängerüberführung Rubensstr. / B27.

Das Fehlen eines sicheren Übergangs an der Höhe der Helene-Pfleiderer-Straße dazu, dass Fußgänger*innen gezwungen sind, riskante Straßenquerungen vorzunehmen. Diese Situation wird durch hohe Geschwindigkeiten der Fahrzeuge weiter verschärft.

Weg am Lindenbach pflastern

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

261
weniger gut: -152
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1664

Der Weg entlang des Lindenbachs, vom See heraus, ist ein begehrter Spazierweg für jung und alt. Leider ist er schon bei mäßigem Niederschlag stellenweise nicht mehr begehbar, da man im Matsch versinkt. Wenn mann nur an diesen Stellen den Weg wenigstens halbseitig (Rollatorbreite) mit Pflastersteinen "trockenlegen" könnte, wäre der Weg stark aufgewertet.

Blumeninsel Lindenbachsee

|
Weilimdorf
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -103
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1278

Am Lindenbachsee ist eine wunderschöne Blumeninsel, diese sollte anscheinend durch zwei weitere metallumrandete Blumenkreise aufgewertet werden. Die haben aber das Erscheinungsbild nicht wirklich verbessert. Schöne Naturwiesen wurden dadurch mit pflegeintensiven Eingriffen reduziert. Ein Rückbau dürfte auch die Mähkosten verringern.

Stufenbarren ergänzen am Lindenbachsee Weilimdorf

|
Weilimdorf
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

241
weniger gut: -139
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1741

Die Sportgeräte am Lindenbachsee werden sehr gut genutzt, ein richtiger Kristallisationspunkt. Ein Stufenbarren wäre eine logische Erweiterung.