Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Jahnstraße sanieren

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

271
weniger gut: -114
gut: 271
Meine Stimme: keine
Platz: 
1624

Der rechte Fahrstreifen der Jahnstraße Richtung Stuttgart-Ost zwischen Stelle und Gerocksruhe ist in einem sehr schlechten Zustand. Da muß die Fahrbahndecke dringend saniert werden.
Dasselbe gilt auch für die Jahnstraße Richtung Degerloch zwischen Stelle und Fernsehturm.

Plätze und Straßenkreuzungen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

266
weniger gut: -175
gut: 266
Meine Stimme: keine
Platz: 
1640

Es gibt in Stuttgart wenige Plätze, die diesen Titel verdienen, z. B. Schlossplatz und Marienplatz.
Es gibt dagegen zahlreiche Plätze, die entweder nur größere Straßenkreuzungen sind (Charlottenplatz, Rotebühlplatz) und einige, die für den Namensgeber beschämend sind (Gustav-Heinemann-Platz) DFas sollte geändert werden: Entweder werden die letzteren durch entsprechende Umgestaltung zu Plätzen (mit Aufenthaltsqualität) umgestaltet, oder sie werden umbenannt.

Mannspergerstraße sanieren

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

220
weniger gut: -93
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1793

Die Mannspergerstraße in Heumaden ist ca. von der HausNr. 100 bis ca. Nr.162 nicht ganz, aber doch weitgehend in einem schlechten Zustand. Wenn man dort mit der Linie 65 im ÖNPV fährt, wird man sehr unangenehm durchgeschüttelt. Dieser Abschnitt müßte dringend saniert werden.

Jetzt-Klimachen-Café

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

351
weniger gut: -219
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1244

Die Stuttgarter Klima-Kampagne sollte ein Gesicht in Form eines einladenden und sichtbaren Treffpunktes erhalten. Idealerweise ein Café in zentraler Lage als Ort der niederschwelligen Vernetzung und Kommunikation zu klima- und gesellschaftsrelevanten Themen und nicht zuletzt mit einer leckeren Speisekarte mit klimafreundlichen Speisen und Getränken.
Immer mehr Menschen verspüren ein starkes Ohnmachtsgefühl und lähmende Resignation im Angesicht der Klimakrise, dabei würden sie sich grundsätzlich gerne engagieren.
Das Jetzt-Klimachen-Café könnte durch unterschiedlichste Veranstaltungen und Netzwerk-Treffen den Interessierten die Möglichkeit geben, sich zu bilden, zu informieren, sich gegenseitig Mut zu machen und dadurch die Motivation und Kraft zu geben, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen.
Vorstellbar wären Aktionen wie Vorträge (die komplizierte Sachverhalte möglichst anschaulich vermitteln), Klimaschutz-Challenges ausrufen, Foodsharing, Pflanzenaktionen, Ehrenamts-Stammtische, Repair-Abende, laufend Vorstellungen der unterschiedlichsten Initiativen und Förderprogramme etc.
Ein solcher Raum für Austausch, Inspiration und auch zum Experimentieren animiert zur aktiven Bürgerbeteiligung und wäre damit ein sehr wertvoller Beitrag fürs Klima und auch für das Stadtklima. Die Klima-Kampagne könnte somit sichtbarer und wirksamer werden.

Bastelmaterial reduzieren / Upcycling fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Kitas
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

324
weniger gut: -199
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1378

Kitas sind die reinsten Bastelläden! Hier ist viel zu viel Material, das lagert, es wird ständig neues bestellt. Papier gibt es von vielen Druckereien geschenkt. Farbe kann mit Pigmenten auf einfache Art und Weise ökologisch hergestellt werden (mit Gummi Arrabicum). Auf Flohmärkten gibt es zahlreiche gebrauchte Bücher, Spielsachen, ... alles ist da! Stoffe werden massenweise verschenkt! Aus Pappkarton und Verpackungsmaterial lassen sich kleine Häuser bauen, Puppenstuben. Vieles wird über das Internet verschenkt.

Die meisten Kinder haben zu Hause einen Überfluss an Spielsachen, >Entspannung im Kindergarten durch weniger Zeug. Weniger ist mehr!

Das spielen fördern. Morgens mit Yoga anfangen, mit Singen, mit Bewegung, Sport, Konzentrationsübungen. Viel mehr Wert legen auf ein "inneres Gleichgewicht", dadurch wird viel Stress vermieden! Wie löse ich Konflikte, wie arbeite ich im Team? Alles Dinge, die im Waldkindergarten selbstverständlich sind. Sind die Kinder entspannt, haben sie Lust neues zu entdecken, miteinander den Tag zu verbringen und die Erzieherinnen profitieren ebenfalls davon.

Radwege zwischen Fußweg und parkenden Autos planen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

437
weniger gut: -282
gut: 437
Meine Stimme: keine
Platz: 
815

Die Anordnung von Radwegen zwischen dem fließenden Verkehr und den parkenden PKWs finde ich falsch: Die Autofahrer müssen den Radweg überqueren, wenn sie einparken wollen und gefährden auch beim Öffnen der Türe vorbeifahrende Radler.
Weniger gefährlich ist es, die Radwege zwischen den parkenden PKWs und den Fußgängern einzuplanen.
Mehrkosten dürften dabei nicht entstehen.

Geschwindigkeit vermindern auf Laustraße, Peregrinastraße

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

310
weniger gut: -209
gut: 310
Meine Stimme: keine
Platz: 
1447

Hintergrund ist hier der Lärmschutz, da auf beide seiten der Strassen Wohngebiete sind.
Maßnahmen: aktuelles Tempolimit ganztägig oder zwischen 22h-6h zu reduzieren auf 40 oder 30 für die Nacht.

Wurmkisten bauen Im Kindergarten, in der Schule

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

359
weniger gut: -173
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1204

Bereits im Kindergarten, spätestens in jeder Schule sollten die Kinder Wurmkisten bauen. Dies sollte ein Pflichtfach werden. Der Kompost, der anfällt wir hier eingegeben, es entsteht Erde. Dies fördert einen völlig natürlichen Umgang mit der Zersetzung von Kompost und Sichtbarmachung von natürlichen Kreisläufen.
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-g...

Konversionstechnologie nachwachsender Rohstoffe

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

299
weniger gut: -103
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1495

An der Universität Hohenheim gibt es eine Liste mit Möglichkeiten, die umgesetzt werden können:
https://konversionstechnologie.uni-hohenheim.de/projekte. Ein Beispiel:

Bereits seit einigen Jahren beschäftigt sich das Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe unter der Leitung von Frau Prof. Kruse in vielen Projekten mit der Herstellung der Plattformchemikalie 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) aus Agrar- und Lebensmittel-Reststoffen und der Entwicklung von nachhaltigen, kreislauffähigen Bioraffineriekonzepten und Wertschöpfungsketten. Ein interessantes Endprodukt aus dem HMF ist der biobasierte und rezyklierbare Kunststoff Polyethylenfuranoat (PEF), ein Hochleistungspolymer, welches unter anderem als Monomaterial für Lebensmittelverpackungen bisher einzigartige Anwendungsoptionen bietet.

Solche Anlagen können in Parks installiert werden oder auf Friedhöfen, in der Landwirtschaft, usw.

Bessere Verbindung zwischen Zuffenhausen und Bad Canstatt

|
Zuffenhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

382
weniger gut: -99
gut: 382
Meine Stimme: keine
Platz: 
1083

Optimierung des Busverkehrs zwischen Zuffenhausen und Bad Canstatt. Es ist aktuell nur so ein Bimmelbus, der ewig dauert weil er alles und jeden abfährt. Hier wäre eine zusätzliche Express Linie wünschenswert und idealerweise auch wieder bis zum Wilhelmsplatz.