Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Familienunterstützende Angebote und Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

537
weniger gut: -79
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
466

Menschen mit Behinderung sind auf Unterstützung angewiesen, um am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können. Das Bundesteilhabegesetz fordert diese Teilhabe für alle Lebensbereiche ein: Arbeit, Wohnen und Freizeit.

Ein Sohn oder eine Tochter mit Behinderung bringt für Familien große Herausforderungen mit sich. Intensive Begleitung für Alltagsverrichtungen, zusätzliche Arzt- und Therapietermine, Behördengängen, Antragsstellungen - das Leben wird um ein Vielfach komplizierter. Die Eltern müssen sich um alles selbst kümmern. Eine kompetente Beratung und eine Entlastung durch Betreuungsangebote sind deshalb eine wichtige Unterstützung.

Damit dies möglich ist, müssen gemeinnützige Vereine und Organisationen ihre Angebote refinanziert bekommen. Die Stadt Stuttgart zahlt für Familienunterstützende Angebote und für Freizeit- und Ferienangebote nur einen freiwilligen Zuschuss. Der Großteil der Kosten muss über die Beiträge der Teilnehmenden und Spenden finanziert werden. Damit die Teilnehmerbeiträge bezahlbar bleiben und der gesetzliche Anspruch auf Teilhabe erfüllt werden kann, braucht es mehr Unterstützung durch die Stadt.

Wir schlagen vor, dass die Stadt Stuttgart die Kosten für Familienunterstützende Angebote und Freizeit- und Ferienangebote verpflichtend und vollständig übernimmt und als personenzentrierte Teilhabeleistung bzw. Fachleistung erbringt. Das gibt den Vereinen und Organisationen Sicherheit in der Planung und entlastet Familien.

Saubere Straßen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

554
weniger gut: -102
gut: 554
Meine Stimme: keine
Platz: 
421

Die Straßen, Gehwege und Grünflächen sind in Stuttgart ziemlich zugemüllt. Ein Grund - es gibt niemanden,der die Verantwortung für das Strassenkehren und Müllbeseitigung trägt. Vorschlag - die Verantwortung bei den Gemeinden verankern und dafür neuen Beruf und Stellen bei den Gemeinden oder Stadt Stuttgart schaffen, nämlich Strassenkehrer. Diese Arbeitnehmer sollen dann hauptberuflich jeden Tag die Straßen kehren und Müll beseitigen. Finanzierung als Minijob für Dauerarbeitslose oder Asyl-, Sozialhilfeempfänger, Studenten geeignet.

Hallenbad Sonnenberg offen halten

|
Möhringen
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

694
weniger gut: -92
gut: 694
Meine Stimme: keine
Platz: 
154

Die letzten Sommer waren sehr verregneten. Deshalb soll das Hallenbad offen bleiben. Durch die große Grünflächen ist es auch bei Sonnenschein toll zu besuchen.

Baulich getrennte Radwege

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

713
weniger gut: -167
gut: 713
Meine Stimme: keine
Platz: 
119

Städte wie Amsterdam oder Kopenhagen haben es vorgemacht, und bewiesen, dass die beste Möglichkeit, sowohl Fußgänger als auch Radfahrer im täglichen Verkehr zu schützen, baulich getrennte Radwege sind.

Baulich getrennte Radwege reduzieren direkte Berührungspunkte zwischen Fußgängern, Radfahrern und motorisierten Verkehrsteilnehmern, was das Unfallrisiko minimiert.

Physische Barrieren wie Bordsteine oder Grünstreifen schützen Radfahrer vor Fahrzeugen, was insbesondere in städtischen Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen wichtig ist.

Die zwei oben genannten Städte beweisen auch, dass sicher gestaltete, baulich getrennte Radwege mehr Menschen ermutigen, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen.

Das reduziert Emissionen und Lärm. Doch nicht nur das, der Verkehrsfluss auf den KFZ Straßen wird ebenso flüssiger, trotz Reduktion der effektiv zur verfügen stehenden Spuren, da insgesamt weniger Autos unterwegs sind.

In der ständig mit Autos verstopften Stuttgarter Innenstadt dringend nötig!

Fahrradstellplätze am Möhringer Bahnhof überdachen

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

476
weniger gut: -151
gut: 476
Meine Stimme: keine
Platz: 
646

Es gibt am Möhringer Bahnhof bisher nur Fahrradstellplätze ohne Wetterschutz - eine Überdachung würde es deutlich attraktiver und komfortabler machen, gerade bei unbeständigem Wetter das Rad für den Weg zum/vom Bahnhof zu nutzen. Das kann eine recht „simple“ Carport-ähnliche Lösung sein oder sogar eine Solarüberdachung, bei der die gewonnene Energie in den dunklen Stunden für Beleuchtung genutzt werden könnte.

Fahrradstraße Wiesbadener Straße verlängern

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

436
weniger gut: -189
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
816

Bisher ist die Fahrradstraße Wiesbadener Straße nur Stückwerk. Ihre Funktion als attraktive lokale Verbindung von der Nürnberger Straße zur Altstadt Bad Cannstatt kann sie nur erfüllen, wenn sie von der Oberen Waiblinger Straße(beginnend an der Nürnberger Straße) über den Daimlerplatz und die Liebenzeller Straße verlängert wird.

Baustopp Haus für Film und Medien

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

241
weniger gut: -266
gut: 241
Meine Stimme: keine
Platz: 
1744

Der Stadtrat wird aufgefordert, über den Beschluss zum Bau eines Hauses für Film und Medien neu zu beraten und den Beschluss nach Möglichkeit zu revidieren.
Es handelt sich um ein optionales Projekt, das sich einreiht in weitere, extrem kostspielige Vorhaben der Kulturförderung wie z. B. ein Konzerthaus und eine Opernsanierung, für welche ja selbst eine Milliarde nicht genug sein soll. Das passt nicht in eine Zeit, in der Kommunen Mühe haben, ihre Haushalte genehmigungsfähig hinzubiegen.
Wir leben in einer Stadt, die ihre Pflichtaufgaben seit Jahren und Jahrzehnten vernachlässigt. Ein Bauamt, das seinen Aufgaben nicht gerecht wird, eine KfZ-Zulassungsstelle, die die Lebenszeit der davor Wartenden vernichtet, und ein Ausländeramt, das überfordert ist, auch nur die Menschwürde zu wahren. Man könnte dasselbe tun wie bei den Bürgerämtern, wo man nun endlich Abhilfe schaffen möchte, natürlich indem man Geld in die Hand nimmt. Selbstverständlich kann man mit Geld sehr viel, wenn auch nicht alles regeln, das gilt genauso für die übrigen Schandflecken der Stadtverwaltung. Man nehme deshalb die für das Medienhaus geplanten 100 Mio (am Ende werden es natürlich 150 Mio) und die jährlichen Unterhaltskosten in 8-stelliger (!) Höhe, um sie in die anständige Erledigung kommunaler Kernaufgaben zu investieren.
Der Stadtrat würde keinen Gesichtsverlust erleiden und Größe zeigen, die in besseren Zeiten gefassten Investitionsentscheidungen neu zu bewerten und Prestigevorhaben zurückzustellen.

Rückbauprovisorium an der Kreuzung Lau- / Peregrinastraße [S-Sonnenberg] in Dauerlösung überführen

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

255
weniger gut: -92
gut: 255
Meine Stimme: keine
Platz: 
1689

Der provisorische Rückbau des „Autobahnanschlusses im Stadtteil S-Sonnenberg“, insbesondere der Kreuzung Lau-/Peregrinastraße erfolgte im Jahr 2009. Spätestens seit 2014 setzen sich viele Sonnenberger Bürgerinnen und Bürger für die Überführung des Provisoriums in eine Dauerlösung ein, die aufgrund fehlender Budgetmittel bis heute nicht realisiert wurde.

Die Entsiegelung/Renaturierung der aktuell gesperrten Fahrbahnflächen im Kreuzungsbereich und entlang der B27a trägt wesentlich zur Reduzierung von Lärm und Luftverschmutzung sowie zu einem weiter beruhigten Verkehrsfluss bei. Neuversiegelungen im Zusammenhang mit der neuen B27-Auffahrt Tränke werden ausgeglichen. Die Integration einer vom fließenden Autoverkehr getrennten Lösung für Fahrradfahrer ist zu prüfen.

Fußgängertunnel unter den Bahngleisen zur Elwertstraße verlängern

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

328
weniger gut: -83
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1358

Bisher besteht am Bahnhof Bad Cannstatt nur ein Stumpftunnel bis zum Gleis 5. Der durchgehende Tunnel zur Elwertstraße ist bei Großveranstaltungen völlig überlastet. Es wäre gut, wenn bei Großveranstaltungen die Fußgängerströme entzerrt werden könnten. Eine solche Entzerrung könnte durch eine Verlängerung des derzeitigen Stumpftunnels bis zur Kleemannstraße erreicht werden. Die Stadt sollte dazu mit der Bahn in Verhandlungen treten.

Anwohnerparkausweis für Kinderbetreuer

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

258
weniger gut: -272
gut: 258
Meine Stimme: keine
Platz: 
1677

Wir leben am äußeren Rand von Bad Cannstatt und ab Mai 2025 wird bei uns das Parken am Straßenrand kostenpflichtig. Aufgrund des Mangels an Parkraum an sich eine verständliche Maßnahme. Die Immobilie haben wir jedoch erworben bevor diese Maßnahme umgesetzt wurde und ein kostenfreies Parken für Besucher war beim Erwerb der Immobilie gegeben. Die Vergabe der Anwohnerparkausweise ist zu restriktiv. Vor allem Familien mit kleinen Kindern die regelmäßig durch Oma, Opa & Co bei der Kinderbetreuung unterstützt werden, sollten mind. 2 übertragbare Anwohnerparkausweise bekommen, die Verwandte und Bekannte nutzen können wenn sie z.B. zur Kinderbetreuung o.ä. vor Ort sind.