Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Bouleplatz in Mühlhausen

|
Mühlhausen
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

286
weniger gut: -135
gut: 286
Meine Stimme: keine
Platz: 
1562

Leider gibt es in Mühlhausen keinen Bouleplatz damit Interessierte diesem Hobby nachgehen können.
Es wäre doch schön, wenn irgendwo in Mühlhausen (zB. Anfang Keefertal / Bereich des Steillagenfestes) in einem beleuchteten Bereich eine Boule Anlage eingerichtet werden könnte.
Wäre auch sicherlich für die Wochenendspaziergänger eine nette Möglichkeit, einmal zuzuschauen oder selbst zu spielen.

Mehr Sicherheit durch Kontrollen Radfahrer

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

493
weniger gut: -249
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
593

Besonders in der dunklen Jahreszeit ist es erschreckend, welch hoher Anteil der Radfahrer früh morgens oder am Abend vollkommen unbeleuchtet und somit unsichtbar auf den Straßen unterwegs sind. Viele davon Kinder und Schüler. Sie gefährden nicht nur sich selber, sondern auch Fußgänger und Autofahrer.
Zudem scheinen Radfahrer nicht nur in Stuttgart, aber eben auch in Stuttgart bzgl. StVO komplette Narrenfreiheit zu genießen. Rote Ampeln oder Zebrastreifen scheinen für Radfahrer nicht zu existieren. Es wird im “Renntrimm“ Zwischenstände und Gehweh hin und her-geswitched, was gerade für Fußgänger extrem gefährlich ist.
Nachdem in Stuttgart vielerorts 30- und 40er Zonen für Autos eingerichtet wurden, und die Einhaltung der Regeln (Blitzgeräte, Kontrollen vor Ort) kontrolliert wird, fordere ich dasselbe Maß für Radfahrer. Auch sie gefährden durch ihr Handeln und ihr Selbstverständnis (Dürfen alles, siehe Frankfurt, wo letzte Woche ein Unfallsanitäter von einem Radfahrer absichtlich schwer verletzt wurde) andere Menschen. Kontrollen würden nicht nur für mehr Sicherheit, sondern ggf auch zur Erkenntnis führen, das auch Radfahrer sich an Regeln halten müssen.
In diesem Zusammenhang ist auch über ein Kennzeichen für Radfahrer nachzudenken. Denn wenn sie schon nach eigener Aussage „der Verkehrsraum gerecht aufteilen wollen“ m, dann sollen sie auch dafür bezahlen.

LED-Beleuchtung an Fuß und Radweg und an kommende U-Bahn Haltestelle U13 anbringen

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -95
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
978

Der Fuß und Radweg kommend von S-Bahnhaltestelle Weilimdorf, Richtung Hausenring/Steinröhre, ist nicht ausreichend beleuchtet. Die Beleuchtung ist nur von S-Bahn bis zu dem ersten bewohnten Haus in Hausen (Eberdinger Weg). Nun ist man auch hier ,,gezwungen,, im Inneren der Stadt weiter zu laufen. Wenn S-Hausen an das Stadtbahnnetz angeschlossen ist, sollte man kommend von Hausenring und Steinröhre, am Weg Richtung S-Bahn, bzw. U-Bahn, eine LED-Beleuchtung anbringen, sodass die Flüchtlinge und die Bürger im unteren Bereich von S-Hausen, Täglich keine ,,Umwege,, laufen müssen. Ach sollte man ein ,,Namensschild,, an diesem Weg, anbringen!

Königsträßle wird Schulstrasse

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

304
weniger gut: -199
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1474

Die Waldschule ist inzwischen eine stark besuchte Schule. Das Königsträßle ist eine kleinere Anliegerstrasse. Zur Rush-hour, wenn die Jahnstrasse Richtung Degerloch stark frequentiert ist, wird das Königsträßle oft als verkehrstechnischer „Bypass“ genutzt. Insbesondere zu Zeiten des Schulbeginns entsteht so ein übermäßiges Verkehrsaufkommen und eine Gefahr für die Sicherheit. Durch die temporäre Sperrung der Straße als Schulstrasse kann die Sicherheit erhöht und die Verkehrsberuhigung gefördert werden.

Lärmbelästigung Hofener Brücke

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Lärm
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

183
weniger gut: -156
gut: 183
Meine Stimme: keine
Platz: 
1860

Seit vielen Jahren, bzw. genau nach dem Umbau des Gleisbettes auf Betonschwellen, ist die Lärmbelästigung durch die Stadtbahnzüge sehr hoch und die schnell fahrenden Autos tragen noch zusätzlich zum Lärm bei.
Dies wurde auch bereits mehrfach an die SSB herangetragen. Leider ohne Erfolg.
Auch der Bezirksvorsteher war Vorort und hat sich überzeugt.
Vielleicht wäre es eine kostengünstige Möglichkeit die Züge mit der Fahrstufe 1,5 und den Autoverkehr auf 30km/h zu begrenzen.
Die Fahrstufe 1,5 im Stadtbahnverkehr würde eine wesentliche Verbesserung und Lebensqualität
zum "Leben am Fluss" mit sich bringen.
Von der Fahrstufe 1,5 profitieren die Anwohner bis jetzt leider nur, wenn Bau- oder Reinigungsarbeiten auf der Brücke, bzw. Kurven stattfinden und die Züge gedrosselt fahren müssen.
Das wäre günstiger als jede Lärmschutzwand oder Schienenschmier- oder Bewässerungssystem.

Verkehrsberuhigung und Spielstraßen im Wolfbusch: Mehr Sicherheit und Lebensqualität

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

361
weniger gut: -155
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1192

Im Stuttgarter Stadtteil Wolfbusch (Weilimdorf) fehlen in zahlreichen Straßen Gehwege, wodurch erhebliche Sicherheitsrisiken für Fußgänger, Kinder, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer entstehen. Der enge Verkehrsraum führt zu Konflikten und gefährdet insbesondere die schwächsten Verkehrsteilnehmer.

Ziel dieses Vorschlags ist es, durch die Einführung verkehrsberuhigter Bereiche oder Spielstraßen in allen Straßen ohne Gehwege die Sicherheit nachhaltig zu verbessern. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Verkehrsbelastung zu reduzieren, die Lebensqualität zu erhöhen und das nachbarschaftliche Miteinander zu stärken.

Ein ruhigerer Verkehr reduziert Lärm und Emissionen und macht das Viertel attraktiver für Familien, Radfahrer und Fußgänger. Die Maßnahme leistet somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und könnte modellhaft für andere Quartiere dienen.

Die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung solcher Maßnahmen obliegt der Stadt Stuttgart, die sicherstellen muss, dass alle rechtlichen und technischen Anforderungen erfüllt werden. Dabei können Erfahrungen aus ähnlichen Projekten, wie den temporären Spielstraßen im Rahmen des "Aktionsplans Kinderfreundliche Kommune", wertvolle Hinweise liefern.

Dieser Vorschlag bietet die Chance, den Wolfbusch sicherer, lebenswerter und umweltfreundlicher zu gestalten – ein Gewinn für alle!

Löwenstrasse wird Fahrradstrasse

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

370
weniger gut: -246
gut: 370
Meine Stimme: keine
Platz: 
1141

Die Löwenstraße ist für die Kinder auf der Waldau der bevorzugte Schulweg zu den Degerloch Schulen (Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium), weil diese Straße eine Fußgängerampel über die Reutlinger Straße bietet. Auch wird die Löwenstraße von vielen Radfahrern genutzt. Wir empfehlen dringend die Einrichtung einer Fahrradstraße, aus Aspekten der Sicherheit und Verkehrsberuhigung.

Alleebäume vor dem Katharinenhospital pflanzen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

854
weniger gut: -51
gut: 854
Meine Stimme: keine
Platz: 
25

Vor den Neubauten des Katharinen-Hospitals an der Kriegsbergstraße herrscht gähnende Asphalt-Leere. Zwecks Verbesserung des Kleinklimas (und auch für die Optik) sollten hier einige Alleebäume gepflanzt werden.

Verbesserung der Sauberkeit und Sicherheit an der Mähdachwiese (Kindergarten, Bolzplatz und Basketballplatz)

|
Weilimdorf
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Reinigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

388
weniger gut: -72
gut: 388
Meine Stimme: keine
Platz: 
1048

Auf dem Bolzplatz und Basketballplatz der Mähdachwiese hinterlassen Nutzer*innen regelmäßig Abfall, darunter Glasflaschen und Müll, der oft rund um den Abfalleimer und in den angrenzenden Gebüschen zu finden ist. Diese Abfälle stellen eine Gefahr für Kinder und Hunde dar, insbesondere durch scharfe Glasreste. Zudem wird der Bereich immer wieder durch Kot verunreinigt, was besonders problematisch ist, da die Wiese direkt an einen Kindergarten grenzt und ein Gesundheitsrisiko darstellt. Es ist wichtig, dass der öffentliche Raum sauber bleibt, um die Sicherheit und Lebensqualität aller Anwohner*innen und Nutzer*innen zu gewährleisten.

Vorgeschlagene Lösung:

Verstärkte Reinigung: Häufigere Reinigung des Bereichs durch den städtischen Reinigungsdienst, insbesondere rund um die Bank, den Abfalleimer und die angrenzenden Gebüsche. Größere Abfalleimer, die für Glasflaschen und Restmüll geeignet sind, könnten die Entsorgung erleichtern.

Hinweisschilder: Deutliche Schilder, die auf die Gefahren von Glasflaschen und unsachgemäßem Müll hinweisen, könnten das Bewusstsein für Sauberkeit und Sicherheit schärfen.

Regelmäßige Kontrollen: Der Ordnungsdienst könnte verstärkt den Bereich kontrollieren und Bußgelder für unsachgemäße Abfallentsorgung verhängen.

Müllsammelaktionen: Regelmäßige Müllsammelaktionen könnten Anwohner*innen und Nutzer*innen einbinden und das Bewusstsein für Sauberkeit fördern.

Aufklärung: Eine Aufklärungskampagne über die Folgen von Abfall und unhygienischem Verhalten könnte dazu beitragen, respektvolleren Umgang mit dem öffentlichen Raum zu fördern.

Diese Maßnahmen sollen den Bereich an der Mähdachwiese sauberer und sicherer machen, das Bewusstsein für Sauberkeit und die Verantwortung der Nutzer*innen stärken und die Sicherheit der Kinder im Kindergarten sowie der anderen Anwohner*innen und dessen Hunde gewährleisten.

LED-Gehwegbeleuchtung zwischen Gerlingerstr. und Fasanengarten in S-Hausen einrichten

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

323
weniger gut: -101
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1380

Zwischen Kreuzung Gerlingerstr/Hausenring bei der Ampel bis Richtung Fasanengarten Hausen bis zur Ampel, ist ein Fußgängerweg vorhanden. Die Benutzbarkeit jedoch sehr eingeschränkt, da keine Straßen/Gehwegbeleuchtung vorhanden ist. Sobald es dunkel wird, ist es auf diesem Weg ,,Zappenduster,, Die Bürger vor allem Kinder, Beim Fasanengarten, Weingartenbergle, Eichenweg, Bei den Gärten, Weilemer Pfad, Heimerdinger Weg usw., alle Bürger sind sind ,,gezwungen,, bei Dunkelheit im Inneren Stadtteil zu laufen bzw. mit dem Fahrrad zu fahren. Schüler die zur Schule fahren, Fußgänger die zum Einkaufen gehen, können bei Dunkelheit diesen Weg von der Ampel beim Fasanengarten, bis Kreuzung Hausenring/Gerlingerstr. - nicht nutzen! In den Wintermonaten von Oktober bis März ist zwischen 17:00 Uhr bis zum nächsten Tag 8:00 Uhr, dieser Weg nicht begehbar! Alle Bürger müssen in die Straße von ,,Weingartenbergle,, bis ,,Bei den Gärten,, und weiter im Verlauf in den ,,Pfarrer-Flattich-Weg,, Hier geht es sehr steil Bergab. Kinder die mit dem Fahrrad im Winter auf nassen Laub fahren, oder auf glatter bzw. gefrorenem Regen, Bürger die zum Einkaufen gehen, würde ich diesen Weg, NICHT empfehlen! Hier könnte man sehr leicht ins rutschen kommen und stürzen. Es ist ein Wunder das hier noch nichts passiert ist! Von daher ist es viel besser ,,Außerhalb,, bei der Gerlingerstr. bei dem Gehweg eine LED-Beleuchtung anzubringen!