Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Hundekoteimer oder Mülleimer

|
Degerloch
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Hundekot
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

528
weniger gut: -87
gut: 528
Meine Stimme: keine
Platz: 
486

Ein Müll- oder Hundekoteimer am Dreieckswiesle im Ramsbachtal, an der Ecke zum Wald, wäre mehr als sinnvoll. Nicht nur wegen des Hundekots, sondern auch wegen dem restlichen Müll (Kippen) und so, die immer wieder von Einigen weggeräumt und nach Hause getragen werden. Ein Müllbehälter würde dort auch sicher nicht irgendjemand im Weg stehen.

Sicherstellung der kinderärztlichen Versorgung im Stuttgarter Osten

|
Stuttgart-Ost
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

661
weniger gut: -68
gut: 661
Meine Stimme: keine
Platz: 
201

Die kinderärztliche Versorgung im Stuttgarter Osten steht ab 2025 vor einem akuten Versorgungsnotstand.

Drei Kinderärzte gehen in den Ruhestand, und derzeit sind keine Nachfolger in Sicht.

Dies verschärft eine bundesweite Problematik:

Ein Drittel der Kinderärzte ist über 60 Jahre alt, und die Zahl der Patienten steigt kontinuierlich an.

Bereits heute lehnen viele Praxen neue Patienten ab, wodurch Familien unter erheblichem Druck stehen.

Unsere Forderungen zur Versorgungssicherheit:

Förderung der medizinischen Ausbildung:
Ausbau von Studienplätzen für Kinder- und Jugendmedizin.
Schaffung zusätzlicher ambulanter Weiterbildungsstellen für junge Mediziner.

Attraktivere Arbeitsbedingungen:
Entbudgetierung der Kinder- und Jugendmedizin, um finanzielle und bürokratische Hürden abzubauen.
Einführung von Anreizsystemen, wie beispielsweise finanzielle Unterstützung für die Gründung neuer Praxen.

Regionale Anwerbungsmaßnahmen:
Kampagnen zur gezielten Anwerbung von Kinderärzten für den Stuttgarter Osten.
Kooperationen mit medizinischen Fakultäten und Fachgesellschaften.

Digitalisierung und Innovation:
Ausbau telemedizinischer Angebote,um kurzfristige Engpässe zu überbrücken.
Förderung digitaler Lösungen zur effizienten Patientenversorgung.

Politische Unterstützung:
Reform der Kinderarzt Finanzierung zur Sicherung der Fachkräfte.

Ohne ein schnelles und entschlossenes Handeln droht vermutlich eine erhebliche Versorgungslücke, die vor allem die Schwächsten in unserer Gesellschaft trifft.

Wir fordern die Stadt Stuttgart und die Verantwortlichen auf, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um die kinder-und jugendärztliche Betreuung im Stuttgarter Osten langfristig zu gewährleisten und Einrichtungen wie das Rafael-Haus nicht im Stich zu lassen.

https://www.swr.de/swrkultur/wissen/kindermedizin-reformieren-die-versor...

Verbesserung der Abfallentsorgung und Hygiene am Lkw-Parkplatz an der Bachgerstenstraße

|
Weilimdorf
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfallentsorgung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

356
weniger gut: -63
gut: 356
Meine Stimme: keine
Platz: 
1213

Am Lkw-Parkplatz an der Bachgerstenstraße entsorgen Lkw-Fahrer*innen ihren Abfall häufig im Gebüsch, darunter Essensreste und menschlichen Kot. Diese unsachgemäße Entsorgung stellt eine erhebliche Gefahr dar.

Gefahren durch Abfall und Kot umfassen:

Gesundheitsrisiken: Kot kann Krankheiten und Infektionen übertragen, insbesondere auf Kinder und Tiere. Essensreste ziehen Schädlinge wie Ratten an, die Krankheiten verbreiten können.

Umweltschäden: Abfall belastet das Ökosystem und verschmutzt die Natur, insbesondere in Nähe von Gewässern und Wohngebieten.

Verminderte Lebensqualität: Die unhygienische Umgebung beeinträchtigt das Wohlbefinden der Anwohner*innen und das Stadtbild.

Um das Problem zu lösen, schlage ich folgende Maßnahmen vor:

Abfall- und Hygienestation:
Einrichtung von Abfallcontainern und mobilen Toiletten in unmittelbarer Nähe des Lkw-Parkplatzes, ergänzt durch Beschilderung zur ordnungsgemäßen Entsorgung.

Regelmäßige Reinigung und Kontrolle:
Häufige Reinigungsaktionen und Kontrollen durch die Stadt, sowie die Einführung von Bußgeldern für unsachgemäße Entsorgung.

Aufklärung für Lkw-Fahrer*innen:
Schilder und Informationsmaterialien zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Abfällen und zur Vermeidung unhygienischen Verhaltens. Logistikunternehmen könnten ebenfalls ihre Fahrer*innen entsprechend informieren.

Bürger*innenbeteiligung:
Regelmäßige Informationsveranstaltungen für Anwohner*innen und Lkw-Fahrer*innen zur Förderung des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses.

Ziel der Maßnahme:
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen soll die Abfallentsorgung am Lkw-Parkplatz an der Bachgerstenstraße verbessert werden. Ziel ist es, die Gesundheits- und Umweltgefahren zu minimieren und eine saubere, sichere Umgebung für alle zu schaffen.

Bushaltestelle Marienstraße

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

493
weniger gut: -69
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
590

Die Haltestelle Marienstraße (Richtung S-West) hat weder eine Sitzbank, noch einen Unterstand. Um das Warten angenehmer zu gestalten und die Wartenden vor Regen und Sonne zu schützen sollte dies gebaut werden.

Beleuchtung ausweiten

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -146
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1280

Zwischen Herbst und Frühling schlecht beleuchtete Wegen zwischen Hallenbad und Mühle: Es wäre schön, wenn die Wege besser beleuchtet wären, oder die Laternen, die vorhanden sind, wenigstens leuchten. Für Hundebesitzer, die früh oder spät am Tag noch raus müssen, sind das unsichere Wege, zumal von früh bis spät dort mit Drogen gedealt wird.

Aufwertung der Bushaltestelle Österreichischer Platz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

482
weniger gut: -82
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
622

Die Bushaltestelle Österreichischer Platz der Linien 92 und 44 (Richtung S-West) verfügt über keine Sitzgelegenheit und ist meistens sehr dreckig. Zudem ist die digitale Anzeige so angebracht, dass man sie aufgrund des Pfeilers schlecht sehen kann. Eine Umgestaltung und Aufwertung des Bereichs mit der Errichtung von Sitzmöglichkeiten wäre zu begrüßen.

Busverbindung Möhringen - Hohe Eiche

|
Möhringen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

272
weniger gut: -99
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1619

Eine regelmäßige Busverbindung von Möhringen-Ost zur Hohen Eiche soll eingerichtet werden.
Bislang ist es nur umständlich möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus den östlichen Bereichen Möhringens zur Hohen Eiche zu kommen. Eine direkte Busverbindung, die bspw. die U-Bahn Haltestelle Landhaus (ggf. noch ergänzt um weitere Haltestellen in Möhringen) mit der Bushaltestelle Hohe Eiche verbinden würde, würde die Erreichbarkeit der Freien Aktiven Schule sowie der verschiedenen Sportanlagen ab Möhringen erleichtern.

Parkscheinautomaten (für Seminarteilnehmende Robert-Bosch-KH)

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

197
weniger gut: -140
gut: 197
Meine Stimme: keine
Platz: 
1840

Wie schon in meinem ersten Vorschlag erwähnt, sollen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um die erhöhte Lärmbelastung der Parkplatz suchenden Besucher und Seminarteilnehmer des Robert-Bosch-KH in den Griff zu bekommen. Auch Anlieger, z. B. Pflegedienste, Lieferanten, Paketdienste haben inzwischen enorme Probleme hier zu parken, geschweige denn überhaupt hier anzuhalten um ihre Tätigkeiten auzuüben.

Radweg Möhringen-Degerloch entlang Epplestrasse

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

515
weniger gut: -169
gut: 515
Meine Stimme: keine
Platz: 
528

Zwischen Sternhöhe und Hohe Eiche soll ein Radweg entlang der Epplestraße eingerichtet werden. Dies würde für den Umstieg auf das Rad als Transportmittel erleichtern.
Die Erreichbarkeit der Sternhöhe sowie der Waldheime aus Richtung Degerloch mit dem Rad würde verbessert und sicherer gemacht. Die Waldheime, die Sportanlagen auf der Hohen Eiche sowie Degerloch würden aus Richtung Möhringen/Sternhöhe sicherer erreichbar.
Der bislang bestehende Gehweg an der Straße zwischen Waldheim und Hohe Eiche ist zu schmal. Der Waldweg zwischen Waldheim Degerloch und Ohnholdstrasse nicht sicher.

Strategien für ein gutes Miteinander: Umgang mit der geplanten LEA in Weilimdorf

|
Weilimdorf
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

361
weniger gut: -174
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1193

Die geplante LEA in Weilimdorf bringt Herausforderungen, aber auch Chancen. Durch die Stärkung bestehender Initiativen und neue Maßnahmen kann ein gutes Miteinander gelingen – vorausgesetzt, klare Zuständigkeiten und eine strukturierte Umsetzung werden sichergestellt.

Bestehende Strukturen nutzen:
Der Flüchtlingskreis Weilimdorf und der benachbarte Freundeskreis Flüchtlinge Feuerbach bieten bereits Unterstützung für Geflüchtete an. Diese Arbeit kann durch Fördermittel der Stadt Stuttgart und des Pakts für Integration ausgeweitet werden.

Konstruktive Maßnahmen und Umsetzung:

Integrationszentrum: Die Stadt Stuttgart übernimmt die Koordination, während der Flüchtlingskreis und lokale Vereine die Angebote gestalten.

Willkommensteam: Bürgerinnen und Bürger werden durch die Stadt motiviert, sich ehrenamtlich zu engagieren. Die Koordination erfolgt durch die Integrationsbeauftragte der Stadt.

Kinder- und Jugendarbeit: Schulen und Kitas entwickeln Programme in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt.

Dialogveranstaltungen: Regelmäßige Bürger*innenforen werden von der Stadt organisiert, unterstützt durch Vereine und Kirchengemeinden.

Gemeinnützige Beschäftigung: Lokale Unternehmen und die Agentur für Arbeit bieten Arbeitsmöglichkeiten an.

Unterstützung der Infrastruktur: Die Stadtverwaltung sorgt für die Bereitstellung zusätzlicher Mittel und Kapazitäten für Schulen, Kitas und den ÖPNV.

Fazit:
Die Stadt Stuttgart hat eine Schlüsselrolle in der Koordination und Finanzierung, während lokale Initiativen und Bürger *innen aktiv eingebunden werden. Durch ein Zusammenspiel aller Akteur*innen kann Weilimdorf die Herausforderungen meistern und eine Willkommenskultur etablieren.