Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Sinnvolle Gestaltung Radweg Gerokstrasse

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

361
weniger gut: -145
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1191

Der vorgegebene Radweg sieht mehrere Wechsel der Straßenseite vor und führt über den Fußgängerweg hinter der U-Bahn Heidehofstrasse an dem sich Fußgänger und Fahrradfahrer in die Quere kommen.

Folge: Auch aufgrund der Schienen wird stadteinwärts auf dem Bürgersteig gefahren - und somit die Situation zwischen Fußgänger und Fahrradfahrer noch verschärft.

Meine Bitte: NACHHALTIGES Konzept. Auf dem Papier mag hier ein Fahrradweg existieren, der aber stadteinwärts nicht genutzt wird.

Auch Kontrollen bringen hier wenig.

Ein Vorschlag wäre ab der Stafflenbergstrasse die Parkplätze in einen Radweg umzugestalten um zumindestens im unteren Teil den Konflikt zu verringern. Der Bürgersteig ist in diesem Bereich so breit, dass viele Parkplätze sogar erhalten bleiben würden wenn man die Umgestaltung ernsthaft angeht.

Hinweis: In der Straße existiert kein Anwohnerparken

Zebrastreifen Lenzhalde 4

|
Stuttgart-Nord
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

262
weniger gut: -90
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1654

Der Zebrastreifen im Bereich Lenzhalde 4 sorgt für viele Kinder, die die Grundschule im sonnigen Winkel besuchen, für einen sicheren Schulweg. Die Stadt kann keine Verantwortung für Verkehrsteilnehmer übernehmen, die diesen Zebrastreifen ignorieren. Ich werde, beim Begleiten meines Kindes auf dem Schulweg, mehrmals pro Woche Zeuge, dass dieser Zebrastreifen aber tatsächlich ignoriert wird. Ich wünsche mir, dass die Stadt entweder eine Ampel für Fußgänger einrichtet oder die Straße beim Zebrastreifen verengt um die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern.

Ertüchtigung und Sicherung der Treppe und des Wanderwegs im Stuttgarter Zuckerberg

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

428
weniger gut: -60
gut: 428
Meine Stimme: keine
Platz: 
849

ich schlage vor, die Treppe ,die 1936 erbaut wurden (Flur 6940) und den Wanderweg im Stuttgarter Zuckerberg, zu ertüchtigen und sicher zu machen. Die Treppe und das Geländer sind stark beschädigt, teils durch Vandalismus, teils durch das Alter. Auch die Mauern und Treppenstufen sind in einem schlechten Zustand, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Im Sommer wächst Unkraut ungehindert auf dem Weg, was die Sicherheit der Passanten beeinträchtigt. Zudem wird der Weg häufig von Jugendlichen besucht, die kaputte Glasflaschen hinterlassen, was eine zusätzliche Verletzungsgefahr darstellt.
2026 steht ein Jubiläumsjahr an, und ich schlage vor, dass wir gemeinsam mit der Stadt, der ansässigen Bevölkerung und ehrenamtlichen Vereinen eine Ertüchtigung dieses Wanderwegs durchführen. Dies würde die Attraktivität des Spaziergangs erhöhen und könnte durch die Beschreibung von Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten, die Einrichtung von Aussichtsplattformen sowie durch ein Überwachungs- und Pflegekonzept unterstützt werden.
Aktuell ist auch die Beleuchtung abgeschaltet, was für einen sicheren Durchgang dringend wieder aktiviert werden sollte.

---

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

lasst uns gemeinsam den Wanderweg im Stuttgarter Zuckerberg erneuern und sichern. Die Renovierung bietet uns die Chance, ein Stück unserer Geschichte zu bewahren und einen attraktiven, sicheren Ort für alle zu schaffen.

Ich rufe alle auf, die diese Initiative wichtig finden, sich daran zu beteiligen. Zusammen mit der Stadtverwaltung, Vereinen und der Bevölkerung können wir diesen historischen Wanderweg wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Sehenswürdigkeiten wieder beleuchten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

433
weniger gut: -222
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
829

Die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt sollten wieder beleuchtet werden. Die zentralen Orte und Gebäude der Stadt (Neues Schloss, Rathaus, Altes Schoss, Stiftkirche) sind dunkel und wenig einladend. Der Eindruck entsteht, dass nur komerziell genutzte Gebäude beleuchtet sind. Viele Menschen fühlen sich wegen der Dunkelheit in den Abendstunden in der Stadt nicht mehr wohl und sicher. Touristen sind irritiert, da andere Städte ihre wichtigsten und schönsten Gebäude vorzeigen. Blickt man Abends vom Eugenplatz auf die Stadt, sind die dunkelsten Stellen der Innenstadt meist dort, wo sich die Sehensürdigkeiten befinden. MIt modernen Beleuchtungen ist der Strombedarf wesentlich reduziert - zudem handelt es sich um Ökostrom.

Mehr Altkleidercontainer

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Recycling
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

549
weniger gut: -138
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
437

Seit Beginn dieses Jahres ist die Entsorgung von Altkleidern über den Restmüll nicht mehr erlaubt. Und es drohen empfindliche Strafen.

Diese Regelung ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung. Allerdings hat diese Änderung auch dazu geführt, dass Bürgerinnen und Bürger verstärkt auf Altkleidercontainer angewiesen sind, um ihre Kleidung ordnungsgemäß zu entsorgen.

Leider ist die aktuelle Anzahl an Altkleidercontainern im Stadtgebiet nicht ausreichend, um den gestiegenen Bedarf zu decken. Viele Menschen berichten von überfüllten Containern oder langen Wegen bis zur nächsten Sammelstelle. Dies könnte dazu führen, dass Kleidung unsachgemäß entsorgt wird oder gar illegale Ablagerungen zunehmen.

Um diesem Problem entgegenzuwirken und die Bürgerinnen und Bürger bei der korrekten Entsorgung zu unterstützen, schlage ich vor:

Aufstellung zusätzlicher Altkleidercontainer:
Es sollten an strategischen Standorten im gesamten Stadtgebiet neue Container aufgestellt werden, insbesondere in Wohngebieten mit hoher Bevölkerungsdichte sowie in der Nähe von öffentlichen Einrichtungen wie Supermärkten, Bahnhöfen oder Parkplätzen.

Verbesserte Leerungsintervalle:
Um überfüllte Container zu vermeiden, sollten die Leerungsintervalle angepasst und bei Bedarf erhöht werden.

Informationskampagne für die Bürgerinnen und Bürger:
Eine städtische Informationskampagne könnte darauf hinweisen, wo sich die neuen Container befinden und welche Vorteile die korrekte Entsorgung von Altkleidern hat (z. B. Recycling, Unterstützung sozialer Projekte)

Straßenbeleuchtung Max-Eyth-See

|
Mühlhausen
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

443
weniger gut: -132
gut: 443
Meine Stimme: keine
Platz: 
787

Am Max-Eyth-See gibt es zwar eine Straßenbeleuchtung. Allerdings ist diese nie an. Personen, die nach dem Feierabend oder am Wochenende abends zu Fuß oder mit Fahrrad dort lang fahren/gehen, müssen einen weiten Weg durch die Dunkelheit in Kauf nehmen. Man fühlt sich nicht nur unwohl im Dunkeln. Diese Situation birgt auch ein Sicherheitsrisiko, da im Dunkeln schneller Unfälle passieren und die Wahrscheinlichkeit von Übergriffen steigt. Aufgrund dessen wäre es wichtig, dass die dortige Straßenbeleuchtung abends angemacht wird.

Überdachten Fahrradstellplatz an der U-Bahnhaltestelle (U13) Hausen

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

363
weniger gut: -142
gut: 363
Meine Stimme: keine
Platz: 
1174

Wenn S-Hausen, an das Stadtbahnnetz angeschlossen wird, sollte man auch einen großzügigen überdachten Fahrradstellplatz an der U-Bahnhaltestelle schaffen. Vielleicht sogar eine Solarüberdachung, bei der die gewonnene Energie in den dunklen Stunden für Beleuchtung, genutzt werden könnte.

Mülleimer neben Parkbank Gerokstaffel, Gerokstrasse

|
Stuttgart-Ost
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

483
weniger gut: -52
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
619

Die Kleine unscheinbare Parkbank bietet den Touristen bei den Stadttouren eine kleine Verschnaufpause und den Jüngeren abends ein gemütliches Plätzchen für das ein oder andere Bier zum Sonnenuntergang.
Leider existiert dort kein Mülleimer.

Lange Rede - kurzer Sinn: Wenn hier ein Mülleimer noch platziert werden würde, wäre das eine kleine Maßnahme die dazu führen würde dass Stuttgart ein klein wenig sauberer würde und weder Glasflaschen auf dem Radweg landen der hinter der Parkbank entlangführt, noch ihren Weg die Gerokstaffel runterfinden.

Ernährung an Schule und Kindergärten anpassen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

585
weniger gut: -132
gut: 585
Meine Stimme: keine
Platz: 
357

Die Eltern und Kinder aufklären was Süßigkeiten, Weißbrot und Co mit ihren Kindern machen. Ideen mitgeben.
Die Kinder selbst Teil haben lassen bei der Vorbereitung und Bestellung des Essens.
Essensangebot sollte aus besseren Lebensmitteln bestehen. Gemüse und Obst lastiger.

Änderung digitale SSB-Anzeige

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

555
weniger gut: -122
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
416

Die SSB Anzeige so ändern, dass nicht der gesamte Bildschirm "versperrt" ist wenn eine Bahn einfährt und man somit die Zwiten der anderen Bahnen nicht mehr sieht.
An Start befahrenen Haltestellen wie am Stöckach sieht man so meistens nämlich nie wann die anderen Bahnen einfahren weil der Bildschirm durchgehend nur die einführenden Bahnen anzeigt und somit keine Wartezeiten zu sehen sind.