Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Öffentliche Toilette im Sportpark Feuerbach

|
Feuerbach
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

598
weniger gut: -68
gut: 598
Meine Stimme: keine
Platz: 
328

Der Sportpark Feuerbach ist einer der größten zusammenhängenden Sportanlagen in Stuttgart. Täglich kommen zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Feuerbach, um dort im Verein oder ungebunden Sport zu treiben. Auch Schülerinnen und Schüler sowie viele Kita-Gruppen kommen in den Sportpark. Die Anliegervereine betreiben im Sportpark vielfältige Sportanlagen, sei es die Hugo-Kunzi-Halle, das Vitadrom, das TanzSportZentrum oder das Bowling-Center. Diese Sportanlagen können von den Besuchern im Sportpark auch genutzt werden, um auf die Toilette zu gehen.
Es fehlt jedoch eine öffentlich-nutzbare Toilette, die auch barrierefrei ist. Vor allem am Wochenende sind viele Sportlerinnen und Sportler unterwegs, die ungebunden an die Vereine zum Fußballspielen, Laufen oder Basketballspielen in den Sportpark kommen. Zu diesen Zeiten können die Vereine auch nicht immer ihre Sportanlagen zur Verfügung stellen. Daher ist, um "Wildpinkeln" und anderes zu vermeiden, die Errichtung einer öffentlichen Anlage inkl. dauerhafte Bewirtschaftung der Anlage durch die Stadt notwendig. Bei der Planung sollten die Anliegervereine eingebunden werden.

Neubau des Evangelischen Waldheims im Haushalt berücksichtigen

|
Feuerbach
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Jugendarbeit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

593
weniger gut: -135
gut: 593
Meine Stimme: keine
Platz: 
344

Die Evangelische Kirchengemeinde Feuerbach plant seit einigen Jahren den Neubau des heruntergekommenen Gebäudes im Waldheim Lindentäle (viele kennen es unter dem Namen o-elele). Das Gebäude hat deutlich sichtbare Risse in der Fassade, Bauspriese werden seit Jahren zur zusätzlichen Stabilisierung eingesetzt und es wird jedes Jahr darum gebangt, ob das Gebäude noch betreten werden darf oder ob es aus sicherheitsrelevanten Gründen geschlossen werden muss.
Anträge zur Berücksichtigung in vergangenen Haushalten wurden nicht berücksichtigt. Das Projekt findet sich nun in einer Phase, in der bald mit dem Bau gestartet werden kann.
Der Neubau kommt der Jugendarbeit in Feuerbach zu gute. Im Sommer werden hier ca. 400 Kinder und Jugendliche Betreut, im Winter gibt es eine kleinere Gruppe. Unterjährig finden unter anderem Mitarbeiterschulungen im Waldheim statt.

Öffentliche Toiletten an Spielplätzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

707
weniger gut: -87
gut: 707
Meine Stimme: keine
Platz: 
128

Schrittweiser Ausbau von öffentlichen Toiletten inklusive Wickelmöglichkeit an großen Spielplätzen im gesamten Stadtgebiet und im Anschluss auch an kleineren Spielplätzen.
Der Toilettengang ist ein Grundbedürfnis und kommt an den Spielplätzen nicht nur Familien sondern auch der gesamten Stadtbevölkerung/Spaziergängern zu Gute. Zudem wird Müll und Unsauberkeit vermieden.

Bezug der Bonuscard für Alleinerziehende Stuttgarter

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

392
weniger gut: -230
gut: 392
Meine Stimme: keine
Platz: 
1031

Sehr geehrte Damen und Herren
Bitte um Bewilligung der Bonuscard für alleinerziehende Eltern unabhängig vom Wohngeld oder die bestehenden Voraussetzungen, ganz wichtig
Vielen Dank im voraus
Mit freundlichen Grüßen
Herr Mario D.

Die Neckarinseln

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

702
weniger gut: -72
gut: 702
Meine Stimme: keine
Platz: 
139

Beim Vorschlag der Neckarinseln handelt es sich um ein studentisches Projekt, welches bereits durch den Oberbürgermeister Nopper prämiert wurde. Die Neckarinseln, sollen wie es der Name schon sagt, Inseln auf dem Neckar sein. Sie können mit den unterschiedlichsten Nutzungen versehen werden - von grüner Insel bis Kino-Insel ist alles denkbar. Das Projekt besticht mit seiner Flexibilität und Einfachheit - die Inseln können ortsunabhängig auf dem Neckar platziert werden und durch die unterschiedlichen Größen, finden sie überall einen Platz. Herr Kai Freier - Bezirksvorsteher von Hedelfingen - hat bereits ebenfalls Interesse am Projekt bekundet und hält eine Realisierung im Zuge der IBA '27 oder auch einer eventuellen Gartenschau als sehr attraktiv.
Da es seit vielen Jahren, eher sogar Jahrzehnten schon den Wunsch nach mehr Zugängigkeit für Bewohner/innen und Besucher/innen an den Neckar gibt, wären die Neckarinseln ein toller Schritt um dies zu ermöglichen. Gerne könnte ich zum Projekt auch dementsprechend Plangrundlagen oder auch eine Präsentation zur Verfügung stellen.

Stuttgart paddelt vor: Wildwasser-Action im Rosensteinpark!

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

344
weniger gut: -300
gut: 344
Meine Stimme: keine
Platz: 
1285

Stellen Sie sich vor: Mitten im Herzen Stuttgarts, eingebettet in die grüne Oase des Rosensteinparks, tost ein Wildwasserkanal! Ein spektakuläres Leuchtturmprojekt, das die Lebensader Wasser in die Innenstadt bringt & Stuttgart zum Hotspot für Wassersport und Naturerlebnis macht.

Was wir uns vorstellen:
Ein dynamischer Wildwasserkanal, der sich durch den Rosensteinpark schlängelt. Anfänger und Profis finden hier gleichermaßen ihren Kick:
- Rafting-Touren: Gemeinsam im Schlauchboot die Stromschnellen bezwingen – ein Abenteuer für Familien und Freunde!
- Kajak & Kanu: Für die sportliche Herausforderung, ob Slalom oder Freestyle.
- Hydrospeed: Adrenalin pur auf dem Bodyboard durch die Fluten!
- Wellenreiten: eine attraktive Ecke für Surfer, nur fünfmal besser als der Eisbach in München.

Warum dieses Projekt Stuttgart bereichert:
- Tourismusmagnet: Einzigartig in der Region, zieht die Anlage Besucher aus ganz Deutschland und darüber hinaus an. Hotels und Gastronomie profitieren.
- Imagegewinn: Stuttgart nutzt sein tolles Wasser und präsentiert sich als innovative & dynamische Stadt, die Natur und urbanes Leben verbindet.
- Freizeitwert: Ein attraktives Angebot für alle Altersgruppen, das Bewegung und Spaß in der Natur fördert.
- Umweltbildung: Der Wildwasserkanal kann mit Angeboten zum Thema Wasser & Ökologie verknüpft werden.

Der Rosensteinpark ist der perfekte Standort:
- Zentrale Lage, optimale Anbindung an den ÖPNV.
- Großzügige Fläche, die die Integration des Kanals ermöglicht.
- Bestehende Infrastruktur (Gastronomie, Spielplätze) kann genutzt werden.
- Klimagerecht: Abenteuer vor der Tür, nicht per Flugreise.

Lassen Sie uns Stuttgart gemeinsam in neue Gewässer führen! Stimmen Sie für dieses Projekt und machen Sie den Rosensteinpark zum pulsierenden Zentrum für Wassersport und Naturerlebnis!
(Das ganze ist machbar -- in Nord-London gibt es mit Lee Valley ein gutes Modell. Langfristig kostenneutral, als tolle Werbung & Einnahmequelle.)

Plakat zur Schulwegsicherheit "ab hier schaffe ich das alleine"

|
Stuttgart-Nord
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

431
weniger gut: -91
gut: 431
Meine Stimme: keine
Platz: 
832

An der Ecke Herdweg / Im sonnigen Winkel fehlt ein großes Plakat "ab hier schaffen wir das alleine". Das Bringen und Abholen der Grundschulkinder in der Straße "im sonnigen Winkel" stellt für viele Schulkinder eine Gefahrensituation dar. Daher sollte für das Bringen / Abholen mit dem Auto der Herdweg genutzt werden. Im Bereich der Mühlbachhof Grundschule hängt bereits ein solches Hinweisplakat. Vielleicht wäre das auch für die Grundschule im sonnigen Winkel möglich.

Kreisverkehr Immenhoferstr. Ecke Liststr.

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

333
weniger gut: -125
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
1332

Die Kreuzung Liststraße/Immenhofer Straße/Alexanderstraße ist eine sehrstark frequentierte Achse für Schüler und Schülerinnen sowie Eltern mit kleineren Kindern. Es gibt eine Ampel, die jedoch nicht dazu beiträgt, dass Autofahrer*innen langsam fahren. Immer wieder rasen Autos über die gerade rot gewordene Ampel, oft weil sie sehen, dass die nächste Ampel auch gerade noch grün ist. Ich arbeite im Café am Eck und beobachte diese Situation seit 15 Jahren täglich.
Mit einem kleinen Kreisel, wie der an der Senefelderstraße, über die der Stadtbus noch drüber fahren kann, würde der Verkehr automatisch abgebremst werden.

Bessere und "sichere" Überquerung der Gerlingerstr. in S-Hausen durch einen Zebrastreifen

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

332
weniger gut: -88
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1334

Der Fuß und Radweg von Hausen, Richtung Giebel (Alter Schulweg am Lidl vorbei - nicht beleuchtet) wird sehr oft benutzt. (Zur Zeit gesperrt wegen Baustelle) Viele Hausener Kinder die mit dem Fahrrad zu Schule fahren (vor allem im im Sommer). Viele Bürger benutzen diesen Weg um nach S-Giebel zu kommen. Vor allem die Bürger aus dem ,,Alten - Unteren Stadtteil Hausen (Hausenring), benutzen diesen Weg. Ansonsten müssten Sie ca. 80 Meter weiterlaufen / fahren bis zur Ampel und um den Lidl mit seinem Parkplätze "herum laufen, bzw. fahren".

Im Industriegebiet S-Weilimdorf und Gerlingen wurde viel gebaut, sowie in den letzten 5 Jahren Hunderte von Wohnungen in S-Giebel! Das Verkehrsaufkommen an der Gerlingerstr. an dieser Stelle ist ,,sehr hoch,, Hier ist schon eine Lichtanlage, dies hält jedoch nicht die Fahrer ab, langsamer zu fahren! Auch Fahrradfahrer die von Gerlingen, Leonberg kommend, Richtung S-Weilimdorf und S-Feuerbach fahren und umgekehrt, Fahrradfahrer kommend aus S-Weilimdorf am Fasanenwald entlang, die Richtung Gerlingen, Leonberg fahren, überqueren auch Täglich diese Straße! Es dauert manchmal 2 bis 3 Minuten, bis man hier die Straße überqueren kann, vor allem wenn die Ampel grün wird und die Fahrzeuge fahren dann wieder los. Hier sollte ,,Dringend,, ein Zebrastreifen angebracht werden, den eine sichere Überquerung der Gerlingerstr. an dieser Stelle, ist nicht mehr gewährleistet !

Ungenutze Asphaltflächen entfernen und begrünen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

758
weniger gut: -91
gut: 758
Meine Stimme: keine
Platz: 
70

In Stuttgart gibt es viele ungenutzte Asphaltflächen. Durch geänderte Verkehrsführungen, reduzierte Straßenquerschnitte, geringere Geschwindigkeiten, aufgegebene Parkplatzflächen gibt es Flächen die ungenutzt Flächen beanspruchen und einen öden Eindruck hinterlassen. Um Flächen zu entsiegeln und Grün in die Stadt zu bringen ist es sinnvoll die Flächen zu erheben, den Asphalt und Straßenaufbau zu entfernen und die Fläche mit einfachen Maßnahmen zu begrünen. Das Argument, dass der Straßenraum ohnenhin umgestaltet wird, trifft nur bedingt zu. Im Regelfall dauert es Jahrzehnte, bis es dann im großen Stil dazu kommt. Die Zeit sollte man nicht abwarten sondern mit einfachen Maßnahmen wie vor beschrieben überbrücken.