1. Die Stadt Stuttgart tritt mit den Gewerbetreibenden, Einzelhändlern, Gastronomen und Markthändlern in Stuttgart in Dialog, um eine Reduktion von Plastikmüll durch die Initiation des Labels "UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!" zu erreichen.
2. Die Stadt erstellt eine Datenbank in der sich teilnehmende Händler und Gastronomen mit den von ihnen unverpackt angebotenen Produkten eintragen lassen können. Die Datenbank ist für Verbraucher über eine extra Internetseite und App oder über die Internetseite und App der Stadt Stuttgart einsehbar. So können sich Verbraucher informieren, wo sie welche Produkte unverpackt kaufen können.
3. Die Stadt Stuttgart wirbt mit geeigneten, umweltfreundlichen Werbemitteln mit dem Label " UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!" z.B. auf dem Wochenmarkt für die Aktion.
4. Zur Information und Sensibilisierung für das Thema wird eine Informationskampagne mittels Internetseite, Flyern, Social Media und den städtischen Mitteilungen im Amtsblatt gestaltet. Außerdem organisiert die Stadt öffentliche Veranstaltungen zum Themengebiet, um für einen plastikfreien Einkauf zu werben. Auf den Veranstaltungen, Flyern und über die Informationskanäle werden Tipps und Hintergrundinformationen zum Thema plastikfreies Einkaufen verbreitet.
Begründung:
Das Label „UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!“ wird entwickelt, um in Form von Aufklebern auf die Initiative aufmerksam zu machen. In Geschäften, in denen sich dieser Aufkleber findet, sind Mehrwegbehälter beim Einkauf willkommen. Zur Initiierung geht die Stadt Stuttgart direkt auf Händler und Gastronomen zu und unterstützt auch bei der Frage, wie dies im Einzelfall (etwa Einhaltung des Hygienerechts) umgesetzt werden kann.
Immer mehr Menschen möchten laut einer repräsentativen Verbraucherumfrage des NABU plastikfrei einkaufen. Sie haben aber leider keine Möglichkeit beim Betreten eines Geschäfts schnell zu erkennen, ob ein Händler und Gastronom einen plastikfreien Einkauf ermöglicht!
Kommentare