Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2015

287 in 2015 | Studie zur Verschönerung des Stuttgarter Marktplatzes

Studie zur Verschönerung des Stuttgarter Marktplatzes

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -108
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
287
in: 
2015

Der Marktplatz einer jeden Stadt ist Aushängeschild der Bürgerschaft. Stuttgart hatte ein historisches Rathaus, das diesen Anspruch und diesen Selbstwert der Bürgerschaft auszeichnete. Leider wurde die beschädigte Rathausfront zum Marktplatz hin nicht wieder aufgebaut. Viele Stuttgart und Touristen empfinden den Marktplatz und die Nachkriegsarchitektur als steril, hässlich, unemotional, unattraktiv und auch Zeitzeuge einer sterilen Nachkriegsarchitektur. Viele würden sich mehr Leben und vor allem auch mehr Ambiente auf dem Marktplatz wünschen. Der Stuttgarter Schlossplatz ist ein Paradebeispiel dafür.

Daher sollte eine Bürgerstudie beauftragt werden, wie der Stuttgarter Marktplatz verschönert werden kann und somit auch für Stuttgarter und Touristen wieder ein Aushängeschild und positives Wahrzeichen der Stadt wird. Mehr Lokale und Außengastronomie, Wiederherstellung des historischen Rathausturmes, Wiederherstellung der historischen Gebäude und der Stuttgarter Rathausfassade, Verschönerung der Nachkriegs-Marktplatzgebäude durch Aufsetzen von modernen Giebeldächern und so weiter. Die Geschäftsinhaber rund um den Marktplatz könnten auch als Sponsoren für diese Studie gewonnen werden.

Daher soll mit einer Bürgerinitiative eine Studie erstellt werden, wie das heutige Erscheinungsbild des Stuttgarter Marktplatzes verbessert werden kann.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Die Vorbereitungen für den Umbau des Marktplatzes sind aufwändig. Die Planungsleistungen wurden europaweit ausgeschrieben. Das Auswahlverfahren fand unter Beteiligung des Gestaltungsbeirats der LHS statt. Im November 2018 wurden die ausgewählten Planungsbüros beauftragt. Die Realisierung des Marktplatzumbaus wird voraussichtlich in den Jahren 2020 und 2021 stattfinden.

Stand Dezember 2017:
Das Büro Schneidermeyer wird als Preisträger des Wettbewerbs von 2005 mit einer Konzeptstudie beauftragt. Diese soll auf Grundlage der von der Stadtverwaltung erarbeiteten Gestaltungspläne erfolgen, die in den Gremien ( Auschuß für Umwelt und Technik am 7.2.17, Bezirksbeirat am 20.2.17 und im Städtebauauschuss am 21.2.17 ) vorgestellt und einmütig begrüßt wurden. Voraussetzung zur baldigen Realisierung ist die Bewilligung von Haushaltsmitteln. Hierfür wurden vom Tiefbauamt 8,4 Millionen € beantragt. Die Konzeptstudie soll vorraussichtlich bis Jahresende 2017 in den Gremien vorgestellt werden.

Stand 2016:
Am 6.12.2016 soll im Ausschuss für Umwelt und Technik ein mündlicher Bericht über die Umgestaltung des Marktplatz anhand von Gestaltungsideen des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung berichtet werden. Im Ausschuss für Umwelt und Technik soll über das weitere Vorgehen beraten werden und anschließend ein Bericht im Bezirksbeirat Stuttgart - Mitte erfolgen.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit der Aufwertung im Bereich der Baumgruppe auf dem Marktplatz (60.000 Euro bereitgestellt ) wurde eine teilweise Umsetzung des Vorschlags beschlossen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
521/2015 (Bündnis 90/DIE GRÜNEN)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
1216/2015
288 in 2015 | Leerstehende Häuser sinnvoll für Jugendarbeit und Kunstprojekte nutzen

Leerstehende Häuser sinnvoll für Jugendarbeit und Kunstprojekte nutzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

436
weniger gut: -128
gut: 436
Meine Stimme: keine
Platz: 
288
in: 
2015

Es gibt sehr viel nicht wirklich genutzten Raum in Stuttgart. Deshalb mein Vorschlag:

Diesen ungenutzten Raum als eine Plattform für Künstler, Jugendvereine, Proberäume und ähnliches verwenden. Ähnlich vielleicht dem KÖPI in Berlin. Da gibt es alles, sowohl Jugendarbeit, eine Projektplattform, als auch Konzerte und eine Kooperation mit der Kunstakademie, die dort eine schöne ansehnliche Atmosphäre erzeugen könnte.

Das würde auf jeden Fall dem Profil Stuttgarts fehlen und unglaublich belebend und einladend sein. Besonders in dieser Zeit der vielen Kauf- und Bürohäuser-Baustellenüberflutungen.

289 in 2015 | VVS Ringnetze für Randstadtgebiete

VVS Ringnetze für Randstadtgebiete

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

435
weniger gut: -39
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
289
in: 
2015

Wer in einem Randbezirk von Stuttgart wohnt (Stammheim, Mühlhausen, Weilimdorf, Botnang, Heslach) hat oft schlechte Verbindungen im Nahverkehr zwischen den Bezirken. Oftmals können mit dem Auto die Strecken innerhalb 5-10 Minuten absolviert werden, wobei per Nahverkehr 30-40 Minuten notwendig sind (teilweise noch mit 10 Minuten Fußweg, was ein zusätzlicher Nachteil für ältere Menschen bedeutet). Zudem halten Buslinien oft an Punkten, bei denen fragwürdig ist, warum sie nicht einfach noch ein Stück weiterfahren (z.B. Buslinie 90/52 - hier ist noch ein langer Fußweg zur S-Bahn notwendig obwohl diese für den Bus schnell erreichbar wäre). Viele Strecken, die über VVS zwischen den Randbezirken vorgeschlagen werden, führen zudem über die Innenstadt, was dazu führt, das diese Strecken unnötig überlastet werden.

Eine Buslinie die z.B. im Ring um Stuttgart die Randbezirke abfahren würde, oder eine bessere Planung von Anschlüssen bei mehreren genutzen Buslinien, könnte hier vieles erleichtern.

Vorteile: weniger Aufkommen an den Knotenpunkte, weniger Verkehrsaufkommen durch private Fahrzeuge, schnellere Verbindungen. Zudem könnten bereits bestehende Buslinien in den Randbezirken besser ausgenutzt werden, da diese oft nicht voll besetzt sind, das führt zu einem wirtschaftlicheren Personennahverkehr.

290 in 2015 | Noch mehr Neckarfreude für Stuttgart schaffen I: Umbau des Uferbereichs zwischen Eisenbahnbrücke und Wasser-Schifffahrts-Amt zum Stadtstrand

Noch mehr Neckarfreude für Stuttgart schaffen I: Umbau des Uferbereichs zwischen Eisenbahnbrücke und Wasser-Schifffahrts-Amt zum Stadtstrand

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

435
weniger gut: -56
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
290
in: 
2015

Der Neckar soll als Teil der Stadt und Landschaft wieder erlebbar gemacht werden und mehr Lebensqualität für die Einwohner Stuttgarts bieten. Im letzten Haushalt wurden Mittel bereit gestellt – dieser Weg sollte unbedingt umfangreicher und konsequenter weiter verfolgt werden.
Konkret:
Umbau des Uferbereichs zwischen Eisenbahnbrücke und Wasser-Schifffahrts-Amt zum Stadtstrand (großes Vorbild Elbstrand Hamburg/Övelgönne). In einem kleinen Bereich existiert dort schon ein winziger Sandstrand mit direktem Zugang zum Neckarwasser! Einmalige urbane, industrielle Atmosphäre durch Kohleschiffe/ Eisenbahnbrücke verbinden mit Freizeitnutzung.

291 in 2015 | Beleuchtung im oberen Schlossgarten verbessern

Beleuchtung im oberen Schlossgarten verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

435
weniger gut: -86
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
291
in: 
2015

Die schlecht beleuchteten Gehwege im oberen Schlossgarten sind in der Dunkelheit ein Sicherheitsrisiko für die Theater-, Ballett- und Opernbesucher. Auch können im Dunkeln die Stolperfallen auf den Gehwegen zwischen Staatstheater und Königstraße von Senioren kaum rechtzeitig erkannt werden. Eine deutliche Verbesserung wären gut beleuchtete Gehwege jeweils ab Einbruch der Dämmerung.

292 in 2015 | Beleuchtung Schlossgarten

Beleuchtung Schlossgarten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

435
weniger gut: -90
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
292
in: 
2015

Rund um die Baustelle von S21 fehlt eine Beleuchtung der Fusswege im Park. Dies ist abends nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Insgesamt ist die Beleuchtung der Parkanlage auch im Innenstadtbereich bei den Theatern zu wenig und sollte verbessert werden, selbstverständlich mit Einsatz von energiesparender Technologie und Leuchtmitteln.

293 in 2015 | Kultur im Westen unterstützen

Kultur im Westen unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

435
weniger gut: -110
gut: 435
Meine Stimme: keine
Platz: 
293
in: 
2015

In den kleinen Theatern macht Kultur einfach mehr Freude, nur dass eben aufgrund der kleineren Säle und der gleichen Künstlergagen diese dann doch lieber ins Theaterhaus oder ähnliches gehen, wo ich ein Fernglas benötige um die Mimik des Künstlers zu sehe, auch die Stimmung ist eine völlig andere. Daher mein Vorschlag beziehungsweise Bitte: Da ich im Westen wohne, die Rosenau, das Merlin und auch das Renitenz weiterhin großzügig unterstützen

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Das Theater im Westen erhält ab 2016 je rund 538,6 TEUR und das Renitenztheater 391,8 TEUR pro Jahr.

Beim Merlin beträgt der Zuschuss seit 2018 je 198,6 TEUR pro Jahr. Die Förderung der Rosenau beträgt seit 2018 je 184 TEUR pro Jahr.

Stand Dezember 2017:
Die Zuschüsse in entsprechender Höhe wurden auch in 2017 bewilligt.

Stand 2016:
Die Zuschüsse in entsprechender Höhe wurden in 2016 bewilligt.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Theater im Westen erhält ab 2016 je rund 19.900 Euro jährlich und das Renitenz-Theater je 20.000 Euro pro Jahr mehr Zuschuss.
Gemeinderat hat zugestimmt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
522/2015 (Bündnis 90/DIE GRÜNEN), 684/2015 (SÖS-LINKE-PluS)
294 in 2015 | Fahrradwege farbig markieren

Fahrradwege farbig markieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

434
weniger gut: -129
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
294
in: 
2015

Um die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern gleichermaßen zu erhöhen schlage ich vor, Fahrradwege farbig zu markieren.

Leider kommt es sehr häufig vor, dass sich Fahrradfahrer, Fußgänger und Autofahrer in die Quere kommen und es zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr kommt, weil Radwege also solche übersehen werden. Würden die Radwege farbig markiert werden, wären diese deutlicher gekennzeichnet und somit sicherer.

Je mehr farbige Fahrradwege es gibt, desto mehr gewöhnen sich Fußgänger wie auch Autofahrer an die Farbe und erkennen leichter, dass es sich hierbei um Kennzeichnungen für Fahrradwege handelt. Ebenso wäre es für Radfahrer leichter erkennbar, sobald sie den Radweg verlassen, und sie würden dadurch zu mehr Aufmerksamkeit angehalten.

Schilder, die einen Radweg kennzeichnen, werden zu leicht von Fußgängern übersehen. Einen farbigen Belag übersieht man viel schwerer.

295 in 2015 | Schulwege sicherer gestalten: Zebrastreifen an der Heusteigschule

Schulwege sicherer gestalten: Zebrastreifen an der Heusteigschule

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

433
weniger gut: -46
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
295
in: 
2015

Ein von der Stadt ausgewiesener Schulweg sollte sicher sein:
Schüler der Römerschule, die die Römerstraße hinunter laufen, müssen die Heusteigstraße überqueren. Dort befindet sich jedoch weder Ampel noch Zebrastreifen. Ein Zebrastreifen für die Verkehrsanfänger ist hier dringend notwendig.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Süd unterstützt das Anliegen grundsätzlich, da es die Steigerung der Verkehrssicherheit für Schulkinder zum Zweck hat. Er bittet die Stadtverwaltung um Prüfung des Vorschlags.

296 in 2015 | Hallenbad Vaihingen - Mehr Öffnungszeiten einführen!

Hallenbad Vaihingen - Mehr Öffnungszeiten einführen!

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

433
weniger gut: -73
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
296
in: 
2015

Montag, Freitag und Sonntag ist das Bad ganz geschlossen, Samstag erst ab 12 Uhr geöffnet.
Die Einlasszeiten 18 bzw. 17 Uhr (außer am Warmbadetag) sind nicht kundenfreundlich!

In den Weihnachtsferien ist das Bad ganz geschlossen! Eine Änderung wäre dringend nötig. Hinzu kommt, dass selbst an den wenig geöffneten Tagen noch Schwimmkurse stattfinden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Antrag wurde in den Haushaltsplanberatungen behandelt, aber mehrheitlich vom Gemeinderat abgelehnt.
Gemeinderat hat abgelehnt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
831/2015 (Freie Wähler)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
1313/2015
Bezirksbeiratshinweis: 

Antrag ist für den Stdtbezirk relevant. Die Erweiterung der Öffnungszeiten wäre wünschenswert.