Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2015

107 in 2015 | Stuttgart muß grüner werden

Stuttgart muß grüner werden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

521
weniger gut: -81
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
107
in: 
2015

Stuttgart hat zwar schon viel Bäume, aber Stuttgart, benötigt noch mehr Grün, wegen dem Klimawandel, Feinstaub, und so weiter. Zum Beispiel könnte man die trostlosen Plätze wie zum Beispiel Marienplatz, Südheimer-Platz, und so weiter bepflanzen. Da ist mehr Asphalt als Grünfläche!

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Auch in 2018 wurden bereits zahlreiche Bäume vor allem in der stark besiedelten Stadtmitte gepflanzt. Auch in den Außenbezirken konnten viele Baumstandorte nachgepflanzt werden.

Stand Dezember 2017:
In gesamten Stadtgebiet wurden und werden noch im Winterhalbjahr 2017/18 Bäume gepflanzt. Die Bäume werden dort gesetzt, wo beispielsweise baurechtliche Auflagen oder Parkraummanagement nicht dagegensprechen.

Stand 2016:
Im Umfeld sind weitere neue Baumstandorte geplant, zum Beispiel Möhringen, Adlerstr. Am Südheimer Platz sind Baumstandorte angedacht.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Haushaltsplan stehen für 'Neues Grün in der Stadt' je 880.000 Euro in 2016 und 2017 zur Verfügung.
Gemeinderat hat zugestimmt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
586/2015 (SPD)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
789/2015
108 in 2015 | Durchgehende Fahrradewege einrichten

Durchgehende Fahrradewege einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

521
weniger gut: -125
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
108
in: 
2015

Es hat sich einiges getan in Sachen Fahrradwege, allerdings noch nicht genug.
Zum Beispiel enden die Wege völlig abrupt ohne jeglichen Warnhinweis. Wenn man kein geübter, langjähriger Radler ist, ist man auf dem Gehweg verbotenerweise besser aufgehoben.
Mein Vorschlag: Durchgehende Radwege.

109 in 2015 | City-Ring für Radfahrer

City-Ring für Radfahrer

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

521
weniger gut: -140
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
109
in: 
2015

Radstreifen entlang der B27, der Schillerstraße, der Theodor-Heuss-Straße und über die Paulinenbrücke als geschlossener Cityring für Radfahrer/innen, der es ihnen ermöglicht, das Zentrum von jeder Seite anzufahren. Die B27 mit ihren vielen seitlichen Spuren ist für einen Abbiegeverkehr in die City oder ins Heusteigviertel für einen Autoverkehr ausgelegt, den es heute nicht mehr gibt.

Diese Seitenspuren ließen sich in breite Radspuren umwidmen, ohne dem Autoverkehr etwas wegzunehmen. Der Cityring für Radfahrer würde auch ein direkte und schnelle Verbindung zwischen Österreichischem Platz und Neckartor sowie Neckarstraße herstellen (als Teil der Radhauptroute 1). Deutlich sichtbare Radspuren könnten dazu beitragen, dass mehr Menschen für kurze Fahrten aufs Fahrrad umsteigen. Und sie entlasten die Fußgänger vom Radverkehr auf Gehwegen.

110 in 2015 | Einbahnstraßen freigeben, wo noch nicht geschehen

Einbahnstraßen freigeben, wo noch nicht geschehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

519
weniger gut: -142
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
110
in: 
2015

Noch immer gibt es in Stuttgart etliche Einbahnstraßen, die für Radfahrer nicht in Gegenrichtung frei sind. Diese sind systematisch zu untersuchen, wie sie für Radfahrer geöffnet werden können – auch wenn dabei Begleitmaßnahmen wie die Markierung von Radstreifen in Kurven, die Berücksichtigung neuer ankommender Richtungen an Ampelkreuzungen oder eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h nötig sind.

111 in 2015 | Maßnahmen zur Verschönerung Untertürkheim umsetzen

Maßnahmen zur Verschönerung Untertürkheim umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

516
weniger gut: -62
gut: 516
Meine Stimme: keine
Platz: 
111
in: 
2015

Ich fordere Maßnahmen, die zur Verschönerung des Ortskern, vor allem in der Widderstein/Augsburger Str. und Karl-Benz-Platz beitragen. Missstände müssen beseitigt werden wie zum Beispiel kaputte Lampen, Müllstandorte verbessern, marode Pflasterflächen ausbessern. Straßenreinigung verstärken.
Darunter leidet die Atmosphäre als Ausflugs- und Weindorf und als Nahversorgungsbezirk.
Untertürkheim braucht wieder eine Wohlfühlqualität für Bürger und Besucher und um den Trading-Down-Effekt zu stoppen.
Ein besonderer Brennpunkt sind die Spielhallen. 3 sind aus Bestandsgründen genehmigt, wahrgenommen werden aber mindestens 5 Spielhallen, da trotz Schließung das äußere Erscheinungsbild nicht verändert wurde. Zur Sicherheit der Bürger, vor allem auch zum Schutz der Jugend ist hier dringender Handlungsbedarf!

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Für die Bearbeitung einzelner Punkte des städtebaulichen Rahmenplanes wurden Mittel in Höhe von 490.000 Euro im Doppelhaushalt 2018/19 bewilligt. Dazu kommen Mittel für Sofortmaßnahmen in Höhe von ca. 300.000 Euro. Punkte des städtebaulichen Rahmenplanes wurden/werden abgearbeitet. Das Gutachterverfahren für das Postareal wurde Anfang des Jahres 2019 ausgelobt. Ziel ist die Etablierung von Geschäftsflächen, AOK, Post Ärztehaus, Cafe, Bistro, Boardinghouse, Wohnungen, Kita etc. Das Ergebnis soll im April 2019 vorliegen. Im Bezirksbeirat wurde die Erhaltung der städtebaulichen Struktur im Stadtteilzentrum erörtert. Die Verwaltung empfahl eine Beibehaltung der alten gültigen Baustaffel als Grundlage zur Genehmigung von Baugesuchen. Für die Gestaltung der Einstiege in die Weinberge an der Strümpfelbacher Straße wurde mit der Erarbeitung von gestalterischen Vorschlägen begonnen. Diese Arbeiten dauern voraussichtlich bis etwa zur Jahresmitte 2019 an. Die Vermessungsarbeiten zum Karl-Benz-Platz und weiteren Verkehrsflächen zur Vorbereitung eines verkehrlichen und städtebaulichen Wettbewerbes im Jahr 2019 sollen ausgeschrieben werden. Die Ausschreibung wird zur Zeit vorbereitet. Vor der Ausschreibung des städtebaulichen Wettbewerbes muss noch geprüft werden, ob hier ein Projekt für die Internationale Bauausstellung (IBA) möglich ist.

Das Verkehrskonzept Rotenberg wurde fertiggestellt.

Die gestalterische Aufwertung der Widdersteinstraße wird durch den gegründeten Verein "Untertürkheim Mittendrin" vorangetrieben. Das Wohnungsangebot soll mit verschiedenen Bebauungsplänen in der Schlotterbeckstraße und dem Klabundeweg verbessert werden.

Stand Dezember 2017:
Für Untertürkheim wird derzeit ein Masterplan ausgearbeitet. Für die Umsetzung werden im Doppelhaushalt 2018/2019 weitere Planungsmittel beantragt.

Im Frühjahr 2017 wurde eine Bürgerbeteiligung mit folgenden Schritten durchgeführt:
- Fotowettbewerb "Typisch Untertürkheim"
- Kinder-/Jugendbeteiligung in verschiedenen Gruppen mit Rundgängen - u. a. im Bezirksrathaus und der Bibliothek
- Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung mit Ausstellung und Auszeichnung der Preisträger des Fotowettbewerbes
- Planbar - verschiedene Rundgänge und Workshops.
- Sichtung und Auswertung der Ergebnisse aus den Workshops

Die Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse fand am 7. April 2017 statt.

Der Auftrag für die Vergabe eines Verkehrskonzeptes ist in Bearbeitung. Nach Auswertung der Bürgerbeteiligung und Erarbeitung des städtebaulichen Rahmenplans sowie nach Abschluss der Untersuchungen zu den einzelnen in gepanten Bausteinen, ergeben die Ergebnisse dieses Prozesses den Masterplan.

Im Gemeinderat und vor Ort wird der Masterplan erörtert, mit dem Ziel, den Handlungsrahmen für die weitere Entwicklung Untertürkheims festzulegen.

Stand 2016:
Für Untertürkheim wird derzeit ein Masterplan ausgearbeitet, der aus folgenden unterschiedlichen Bausteinen besteht:
• Fachplan Gesundheit- Gesund älter werden in Untertürkheim
• Stadtteilzentrum Konkret – Konzept für ein lebendiges Stadtteilzentrum
• Verbesserung des zentralen Bereiches durch Privatinitiative (GQP Gesetz zur Stärkung der Quartiersentwicklung durch Privatinitiative)
• Städtebaulicher Rahmenplan
• Gesamtkonzept für Kinderbeteiligung
• Landschaftspark Neckar Teilbereich Lindenschulviertel
• Rotenberg Verkehrskonzept
Das Büro planbar³ ist mit der Durchführung der Bürgerbeteiligung zum städtebaulichen Rahmenplan beauftragt worden. Folgende Termine werden für diese Beteiligung Anfang 2017 anvisiert:
05.12.2016 - 23.01.2017 Fotowettbewerb "Typisch Untertürkheim"
20.01.2017 Kinder-/Jugendbeteiligung in verschiedenen Gruppen mit Rundgängen . u.a. im Bezirksrathaus und der Bibliothek
27.01.2017 Auftaktveranstaltung der Bürgerbeteiligung mit Ausstellung und Auszeichnung der Preisträger des Fotowettbewerbes
21.02.2017 und 22.02.2017 Planbar - verschiedene Rundgänge und Workshops.
Sichtung und Auswertung der Ergebnisse aus den Workshops.
27.04.2017 Abschlussveranstaltung

Nach Auswertung der Bürgerbeteiligung und Erarbeitung des städtebaulichen Rahmenplans sowie nach Abschluss der Untersuchungen zu den einzelnen oben dargestellten Bausteinen, ergeben die Ergebnisse dieses Prozesses den Masterplan.

Im Gemeinderat und vor Ort wird der Masterplan erörtert, mit dem Ziel, den Handlungsrahmen für die weitere Entwicklung Untertürkheims festzulegen. Siehe Antwort zu Vorschlag Nr. 10088, Platz 127.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Versorgung der Bevölkerung soll für den Stadtbezirk Untertürkheim ein Masterplan entwickelt werden. Dafür wurden 30.000 Euro Planungsmittel für 2016/2017 bereitgestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Bereiche Widdersteinstraße und Teile der Augsburger Straße wurden im Zuge von Sanierungsmaßnahmen in den 1980er-Jahren mit erheblichem Aufwand umgestaltet. Die Bereiche sind heute hinsichtlich ihrer Beläge und Möblierung weitgehend intakt, womit kein akuter Handlungsbedarf besteht. Störungen an einzelnen Lampen können direkt an die zuständige Netze–BW gemeldet werden, die im Auftrag des Tiefbauamts diese umgehend beseitigt.

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) kann mit dem ihm zur Verfügung stehenden Personalstand an Reinigungskräften den Reinigungszyklus in Untertürkheim leider nicht erhöhen. Ansonsten müssten andere Bereiche im Bezirk Neckar reinigungsmäßig vernachlässigt werden. Der Karl-Benz-Platz, Leonhard-Schmid-Platz und die Widdersteinstraße werden wöchentlich einmal (donnerstags) von Hand gereinigt (inkl. Straßenbegleitgrün). Zudem werden alle Papierkörbe im gesamten Bereich (auch die der Dt. Bahn, Stadtbahn- und Bushaltestellen) viermal wöchentlich (Mo, Mi, Do, Fr) geleert. An Brennpunkten (z.B. Hochbahnsteige, Haltestellen) werden die Papierkörbe zusätzlich seit 01.01.2014 auch sonntags geleert. Maschinell werden darüber hinaus alle öffentlichen Straßen (Fahrbahnen) um den Karl-Benz-Platz und den Leonhard-Schmid-Platz (Inselstraße, Arlbergstraße, Augsburger Straße, Bruckwiesenweg) mittels Großkehrmaschine jeden 6. bis 7.Tag gereinigt. Die im Umfeld des Karl-Benz-Platzes durch die Grünanlage führenden Hauptwege einschließlich Fußgängerstege werden mit einer Kleinkehrmaschine ebenfalls wöchentlich einmal (donnerstags) gereinigt. Zusätzlich erfahren die Arlbergstraße und Augsburger Straße zwei bis dreimal pro Saison (April bis Oktober) aufgrund der Verparkung eine Reinigung mit einer Saugkehrmaschine. Ansonsten sind die jeweiligen Straßenanlieger zur Reinigung der Gehwege verpflichtet. Die Ausführung, Gestaltung und Reinhaltung der vom AWS bedienten Müllbehälterstandplätze obliegt dem jeweiligen Grundstückeigentümer. Der AWS hat hier - soweit die Standplätze den Satzungsvorgaben hinsichtlich Zugänglichkeit entsprechen - keinerlei Handhabe.

Defekte Straßenbeläge, die die Fußgängersicherheit gefährden könnten, werden unmittelbar vom Tiefbauamt beseitigt. Der Hinweis auf marode Pflasterflächen wurde direkt an die zuständige Bauabteilung Neckar mit der Bitte um Prüfung und ggf. Beseitigung weitergeleitet.

Aus stadtgestalterischer Sicht erwägenswert wäre die Anhebung des Fahrbahnbelags beim Bahnhofsvorplatz, um eine Multifläche herzustellen, bei angestrebter Reduzierung der Fahrgeschwindigkeiten des Kfz-Verkehrs. Durch Herabstufung von einer Tempo-30-Zone zu einem verkehrsberuhigten Geschäftsbereich (Tempo-20) könnte die Sicherheit und Aufenthaltsqualität verbessert werden.

Der Karl-Benz-Platz wurde Ende der 90er-Jahre nach den Plänen des Architekturbüros Schreiber zur wichtigen Verkehrsdrehscheibe im Stadtbezirk Untertürkheim umgebaut. Trotz verschiedener Einzelmaßnahmen wie die Aufstellung von Skater-Elementen und Verbesserung der Beleuchtung ist der Wunsch nach Verbesserung der Aufenthaltsqualität bisher nicht verstummt. Abgewartet werden sollten die Ergebnisse eines studentischen Wettbewerbs der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen, die sich mit der Umgestaltung des Karl-Benz-Platzes befassen. Eventuell können hier Vorschläge aufgegriffen werden, die bei einer Erneuerung des Platzes zu berücksichtigen sind.

Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
1192/2015
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat begrüßt und unterstützt den Vorschlag in vollem Umfang.
Die Aufwertung des Ortskerns ist wichtig, um dem Trading-down-Effekt entgegenzuwirken und die Lebensqualität der Bürger im Stadtbezirk zu steigern.

112 in 2015 | Nachtbusverkehr an allen Wochentagen und längere Verkehrszeiten der Stadtbahnen einführen!

Nachtbusverkehr an allen Wochentagen und längere Verkehrszeiten der Stadtbahnen einführen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

514
weniger gut: -97
gut: 514
Meine Stimme: keine
Platz: 
112
in: 
2015

Bisher gibt es keine Möglichkeit, sich zwischen 0:30 Uhr und 4:30 Uhr in der Landeshauptstadt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fort zu bewegen. Deshalb wünschen wir den Nachtbusverkehr nicht nur in der Nacht auf Freitag zu gewährleisten, sondern an allen Wochentagen im Stundentakt. Außerdem sollen die Stadtbahnen bis 1:15 Uhr verkehren, um einen nahtlosen Übergang zu den Nachtbussen zu sichern.

Andere, von ihrer Größe vergleichbare Städte haben dies bereits umgesetzt, wie beispielsweise Frankfurt a.M. Somit kann eine dauerhafte Anbindung zum Hauptbahnhof gewährleistet werden, da dort auch in den Nachtstunden Züge abfahren und ankommen. Ebenfalls können Studenten nachts den Campus Vaihingen und die Wohnheime noch erreichen, was bisher nicht möglich ist. Und nicht zu letzt können auch Angestellte, die Nachts arbeiten müssen, besser mit den Öffentlichen ihren Arbeitsplatz erreichen. Das Fahrrad als Ersatz zu nutzen ist bei der topografischen Gegebenheit Stuttgarts kaum möglich.

113 in 2015 | Wilhelmsplatz begrünen

Wilhelmsplatz begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -91
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
113
in: 
2015

Plätze in Stuttgart werden in Stuttgart derzeit wenig von den Menschen benutzt oder es befinden sich Autostraßen darauf. Der Wilhelmsplatz ist bisher noch sehr wenig genutzt und sollte begrünt werden.

Außen herum könnten Bäume und Hecken gepflanzt werden und einen grünen Eingang schaffen. Man kann viele Sitzgelegenheiten anbringen und in der Mitte einen kleinen Brunnen installieren. Der Untergrund wird auch wieder begrünt, dass man sich an Sommertagen auf das bequeme Gras legen kann. Der Wilhelmsplatz kann dank den Bäumen etwas leiser werden, die Luftqualität verbessert sich und der Platz kann häufiger frequentiert werden.

114 in 2015 | Mehr Sitzgelegenheiten auf der Königstraße ermöglichen

Mehr Sitzgelegenheiten auf der Königstraße ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

512
weniger gut: -98
gut: 512
Meine Stimme: keine
Platz: 
114
in: 
2015

Auf der Königstraße gibt es viel zu wenige Sitzgelegenheiten. Für eine so lange Einkaufsmeile wären mehr und bessere Sitzgelegenheiten eine Einladung zum Verweilen. Die jetzigen komischen Einzelsitze sind meines Erachtens zu wenig, zu selten und zu wacklig konstruiert. Man könnte stattdessen zum Beispiel zwischen den Platanen der Länge nach, in beide Richtungen nutzbare Bänke installieren. Idealerweise sollten sie eine handwerkliche und optische Qualität aufweisen, die zum Verweilen einlädt. Im Ausland habe ich einmal lange weiße Betonbänke mit Beleuchtung darunter erlebt, obenauf als Sitzfläche teilweise mit Holz. So könnte die Königstraße nicht nur einladender, sondern wegen der einmaligen Atmosphäre als lange Einkaufsallee auch mehr zum Verweilen einladen und vielleicht auch den Handel stärken.

115 in 2015 | Ernährung in den Kitas verbessern

Ernährung in den Kitas verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kinder, Jugend, Familie
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

511
weniger gut: -77
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
115
in: 
2015

Das Essen sollte in den Einrichtungen mit frischen und regionalen Lebensmitteln zubereitet werden. Dann kann man auch die Kinder beim Zubereiten einbeziehen. Man kann mit dem vorgegebenen Kostenrahmen (durch die Einnahmen der Eltern und die Zuschüsse der Stadt) auskommen! Es muss nicht jeden Tag Fleisch und Nachtisch geben. Eltern einbeziehen und an gesunde Ernährung heranführen.

116 in 2015 | Leerstehende Gebäude als Wohnraum nutzbar machen

Leerstehende Gebäude als Wohnraum nutzbar machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

511
weniger gut: -81
gut: 511
Meine Stimme: keine
Platz: 
116
in: 
2015

In Stuttgart gibt es viele leerstehende Büro- und Industriegebäude. Könnten die nicht in Zwischennutzung oder sogar von öffentlicher Hand gefördert als Wohnraum vermietet werden? Billiger als Neubau?