Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Geplantes Wohngebiet Schafhaus nicht bauen

|
Mühlhausen
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

220
weniger gut: -216
gut: 220
Meine Stimme: keine
Platz: 
1794

Der Gemeinderat hat entschieden mit den Stimmen der bürgerlichen Parteien und der SPD, dass das Schafhaus bebaut werden soll. Das ist dringend zu verhindern, da es sich hierbei um wertvolle Ackerböden handelt. Außerdem hat Stuttgart bereits mehr als 50 Prozent seiner Fläche versiegelt mit all seinen Folgen !! Wo soll das hinführen?! Stuttgart21 hat genug neue Flächen, um Wohnungsbau für mehr als 10.000 Menschen zu schaffen. Außerdem kann Stuttgart nicht endlos sich erweitern, nicht wie z.B. München, dafür sind wir zu klein von der Fläche her. Die Wohnbauprobleme können nicht in Stuttgart gelöst werden !

Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) an der Bushaltestelle Wagenburgstr. zwischen den Positionen 1/2 und 3/4

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

356
weniger gut: -96
gut: 356
Meine Stimme: keine
Platz: 
1215

Wer aus Gablenberg kommend zum Hauptbahnhof fahren möchte, ist gezwungen, an der Haltestelle Wagenburgstraße aus der Linie 45 auszusteigen und die Ostendstraße zu überqueren, um in den Anschlussbus der Linie 40 umzusteigen (die Linie 42 hat fast das ganze Jahr 2024 über Gablenberg nicht angefahren, und auch seit dem 7.1.25 wird Gablenberg auf unbestimmte Zeit nicht mehr bedient). Die Überquerung der Ostendstraße ist manchmal langwierig und nicht ungefährlich. Den Umweg über die nächste Fußgängerampel wird niemand machen. Ein zusätzlicher Fußgängerüberweg zwischen den Haltestellen (möglichst mit Insel) würde den Komfort und die Sicherheit der Fahrgäste erhöhen.

Grünbrücken über die Rotenwaldstraße und Geißeichstraße bauen

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

402
weniger gut: -115
gut: 402
Meine Stimme: keine
Platz: 
979

In diesem Gebiet gibt es viel Wild (Rehe, Füchse, Wildschweine) aber keine Grünbrücken. Das Wild läuft oftmals einfach so über die Straße, oder steht am Fahrbahnrand, dies ist nicht ungefährlich. Aus diesem Grund wäre es dringend wünschenswert Grünbrücken zu bauen. Zudem ist es gut für die Tiere für die Vernetzung Ihres Lebensraumes und für die Fortpflanzung. Im Bodenseeraum gibt es dort genügend positive Beispiele dafür.

Tierschutzgerechter Umgang mit diversen Vogelarten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Tiere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

302
weniger gut: -191
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1486

Vor allem Tauben sind in den Großstädten immer wieder ein großes Thema.
auch in Stuttgart kann sehr häufig beobachtet werden wie bei umbaumaßnahmen offene Stellen einfach abgerissen/ verschlossen werden. Hierbei sterben/ verletzen sich unzählige Tiere. Es gibt schon initiativen die Ehrenamtlich für verschiedenste Vogelarten da sind doch brauchen diese , mehr Unterstützung! Zumeist tragen diese Ehrenamtlichen Menschen vor allem die finanzielle Last alleine. Schön wäre es doch, wenn man zB eine Art "Eingrifftrupp" Gründet (gefördert von der Stadt) der bei zB Bauprojekten hinzugezogen wird um Tierschutzgerecht zu handeln. Auch könnte der Eingriffstrupp, für viele andere Themen Zuständig sein wie zB artgerechtes Umsiedeln von Wespen-Nestern etc. etc. - zu tun gibt es genug! Man könnte mit ein paar Fortbildungen so gut wie jede Person in den Arbeitsmarkt neu Integrieren, was zu einem weiteren positivem Synergy Effekt führt.

Gartengebiete wildwuchs. Frühzeitig auf Bauordnung hinweisen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

293
weniger gut: -160
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1530

In vielen Gartengrundstücken verwirklichen sich die Besitzer mit viel Liebe und Engament in Anbauten, Terrassen, Parkplätze, Sichtschutzzäunen und Pools. Dabei wird Gelände modelliert und es werden Flächen versiegelt. Was halt alles so gemäß Baugesetz so oft nicht geht. Die Stadtverwaltung schaut wohl zu, bis der Bogen überspannt wird. Ich befürchte dann wird hart durchgegriffen und das geheule geht los. Die Stadt sollte zeitnah die Einhaltung der Regeln prüfen und rechtzeitig gegensteuern, damit die Leute nicht Geld und Zeit investieren und nachher beleidigt sind. Vermutlich sind hier mehrere Ämter beteiligt und keine richtig zuständig.

Modernisierung und Umgestaltung Haltestelle Charlottenplatz

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

579
weniger gut: -129
gut: 579
Meine Stimme: keine
Platz: 
374

Die Haltestelle Charlottenplatz befindet sich wie bekannt in einem unattraktiven Zustand: Struktur in die Jahre gekommen, viele leere Flächen, Sicherheitsprobleme.

Vorschlag: Umgestaltung der Haltestelle

- Layout überprüfen und Rationalisieren. Unnötige leere Flächen
abschließen bzw. als größere Gewerbefläche nutzen, sodass sie aufgewertet werden und kein „gefährlicher“ Sammelpunkt sind

- Einziehen von Geschäfte (besser als reine Kiosks, Kaffe To‘ Go, etc..) sollte versucht werden

- Sicherheitserhöhung durch Polizei Kiosk,

Neue Bushaltestelle in Fasanenhof

|
Möhringen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

275
weniger gut: -97
gut: 275
Meine Stimme: keine
Platz: 
1602

Eine neue Bushaltestelle zwischen Europaplatz und Freytagweg wäre ideal, um den ÖVPN zu fördern. Gut für die Umwelt und das Klima

Öffentliche Beleuchtung in der Stadt deutlich reduzieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Energie sparen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

383
weniger gut: -356
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1082

Ein erster Schritt ist zwar passiert indem nachts schon einige Lampen ausgeschaltet werden. Dies wurde durch das Klimagesetz § 21 NatSchG noch einmal verschärft. Aber die Stadt Stuttgart wird insgesamt immer heller. Hierbei wird nicht nur unnötig Energie (Kohlendioxid-Ausstoß) und damit Geld verpulvert, sondern es ist auch für die Tierwelt nicht gut. Viele Stadttiere insbesondere Vögel, Fledermäuse und Insekten fliegen oft gegen diese Lampen. Und Insekten verglühen was zu einem immer größeren Insektensterben führt. https://www.bund-naturschutz.de/pressemitteilungen/todesfalle-licht-inse... und auch die Nahrung nimmt für die Insekten https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/strassen-laternen-machen-blaetter... spürbar ab. An vielen Fußwegen könnte man zum Beispiel von einer dauerhaften Beleuchtung umsteigen auf eine Beleuchtung, die nur angeht, wenn jemand vorbei läuft, zum Beispiel durch Lichtschranken ausgelöst wird. Außerdem könnte man auch an vielen weiteren Straßen die Straßenlaternen ganz ausschalten wie in Horb. https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.horbs-nachtlicht-stadt-horb-se... ab einer einer gewissen Uhrzeit - zum Beispiel ab 23 Uhr . Viele Ampeln werden auch nachts ausgeschaltet. Auch die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) kann nachts ihre Lampen in ihren Haltestellen ab Betriebsschluss ausschalten.

Pflicht zum Angebot von Leitungswasser in Restaurants

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wirtschaft
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

623
weniger gut: -122
gut: 623
Meine Stimme: keine
Platz: 
268

Die Periode mit heißen Tagen wird ständig länger, da wäre es super, wenn man in Restaurants neben dem überteuerten "Wasser aus der Flasche" auch Leitungswasser bekäme. Teils werden Preise von 11€ pro Liter Flaschenwasser aufgerufen.

Gerne darf der Service für Leitungswasser etwas Kosten, sollte aber nicht überteuert sein.
Seit 1.1.2025 kostet 1 m³ Leitungswasser 3,522€.
Angekommen, ein Wirt verkauft einen Liter Leitungswasser für 1 €, dann sind das 1000€ Umsatz. Nach Abzug der Fixkosten bleiben mehrere 100€ Gewinn übrig.
Somit profitierten nicht nur die Stuttgarter, sondern auch die Wirte.

Mein Vorschlag: Eine Pflicht zum Angebot von Leitungswasser in Restaurants.
Als angemessenen Maximalpreis für ein Liter Leitungswasser würde ich 50% des m³-Preises empfinden.

Beschattung an Bushaltestellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

656
weniger gut: -75
gut: 656
Meine Stimme: keine
Platz: 
209

Beschattung an Bushaltestellen die zur wärmsten Tageszeit stark der Sonne ausgesetzt sind. Z. B. Bushaltestelle Libanonstraße Richtung Erwin-Schöttle-Platz.