Ein erster Schritt ist zwar passiert indem nachts schon einige Lampen ausgeschaltet werden. Dies wurde durch das Klimagesetz § 21 NatSchG noch einmal verschärft. Aber die Stadt Stuttgart wird insgesamt immer heller. Hierbei wird nicht nur unnötig Energie (Kohlendioxid-Ausstoß) und damit Geld verpulvert, sondern es ist auch für die Tierwelt nicht gut. Viele Stadttiere insbesondere Vögel, Fledermäuse und Insekten fliegen oft gegen diese Lampen. Und Insekten verglühen was zu einem immer größeren Insektensterben führt. https://www.bund-naturschutz.de/pressemitteilungen/todesfalle-licht-inse... und auch die Nahrung nimmt für die Insekten https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/strassen-laternen-machen-blaetter... spürbar ab. An vielen Fußwegen könnte man zum Beispiel von einer dauerhaften Beleuchtung umsteigen auf eine Beleuchtung, die nur angeht, wenn jemand vorbei läuft, zum Beispiel durch Lichtschranken ausgelöst wird. Außerdem könnte man auch an vielen weiteren Straßen die Straßenlaternen ganz ausschalten wie in Horb. https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.horbs-nachtlicht-stadt-horb-se... ab einer einer gewissen Uhrzeit - zum Beispiel ab 23 Uhr . Viele Ampeln werden auch nachts ausgeschaltet. Auch die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) kann nachts ihre Lampen in ihren Haltestellen ab Betriebsschluss ausschalten.