Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

In der Haldenrainstraße Tempo-30-Zone mit stationärer Radaranlage einrichten

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

293
weniger gut: -255
gut: 293
Meine Stimme: keine
Platz: 
1531

Auf der Haldenrainstraße in Richtung Rot (nach dem Kreisverkehr, am Festplatz) wird gerade in den Abend- und Nachtstunden bis in den frühen Morgen öfters gerast. Wir Anwohner werden dadurch ziemlich stark beschallt und besonders in den warmen Monaten aus dem Schlaf gerissen. Aus diesem Grund möchte ich, dass die komplette Haldenrainstraße Tempo 30 bekommt und zusätzlich auf Höhe des Hallenbades eine Radaranlage installiert wird, um das Rasen zu unterbinden. Zusätzlich sollte man gerade nachts mobile Radarfallen aufstellen - in Höhe der Hochhauses Julia bergauf.

Fläche zwischen Zazenhausen/Mühlhausen sowie Kornwestheim als Landschaftschutzgebiet ausweisen

|
Zuffenhausen
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

351
weniger gut: -122
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1242

Diese Fläche ist zwar teilweise schon heute geschützt, aber der große Rest sollte auf jeden Fall so schnell wie möglich unter Schutz gestellt werden. Nachdem der Nord-Ost-Ring zum Glück noch nicht verwirklicht wird, aber wie ein Damoklesschwert darüberhängt, ist es umso wichtiger jetzt diese Freiflächen unter Landschaftsschutz zustellen, um dauerhaft diese Fläche zu schützen. Außerdem ist diese Fläche auch für die Naherholung, sowie für die Landwirtschaft wichtig und für die Tier und Pflanzenwelt. Zudem dient die Freifläche auch für die Frischluftzufuhr.

Tempolimit Weilimdorf/Pforzheimerstraße

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

449
weniger gut: -237
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
765

Stadtverwaltung Weilimdorf,
ich möchte einen Vorschlag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in unserer Gemeinde unterbreiten. Es geht um die Pforzheimerstraße, insbesondere im Abschnitt zwischen dem Lidl und der großen Kreuzung bei der BW Bank.
Ich schlage vor, ein Tempolimit von 30 km/h in diesem Bereich einzuführen. Die Straßenverhältnisse sind teilweise unübersichtlich, insbesondere an den Fußgängerüberwegen, was das Risiko von Unfällen erhöht. Ein niedriges Tempolimit würde dazu beitragen, die Sicherheit für Fußgänger, insbesondere für Kinder und ältere Menschen, zu erhöhen und den Verkehrsfluss zu beruhigen.
Ich hoffe, dass dieser Vorschlag in die Überlegungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Weilimdorf einfließen kann. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Keine Aufträge an Politiker im Gemeinderat vergeben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

609
weniger gut: -91
gut: 609
Meine Stimme: keine
Platz: 
304

Mir fällt auf, dass bestimmte Politiker, teilweise seit Jahrzehnten, immer wieder Aufträge von der Stadt für ihre Firmen bekommen und bekamen. Dies hat einen gewissen Beigeschmack. Doch Politiker sollten für uns da sein und nicht für Ihre Firmen. Aus diesem Grund schlage ich vor, dass Politiker, die im Gemeinderat sitzen, keine Aufträge für Ihre Firmen mehr bekommen sollten. Hier sollte eine saubere Trennung erfolgen.

Geschwindigkeit im Chausseefeld-Plieningen per Blitzer oder Schwellen senken

|
Plieningen
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

249
weniger gut: -194
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
1708

Es wird um einen Blitzer bzw. Fahrbahnschwellen gebeten, dass weder zur Tag noch zur Nachtzeit die Geschwindigkeit eingehalten wird. Selbst Baufahrzeuge mit Ladung halten sich nicht an das Verkehrsschild. Verkehrskontrollen können aufgrund Personalmangel nicht regelmäßig durchgeführt werden. In der Straße wohnen viele Familien mit Kinder, Hundehalter sowie ist ein Kindergarten und Altersheim vor Ort. Wir bitten dringend um eine Maßnahme, dieses Raserei zu unterbinden. Diese Maßnahme wäre auch sinnvoll für den Sauerampferweg, da es sich um einen verkehrsberuhigten Bereich handelt, aber nur jeder zweite, wenn überhaupt, sich daran hält. Vielen Dank.

Vermeidung von Kreuzungseinfahrt Olgaeck bei Rückstau

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

299
weniger gut: -93
gut: 299
Meine Stimme: keine
Platz: 
1493

Jeden Tag während der Stoßzeiten fahren Kfz (vor allem stadteinwärts) bei Grün in die Kreuzung Olgaeck ein, obwohl der Rückstau vom Charlottenplatz es ihnen nicht ermöglicht, auf der anderen Seite wieder aus der Kreuzung auszufahren. Ich kanns ja auch nachvollziehen, es ist schwer einsehbar, und man will eben bei Grün rüberkommen. Aber es verursacht nur Stress und Probleme:

- Einerseits bekommt dann die andere Seite Grün, sie kann aber nicht fahren, und hupt genervt los. Passiert vielfach täglich.
- Andererseits führt es aber auch dazu, dass die Fußgänger, die von der Ecke Charlotten-/Olgastraße (also der Seite vor dem Laden "Gabriele Lutz") über die Charlottenstraße wollen, trotz Grün nicht gehen können (Kinderwagen) oder sich zwischen den - gestressten und stets abfahrbereiten - Autos durchschlängeln müssen.

Es müsste doch eine Technologie geben, die die Grünphase am Olgaeck früher unterbricht (für alle Seiten), wenn die Charlottenstraße vom Charlottenplatz bis in die Olgaeckkreuzung hinein rückstaut. Das muss doch sogar einfach umrüstbar sein. Wenn dazu noch der Schriftzug "Rückstau" oder "Rot wegen Rückstaus" o.ä. erscheint, verstehen das die Leute doch.

Ich habe die Maßnahme bei Fußgängerüberweg einsortiert, weil die aus meiner Sicht den größten Nachteil haben, sogar gefährdet sind, und selbst überhaupt nichts zum Problem beitragen. Aus meiner Sicht ist es aber auch eine Maßnahme für Autofahrer, weil sich ja niemand gern von anderen anhupen lassen will, weil er in die Kreuzung eingefahren ist, bevor er den Rückstau gesehen hat. Es gibt ab und zu Kfz, die weitsichtig gelenkt werden (oder eben die Kreuzung gut genug kennen) und _nicht_ einfahren, aber die werden dann von den Autos hinter sich angehupt, weil sie bei Grün nicht fahren. Auch dagegen würde die Maßnahme helfen.

Neue Standseilbahn vom Bismarckplatz zum MTV-Sportgelände am Kräherwald

|
Stuttgart-West
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Seilbahn
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

298
weniger gut: -338
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1507

Als neue Querverbindung in Stuttgart-West sollte eine Standseilbahn gebaut werden. Die Talstation sollte im Bereich des Bismarckplatzes liegen und die Bergstation beim MTV-Sportgelände am Kräherwald. Unterwegs sollte an mehrere Haltestellen per Knopfdruck angehalten werden können. Eine moderne Standseilbahn ist derzeit die "Rigiblick-Funicular" in Zürich/Schweiz. Eine historische Standseilbahn fährt auch noch in Stuttgart-Heslach vom Südheimerplatz zum Waldfriedhof. Standseilbahnen benötigen nur einer Umlenkrolle in der Bergstation, und jeweils einer Abwasserfüllung (3.000 Liter pro Fahrt) im doppelten Boden der talwärts fahrenden Kabine, wie die "Funiculaire Fribourg, La Neuveville - Saint-Pierre" in der Schweiz. Durch die Schwerkraft wird die talwärts fahrende Kabine den Berg hinuntergezogen und diese zieht über die Seilverbindung gleichzeitig die bergwärts fahrende Kabine hinauf. Das bedarf Null elektrische Energie, ist zudem lärmarm, feinstaubfrei, langlebig, immer verfügbar, fahrerlos und schont den teuren Straßenbelag der Zeppelinstraße vor übermäßiger Abnutzung durch die schwere "SSB-Buslinie 40" mit kraftvoller Antriebsachse.

Radweg Jobstweg verbessern

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

349
weniger gut: -125
gut: 349
Meine Stimme: keine
Platz: 
1248

Wenn man mit dem Fahrrad von der Fritz-Elsas-Straße abbiegt in den Jobstweg, um so auf die Hohe Straße zu fahren, wären zwei Verbesserungen sinnvoll:

- Ein Spiegel an der Ecke Jobstweg ggü. Rotebühlbau, da man nicht sieht, ob jemand entgegen kommt.
- Eine Fahrbahnmarkierung auf dem Jobstweg, wie bzw. wo man mit dem Fahrrad von der Fahrbahn auf den Fußweg bzw. den geteilten Fuß-/Radweg fahren soll. Ist das vor dem Glascontainer gedacht? Dann kann ich nur sagen: Glascontainer und Radverkehr vertragen sich _gar_ nicht. Wenn es danach gedacht ist, ist auch nicht klar, wo. Da sind Ausfahrten, Poller etc. Außerdem wäre die Absenkung des Bordsteins zielführend. Es wirkt einfach nicht recht zu Ende gedacht.

Outdoor-Fitness-Geräte

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

506
weniger gut: -139
gut: 506
Meine Stimme: keine
Platz: 
556

Ergänzend zu dem Vorschlag für Trimm-Dich-Pfade schlage ich vor, Plätze mit Outdoor-Fitness-Geräten einzurichten. Gemeinsame Bewegung an der frischen Luft im öffentlichen Raum fördert die Gesundheit und schafft Möglichkeiten zur Begegnung. Wünschenswert wären kleine, begrünte Plätze an attraktiven Orten in der Stadt, an denen 5 bis 10 Outdoor-Fitness-Geräte zur sportlichen Betätigung einladen, eventuell auch in Kombination mit bestehenden Kinderspielplätzen.

Radabstellplätze am neuen Vorplatz des Stadtpalais

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

555
weniger gut: -158
gut: 555
Meine Stimme: keine
Platz: 
418

Mit dem neuen Vorplatz am Stadtpalais sind die Radabstellplätze am Eingang zur U-Bahn ersatzlos weggefallen. Das sollte unbedingt nachgeholt werden. Überdacht und diebstahlsicher wäre zeitgemäß.
Im Stuttgarter Stadtplan ist fälschlicherweise ein Fahrradabstellplatz eingetragen.