Neue Standseilbahn vom Bismarckplatz zum MTV-Sportgelände am Kräherwald

|
Stuttgart-West
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Seilbahn
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

298
weniger gut: -338
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1507

Als neue Querverbindung in Stuttgart-West sollte eine Standseilbahn gebaut werden. Die Talstation sollte im Bereich des Bismarckplatzes liegen und die Bergstation beim MTV-Sportgelände am Kräherwald. Unterwegs sollte an mehrere Haltestellen per Knopfdruck angehalten werden können. Eine moderne Standseilbahn ist derzeit die "Rigiblick-Funicular" in Zürich/Schweiz. Eine historische Standseilbahn fährt auch noch in Stuttgart-Heslach vom Südheimerplatz zum Waldfriedhof. Standseilbahnen benötigen nur einer Umlenkrolle in der Bergstation, und jeweils einer Abwasserfüllung (3.000 Liter pro Fahrt) im doppelten Boden der talwärts fahrenden Kabine, wie die "Funiculaire Fribourg, La Neuveville - Saint-Pierre" in der Schweiz. Durch die Schwerkraft wird die talwärts fahrende Kabine den Berg hinuntergezogen und diese zieht über die Seilverbindung gleichzeitig die bergwärts fahrende Kabine hinauf. Das bedarf Null elektrische Energie, ist zudem lärmarm, feinstaubfrei, langlebig, immer verfügbar, fahrerlos und schont den teuren Straßenbelag der Zeppelinstraße vor übermäßiger Abnutzung durch die schwere "SSB-Buslinie 40" mit kraftvoller Antriebsachse.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Skizzieren Sie doch mal den Verlauf dieser Bahn, die mit (Zitat) "Abwasserfüllung" und mit (Zitat) "Null elektrische(r) Energie" die vielen Menschen, die vom Bismarckplatz zum Kräherwald wollen, befördern soll.
Nachdem solcherlei Bahnen, von denen Sie hier phantasieren, i.d.R. einigermaßen geradlinig verlaufende Gleise verwenden, geben Sie bei dieser Verlaufsskizze am besten auch gleich die Häuser mit an, die für Ihr Vorhaben abgerissen werden sollen.

Vom Bismarckplatz? Dieser liegt ja noch nicht einmal am Hang!

Der Fahrweg könnte auf einem Brückenbauwerk und durch einen Tunnel geführt werden. Damit wäre der Bereich Bismarkplatz über ein Brückenbauwerk erreichbar und durch einen Tunnel der MTV Sportbereich. So wie die "Metro Alpin" in der Schweiz: https://youtu.be/URVq6H6Pb-0?si=n44TheQoKHQYEjJj Alle jammern über den sich verstärkenden Klimawandel, aber keiner möchte Opfer bringen, wenn es um das echte Energiesparen geht. Eine Standseilbahn kann verschieden große Kabinen haben. Die Fahrtzeit wäre vielleicht knapp 10 min. Das hieße maximal 6 Verbindungen stündlich in beide Richtungen.

Legen Sie für den Streckenverlauf einfach ein Lineal auf die Landkarte bei Stadtplandienst.de. Zur exakten Berechnung braucht man geografische und topografische Daten, die aktuell sind. Nur so lässt sich der Streckenverlauf und mögliche Zwischenhalte planen. Die Steigung kann dabei, in Grenzen variabel gestaltet werden.

Noch sportlicher zum MTV: mit Normalfahrrad, macht talwärts auch ohne Wasserballast Spaß

Die Kosten für die Gerichtsverfahren wegen unzähliger Klagen von Anwohnern der Seilbahn, die sich von den Fahrgästen nicht ins Fenster schauen lassen wollen , dürften die Baukosten weit übersteigen und dafür sorgen dass in absehbarer Zukunft nicht gebaut wird.