Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

ÖPNV Ausbau, gemeinsam mit LB und Kornwestheim planen

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

497
weniger gut: -73
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
578

Es fällt auf, dass jede Stadt, jeder Kreis sein eigenes Süppchen kocht. LB baut die Straßenbahn als Niederflurbahn, Kornwestheim soll mit angebunden werden. Um den Menschen den Umstieg auf den ÖPNV zu erleichtern, muss diese Eigenbrötlerei aufhören. Wir können die Wende nur gemeinsam schaffen. Deshalb sollten alle Planungen im Konsenz mit den Nachbar-Kreisen und Städten erfolgen. Wünschenswert wäre- statt eines Autotunnels (Projekt Nord Ost Ring) ein Stadtbahntunnel, der zumindest den Individualverkehr vermindert, Stadtbahn Querung Freiberg/ Kornwestheim o.ä

Aktive Wohnungssuche für bedürftige Behinderte und Senioren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

527
weniger gut: -112
gut: 527
Meine Stimme: keine
Platz: 
489

Die Stadt Stuttgart sollte bedürftigen Behinderten und Senioren direkt bei der Suche einer barrierefreien Wohnung helfen.
Mehr als das existierende Wohnungsamt leisten kann.

Damit ist nicht Betreutes Wohnen gemeint, sondern Wohnungen bei privaten Vermietern, Wohnungsbaugesellschaften oder auch der städtischen SWSG.
Wenn dieser Personenkreis nicht in barrierefreien Wohnungen leben kann, dann verschlechtert sich aufgrund der alltäglichen vermeidbaren Erschwernisse deren Gesundheit schneller und am Ende müssen sie früher ins teure Alters- oder Pflegeheim.

Gleichzeitig würden deren alten meist grossen Wohnungen für Familien mit Kindern frei.

Radweg-Sperrungen verkürzen

|
Münster
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

426
weniger gut: -132
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
866

Hauptradewege sind z.T. monatelang gesperrt (aktuell z.B. Nekartalradweg Südwestseite am Schnarrenberg / Austraße wegen Fernwärmearbeiten), die Dauer von Bauarbeiten sollte sich an Autostraßen orientieren

U12 Tarifzone Stadtgebiet erweitern bis P&R Hornbsch

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -80
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1153

Viele Auswärtige aus den Kreisen LB und Rems- Murr fahren mit dem Auto bis Mühlhausen um dort in die Stadtbahn umzusteigen. Spätestens an der Pförtnerampel am Kaufland staut sich der Verkehr in Richtung Innenstadt. Um den Individualverkehr zu reduzieren wäre es praktisch, die Tarifzone um die Haltestelle Hornbach zu erweitern. Dort ist ein kostenloser P&R Parkpkatz vorhanden. Die Anreize zum Umstieg auf den ÖPNV müssen dringend verbessert werden

Wasen zusätzliche Nutzung für Sport, Spiel und Freizeit

|
Bad Cannstatt
|
  • Kultur
  • Feste und Feiern
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

752
weniger gut: -73
gut: 752
Meine Stimme: keine
Platz: 
77

Nach dem Vorbild von Projekten wie dem Tempelhofer Feld in Berlin, einen belebten öffentlichen Bereich schaffen, der zum vielseitigen Verweilen einlädt. Außerhalb der Nutzung für große Feste und Festivals. Mit grünen Zonen, Foodtrucks, Wasserspiele, kleine Bühnen für Kultur, Sport und vieles mehr.

Übergang zu begrünter Uferpromenade mit breiten Wegen und getrennten Radweg.

Stadtbahn - Nachtverkehr einführen

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

623
weniger gut: -108
gut: 623
Meine Stimme: keine
Platz: 
267

Dies ist außerdem unbedingt erforderlich, damit die Botnanger Bürger und Bürgerinnen am Abend / in der Nacht mit dem Deutschland - Ticket nach Ankunft der Züge im HBF Stuttgart nach Botnang reisen können.

Zudem ist die Verlängerung der SSB - Betriebszeit auf sämtlichen Stadtbahnlinien, welche über den HBF führen, am Morgen und am Abend zwecks Umstieg auf die Züge bzw. von den Zügen um jeweils ca. eine halbe Stunde unbedingt erforderlich.

Dies triff auch auf die Stadtbahnlinie U3 Plieningen - Vaihingen zu.

Zusätzlich ist in den Nachtstunden ein Halbstunden - Takt auf sämtlichen beschriebenen Stadtbahnlinien erforderlich. Die Nachbuslinien sind zum grossen Teil unattraktiv und können zum überwiegenden Teil eingestellt werden. Es zählt im Regelfall nur
Schienenverkehr.

Ladestrom vergünstigen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

388
weniger gut: -300
gut: 388
Meine Stimme: keine
Platz: 
1053

Ladestrom vergünstigten für E-Autos, dafür Parken für Verbrenner erhöhen - damit wird E-Mobilität auch für Nichtreiche interessant

Klimaplan zur Abstimmung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

385
weniger gut: -207
gut: 385
Meine Stimme: keine
Platz: 
1067

Plan zur Klimaneutralität in 2050 erstellen mit Meilensteinen alle 5 Jahre, Alternativmaßnahmen zur Abstimmung den Bürgern vorlegen, aus Abstimmungsergebnis verbindliche Maßnahmen festlegen und verfolgen

Seniorenamt mit Seniorenbeauftragten einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Senioren
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

429
weniger gut: -147
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
846

Ähnlich dem Jugendamt oder der Behindertenbeauftragten möge die Stadt Stuttgart ein Seniorenamt mit einem Seniorenbeauftragten erschaffen.
Dieses qualifzierte Amt/Team soll dann Senioren und deren Angehörigen beraten, deren Beschwerden an die Stadt weiterleiten, aber auch konkret helfen.
Senioren treffen auf viele (neue) Probleme, die oft gleichzeitig auftreten und sofort gelöst werden müssen.
Behinderung, schwere Erkrankung, Pflege, Wohnungssuche, Wohnungsumbau, Barrierefreie Teilhabe, Mobilität, staatliche Unterstützung und Förderung, Arztbesuche zu Hause, Einkaufen, Haushaltshilfe etc.
Es gibt wirklich viele Informationen auf der Homepage der Stadt, doch ist diese unübersichtlich aufgebaut und oft wird man telephonisch erst durch viele Stellen der Stadt weiter vermittelt, bis man mit einem zuständigen Mitarbeiter spricht.
Da wäre ein Seniorenamt mit zb. 5 Vollzeitstellen sehr hilfreich im Bürokratielabyrinth.

Sicherheit vor Kitas durch Tempo 30 verbessern

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

685
weniger gut: -135
gut: 685
Meine Stimme: keine
Platz: 
166

Vor Kindertagesstätten ein generelles Tempolimit von max. 30 km/h einführen. Damit die Kinder auf ihrem Weg zur Kita und auch wieder Richtung Zuhause besser geschützt sind.

Beispiel einer aktuellen Gefährdung : Ecke Payerstrasse / Richard-Wagner-Straße . In der Kurve befindet sich eine Kita. Dort fahren viele Autofahrer zu schnell und Rücksichtslos.

Die Kinder müssen besser geschützt werden.