Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Leerstandsabgabe einfordern und Geld sinnvoll einsetzen (z. B. für soziales und kulturelles)

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

645
weniger gut: -184
gut: 645
Meine Stimme: keine
Platz: 
226

Wohnhäuser und Gebäude stehen nach wie vor über Monate oder Jahre leer, obwohl sie sofort bezogen werden könnten. Es ist nicht hinnehmbar, dass sie dem Wohnungsmarkt nicht zugängig sind. Etwas läuft etwas gewaltig schief, wenn es keinen Anreiz gibt Gebäude zu nutzen. Eigentum verpflichtet - daran hat sich nichts geändert - aber es muss sich endlich etwas ändern, dass die Bestandsgebäude genutzt werden und wenn sie zweckentfremdet leer stehen, dann muss dafür ein finanzieller Beitrag geleistet werden.

Bushaltestelle Auberlenweg in der Brucknerstr. verlegen für Haltestelle nahe Lortzingstr.

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

71
weniger gut: -112
gut: 71
Meine Stimme: keine
Platz: 
1914

Verlegung der Bushaltestelle Auberlenweg in der Brucknerstrasse auf Höhe der Einmündung des Auberlenweges in die Brucknerstrasse innerhalb der Brucknerstrasse auf Höhe des Gebäudes Brucknerstrasse Nr. 40 in beiden Fahrtrichtungen zwecks Anbindung der Lortzingstrasse an den ÖV.

Die Lortzingstrasse ist eine relativ lange Straße mit vielen Einwohnern und Einwohnerinnen.

U-Bahn ohne Stau durch Gaisburg

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

360
weniger gut: -113
gut: 360
Meine Stimme: keine
Platz: 
1197

Ich schlage daher vor, die dortige Ampelschaltung besser zu koppeln oder die Zufahrt nach Gaisburg von Wangen kommend zu sperren. Der Autoverkehr von Wangen her kommend nutzt verstärkt den Durchgangsverkehr durch Gaisburg, um den Engpass Talstraße zu umzugehen - und zwar entweder über die Landhaus- oder die Schurwaldstraße. In der Landhausstraße innerhalb Gaisburg steht infolgedessen die U4 im Stau. Autofahrer stellen zudem den Fußgängerüberweg in der Ortsmitte zu, so dass Fußgänger trotz grüner Ampel nicht ungehindert über die Straße gehen können. In der Schurwaldstraße kommt es ebenfalls zu Stau und Gefahrensituationen besonders am Fußgängerüberweg ohne Ampel in Höhe der Bäckerei.

Tafelladen massiv unterstützen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

692
weniger gut: -120
gut: 692
Meine Stimme: keine
Platz: 
157

Die Stadt sollte die 5 Tagelläden massiv unterstützen.
Für Bürgergeldempfänger, Rentnern mit geringer Rente etc. ist dies eine wichtige Einkaufsmöglichkeit.
Die Stadt sollte den Tafelläden mehr Standorte mit günstiger Miete zur Verfügung stellen, damit würden sich viele Bedürftige den teuren ÖPNV sparen. Und die Tafelkunden bräuchten nicht bei Wind und Wetter lange anstehen müssen.
Dann sollten die Supermärkte, Grossmarkt und Markthalle, Werkskantinen und Mensen stärker animiert werden, Lebensmittel an die Tafel zu spenden.

Sommer-Container auf dem Marktplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

442
weniger gut: -217
gut: 442
Meine Stimme: keine
Platz: 
790

Ein Container prall gefüllt mit Liegestühlen, Sonnenschirmen, Wasserspielsachen für Kinder, Spiele und Co. Zur freien Nutzung auf dem Marktplatz in den Sommermonaten. Morgens herausgegeben und am Abend wieder eingesammelt und über Nacht verstaut. Für mehr Leben und ein Miteinander im öffentlichen Stadtbild.

Springbrunnenanlage wie auf dem Rathausplatz im Klingenbachpark

|
Stuttgart-Ost
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

362
weniger gut: -126
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
1182

Im Klingenbachpark in Stuttgart-Gaisburg gibt es direkt neben einem vom Stadtteil gut besuchten Biergarten bereits kleine Wasserbecken mit einer Springbrunnenanlage, die jedoch im Laufe des Sommers ziemlich veralgen. Diese Becken könnten nach dem Vorbild der Springbrunnenanlage auf dem Stuttgarter Rathausplatz umgestaltet werden. So würde der "Klingi", wie der Klingenbachpark als Treffpunkt unter Anwohner*innen genannt wird, neben der schönen Bepflanzung, dem Spielplatz und der Tischtennisplatte in den heißen Sommern insbesondere für Kinder noch attraktiver.

Trinkbrunnen erhalten / ausbauen

|
Bad Cannstatt
|
  • Gesundheit
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

921
weniger gut: -39
gut: 921
Meine Stimme: keine
Platz: 
13

Bad Cannstatt hat nach Budapest das größte Mineralwasservorkommen Europas. Brunnen findet man in Bad Cannstatt an allen Ecken. Nicht alle sind Trinkbrunnen. Aber auch Mineralwasser sprudelt in Bad Cannstatt. Einige Quellen haben eine heilende Wirkung, darunter auch Sauerwasser, das jedoch nicht jedem schmeckt.

Die Vielfalt der Brunnen spiegelt die Reichhaltigkeit des Angebotes wider, die nicht nur Cannstatter*innen gerne nutzen. Allen gemeinsam ist, dass es sich um ein Naturprodukt handelt. Andere Städte bemühen sich Trinkbrunnen für den öffentlichen Bereich zu bauen – wir haben die Mineralbrunnen mit dem Naturprodukt direkt vor der Tür. Das ist schützenswert, muss aufgewertet werden und ist nachhaltig und umweltfreundlich!

Als Beispiel dient die Auquelle, sie liegt zwischen dem Neckardammweg und der Neckartalstraße an der linken Neckarseite. Nur wenige Meter oberhalb führt der Mühlsteg zum gegenüberliegenden Stadtbad Cannstatt.

Leider ist die Verglasung des Brunnens so trüb geworden und der Ort so vernachlässigt, dass man sich an diesem Ort mit doch hohem Potential nicht gerne aufhält.

Die AG Neckarvorstadt fände es wünschenswert, wenn sich mehr für die Erhaltung und Umgestaltung dieser Quellanlagen von Seitens der Stadt engagiert würde.

Auch die Infotafeln mit den Nährstoffangaben müssen in gewissen Abständen aktualisiert werden (Angaben aus 2010 sind nicht gerade aktuell und vertrauenswürdig).

Grünes Stadtregal

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

590
weniger gut: -112
gut: 590
Meine Stimme: keine
Platz: 
350

Öffentliche und konsumfreie Oasen mitten in der Stadt, welche zum schattigen geschützten Verweilen einladen. Als Treffpunkt für jedermann. Pflanzen, Schattenspender, Bänke, etc. in einem Objekt, dass die Plätze belebt und verschönert.

Unsere Digitalwirtschaft und Sicherheit stärken – Digitalisierungsmillionen hier investieren

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wirtschaft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

340
weniger gut: -90
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1299

Informationstechnologie (IT) ist zwischenzeitlich wirtschaftlich und politisch eine strategische Waffe. Demokratie und Wettbewerb wird durch wenige Plattformanbieter (Social Media, Onlinehandel, Cloudanbieter) mit Privatinteressen angegriffen. Digitale Monokulturen schwächen Resilienz, selbst größte Anbieter sind – gerade auf Grund ihrer Relevanz – regelmäßig Ziel von massiven Cyberattacken. Für die Daseinsfürsorge für Bürgerinnen und Bürger ein hohes Risiko. Zwischenzeitlich muss man sich aufgrund erodierender Rechtsstaatlichkeit bei Verbündeten sorgen, ob Vertraulichkeit und Verfügbarkeit bei IT von außerhalb der EU gewährleistet ist oder ob Abhängigkeit perspektivisch als Waffe eingesetzt wird.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland und Europa hat exzellentes IT Know-How – diesen Schatz gilt es im Interesse aller zu heben. Stuttgart, für gute Wirkung am besten im Verbund mit anderen öffentlichen Einrichtungen und Behörden, kann einen Beitrag leisten, den Verlust an Bedeutung in der Digitalwirtschaft zu stoppen und Kapitalabfluss nach Übersee zu reduzieren. Die 5 größten Unternehmen der Welt machen IT und kommen aus den USA, das kleinste davon ist 30% mehr Wert als alle 40 DAX-Unternehmen in Summe. Jedes Jahr überweist der öffentliche Dienst in Deutschland hohe Milliardenbeträge nach Übersee. Wenn nur ein Teil davon in die hiesige Digitalwirtschaft fließen würde, könnte bereits relevanter Wettbewerb entstehen, was die Kosten für den öffentlichen Dienst perspektivisch senkt. Zudem fördert dies die Digitalwirtschaft und hebt dadurch auch unser Steueraufkommen.

Vorschläge
• Wettbewerb im IT-Sektor fördern; Initiativen unterstützen, um falls erforderlich den rechtlichen Rahmen zu schaffen
• Interoperabilität beim Einkauf von Digitalisierungslösungen verbindlich einfordern, um Abhängigkeiten zu einzelnen Anbietern abzubauen
• freie Social Media Anbieter (z.B. Bluesky, Mastodon) oder Produkte wie Element und openDesk fördern, wo möglich einsetzen

Stuttgart als Weingebiet in der Innenstadt sichtbar gestalten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

481
weniger gut: -158
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
632

Neben Festen wie dem Weindorf, ganzjährig Raum für das Thema Wein und die Weingüter aus Stuttgart und der Umgebung in der Innenstadt schaffen. Durch mobile Lauben oder Weingärten, welche niederschwellig zu schwäbisch gemütlichem Zusammensein einladen und die Plätze zusätzlich beleben. Nach dem Vorbild der alten Mainbrücke in Würzburg.