Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Innenstadt wiederbeleben und für Sicherheit sorgen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

687
weniger gut: -85
gut: 687
Meine Stimme: keine
Platz: 
163

Langfristige Planung der Innenstadt. Übernahme/Anmietung von Läden und Gaststätten durch die Stadt. Weitervermietung an Fachgeschäfte und Gastronomie mit Ansprechenden Konzepten, belebten Aussenbereichen. Mix aus Wohnen und Läden.
Ähnlich Ludwigsburg oder Tübingen. Dadurch Schaffung einer attraktiven Innerstadt mit Flair, die man gerne Aufsucht zum Einkaufen, in die Lokale sitzen, sich Treffen
Viele Stuttgarter gehen so gut wie nicht mehr in die Innenstadt, weil es keine attraktiven Geschäfte... gibt und man sich nicht mehr ungezwungen und sicher fühlen kann.

Radweg von Sillenbuch zur Innenstadt und zurück schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

524
weniger gut: -173
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
496

Bisher existiert keine wirkliche Radwegeverbindung von Sillenbuch in die Innenstadt und zurück. Wünschenswert wäre eine sichere Verbindung die Tags und Nachts in beide Fahrtrichtungen genutzt werden kann.
Z.B. von Sillenbuch kommend über die Ruhbank sodann Kirchheimerstr. => Jahnstr. => Pischekstr und sodann einer sinnvollen Weiterführung in die verschiedenen Richtungen an der Kreuzung Payerstr. - möglichst in beide Fahrtrichtungen parallel zum Autoverkehr z.B. mittels einer "roten Radspur" oder mindestens eines "gestrichelten Radweges".

Leitzbuckel fußgänger- und fahrradfreundlich gestalten

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

416
weniger gut: -163
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
919

Von Feuerbach zum Pragsattel hinauf führt eine zweispurige Straße, während sich Fußgänger und Radfahrer in beide Richtungen einen einzigen Gehweg teilen. Vor allem vor dem Messehotel, wo die Straße dann dreispurig wird, ist der Gehweg so schmal, dass zwei Radfahrer kaum aneinander vorbei passen.
Um das Radfahren attraktiver zu machen, damit mehr Menschen vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es breite Radwege. Eine sichere Verbindung zwischen der Feuerbacher Fahrradstraße und dem Pragsattel muss schnell eingerichtet werden, nicht erst in ein paar Jahren.
Den Weg von Feuerbach zum Ausweichquartier an der Maybachstraße müssen die Schüler und Lehrer des Feuerbacher Gymnasiums täglich bewältigen. Ich würde mein Kind in der aktuellen Situation nicht gern mit dem Rad fahren lassen. Das ist zu gefährlich.

Vorschlag für die Sicherheit und für den Umweltschutz: Eine der beiden Fahrspuren für Fahrräder abtrennen, Gehweg allein für die Fußgänger nutzen.

Wartehäuschen an der Bushaltestelle Marconistraße stadteinwärts aufstellen

|
Zuffenhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

359
weniger gut: -75
gut: 359
Meine Stimme: keine
Platz: 
1203

An der Haltestelle Marconistraße der Buslinie 52 in Richtung stadteinwärts ein Wartehäuschen installieren, dann wäre man nicht nur vor Wind und Wetter geschützt, sondern auch vor schnell herannahenden Radfahrern auf dem Gehweg.

Bücherbox im Bezirksrathaus Weilimdorf ins Freie verlagern

|
Weilimdorf
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

300
weniger gut: -125
gut: 300
Meine Stimme: keine
Platz: 
1491

Die im Erdgeschoß des Bezirksrathauses Weilimdorf sollte ins Freie verlagert werden, da nicht alle berufstätigen Bücherfreunde zeitlich während den Öffnungszeiten des Bezirksrathauses dort hinein können, um in der Bücherbox zu stöbern. Ich schlage vor, diese auf dem kleinen Platz zwischen BW-Bank, Pforzheimer Str. und Solitudestr. (für den ich den Namen Fritz-Bäzner-Platz vorgeschlagen habe) zu montieren.

Umgestaltung Stuttgarter Straße, Grazer Straße

|
Feuerbach
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

219
weniger gut: -190
gut: 219
Meine Stimme: keine
Platz: 
1795

Als Handwerksmeister mit Ausbildungen in 3 Handwerksberufen (Goldschmied, Silberschmied, Edelsteinfasser und Schmuckdesigner), Betreiber eines Fachgeschäfts in Stuttgart Feuerbach und Familienvater von 3 Kindern, mache ich mir nicht nur große Sorgen für die Existenz meines Traditionsgeschäftes, welches seit über 100 Jahren in Stuttgart Feuerbach existiert, sondern sehe durch die geplanten Maßnahmen, durch die ersatzlose Wegnahme der Parkplätze in der Stuttgarter Straße und Grazer Straße auch als Bürger als ein großes Problem, dass vor allem Senioren und gehbehinderte, die gerne mit dem Auto ihre Besorgungen, Arzt- und Apothekenbesuche erledigen keine Möglichkeit mehr haben bequem ihre gewohnten Läden und Anlaufsstellen zu erreichen. In der Stuttgarter Straße gibt es Fachgeschäfte die nicht nur von Feuerbachern oder Stuttgartern besucht werden, sondern auch von Kunden, die aus anderen Städten kommen. Wenn ich mein Kundenstamm nur auf U-Bahn - fahrwillige, oder auf Fahrradreichweite zu Feuerbach reduzieren würde, könnte ich hier die Mieten nicht mehr erwirtschaften oder meine Familie nicht mehr ernähren. Die Qualität meiner Dienstleistungen und die von mir in Feuerbach hergestellten, individuell für meine Kunden angefertigten Produkte würden deutlich abnehmen oder nicht mehr realisierbar sein. Daher ist eine ersatzlose Wegnahme der Parkplätze für mich eine Existenzfrage, so dass ich mich nach einem neuen Firmenstandort und damit auch den Wohnort meiner fünfköpfigen Familie umschauen muss. Die ideologischen und utopischen Verfechter der radikalen Umgestaltung dieser Einkaufsstraße können dann auf dem sogenannten „Platz zum Verweilen“ mit einem Chai Latte anstoßen und sich freuen dass sie wieder Existenzen und die harte Arbeit eines Lebenswerks zerstört haben. Jedoch werden sie keine besonderen läden mehr um sich herum finden, für die man auch mal aus 50 km Entfernung nach Stuttgart Feuerbach fährt, um etwas "besonderes und einzigartiges" zu bekommen.

Verkehrsberuhigung Äckerwaldstraße, Zufahrt SV Sillenbuch

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

203
weniger gut: -191
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
1829

In der Äckerwaldstraße in Sillenbuch herrscht regelmäßig ein sehr hohes Verkehrsaufkommen. Die Straße im Wohngebiet ist die Hauptzufahrt zum SV Sillenbuch und zu dem angegliederten Restaurant La Grazia. Sie endet in einer Sackgasse, d.h. alle die hin fahren, fahren auch wieder zurück. Regelmäßig kommt es zu starkem Verkehr in beide Richtungen nachmittags und abends zu den Haupttrainingszeiten und an Wochenenden mit Turnierausrichtung oder an Spieltagen, wenn zusätzlich noch gegnerische Mannschaften und Fans/Besucher anfahren.
Dieses Verkehrsaufkommen ist für die Wohnstraße weit überdimensioniert. Auch die Parkmöglichkeiten beim SVS sind für so ein großes Fahrzeugaufkommen nicht ausreichend, was sich regelmäßig mit auf den Grünflächen parkenden Autos zeigt. Häufig kommt es zu Geschwindigkeitsüberschreitungen und kritischen Situationen an den rechts-vor-links-Kreuzungen. Viele Kinder, Jugendliche und auch Erwachsenen, die nicht mit dem Auto kommen oder gebracht werden, kommen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller zum Verein gefahren - ein gewünschtes Verhalten. Sie sind besonders durch den Verkehr gefährdet, zugespitzt noch am Abend bei Dunkelheit. Auch Fahrradfahrer und Fußgänger in und von Richtung Ruhbank (durch den Wald) aus sind betroffen. Die Anwohner sind durch den Verkehr Lärm und Emissionen ausgesetzt, spielende Kinder gefährdet.
Notwendig ist eine Einschränkung des Verkehrsvolumens. Erreichbar durch anderweitige Anfahrtsmöglichkeiten (nicht durch Wohngebiete, sondern z.B. direkt von der Kirchheimerstr. aus durch die Gärten) oder durch "Erschwerung" der Anfahrt. Geschwindigkeitskontrollen zu Rush Hour-Zeiten und temporeduzierende (Bau-)Maßnahmen (z.B. Silent Policeman) könnten kurzfristig die Situation mildern. Warnschilder vor spielenden, radfahrenden, rollernden Kindern und Banner über die Straße gespannt mit Hinweisen zur Rücksichtnahme auf schwächere Verkehrsteilnehmer und Anwohner würden die Gefahren-Wahrnehmung der Autofahrer schärfen.

Doppelkreisel beim Löwen-Platz

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

308
weniger gut: -116
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1453

Der geplante Doppelkreisel beim Löwenplatz sollte schnellstmöglich realisiert werden, um den Verkehrsfluss der Straßenhauptachse Solitudestr. zu verbessern.

Ausweitung der Solarscouts auf Heizungs- und Warmwasseranlegen

|
Sillenbuch
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

355
weniger gut: -132
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
1224

Zu den bestehenden Solarscouts, die vom AfU und des EBZ geschult werden,
sollen interessierte Bürgerinnen und Bürger im Thema Heizung und Warmwasserbereitung geschult werden.
Schwerpunkt soll auf Mehrfamilienhäuser und WEG´s gelegt werden

SSB-Betriebshof Weilimdorf

|
Weilimdorf
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

381
weniger gut: -77
gut: 381
Meine Stimme: keine
Platz: 
1090

Der geplante SSB-Betriebshof Weilimdorf sollte schnellstmöglich realisiert werden, weil er betriebsbedingt und im Interesse der Fahrgäste dringend benötigt wird. Dabei sollte der landwirtschaftliche Betrieb Ludmann so gering wie möglich beeinträchtigt werden (ggf. das Gleis im Radius leicht gekrümmt bauen).