Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Kurzzeit Parkplätze im Bereich Marktplatz, Tübingerstr. schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

307
weniger gut: -355
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1460

Im Bereich Marktplatz, Tübingerstr. mehr Parkplätze schaffen/erhalten. Für einen Kurzeinkauf bei der Markthallte, Bäcker, Blumenladen... sollten die Bürger kurz parken können. Für ein paar Minuten/halbe h ein Parkhaus für 3.50-4.00 h € aufzusuchen, halte ich für unzumutbar. Deshalb gehen viele nur noch dort Besorgungen machen, wo sie auch ungünstig bzw. umsonst parken können. Deshalb auch immer mehr Leestand bzw. die schrecklichen "Einheitsläden"

Wald für Wildkatzen in Stuttgart einrichten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

280
weniger gut: -254
gut: 280
Meine Stimme: keine
Platz: 
1581

Die Wildkatzen sind zurück und sie sollen bleiben. Seit 100 Jahren galt die Wildkatze als ausgerottet. Inzwischen beginnt sie aber, zu uns - in ihren natürlichen Lebensraum - zurückzukehren. https://www.swr.de/swraktuell/radio/wald-fuer-wildkatzen-in-bw-bei-eberb... Deshalb wäre es wichtig ein Wald für Wildkatzen auch in Stuttgart einzurichten.

Kreisverkehr oder Ampel statt Zebrastreifen Wienerstraße Ecke Stuttgarterstraße

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

269
weniger gut: -129
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1631

Leider immer noch unverändert, aber nicht weniger gefährlich....
Wie oft muss denn noch ein Fußgänger angefahren werden bis sich was tut? Ich selbst wurde bereits von einem Taxi angefahren. Die Linksabbieger (von oben, aus der Wiener Straße) kommen schlecht auf die Stuttgarter Straße. Zudem schauen die meisten Autofahrer nur auf den Verkehr weniger auf die Fußgänger/Fahrradfahrer, kleinere Schulkinder werden leicht übersehen. Horror! Die Situation ist seit Jahren schlimm und wird immer schlimmer. Daher sollte ein Kreisverkehr oder eine Fußgängerampel statt dem Zebrastreifen mehr Sicherheit bringen.

Galeria Kaufhof Umnutzung: 15.000 m² partizipativ gestalten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • städtische Gebäude
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

481
weniger gut: -189
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
633

Die Umnutzung der Galeria muss in einem partizipativen Prozess geschehen. Die Stadtverwaltung soll im Gebäude einen dauerhaften Informations- und Teilhabekiosk mit Workshopraum einrichten. Die Bürgerinnen und Bürger von Stuttgart haben die Chance auf 15000 m² Raum in der Innenstadt, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Innovation, Kultur und öffentliche Verwaltung können zusammen gedacht werden.
Partizipation sollte über die übliche Konsultationsebene hinaus auch Gestaltungs- und Entscheidungsmöglichkeiten beinhalten.

Die Vorteile sind nicht nur, dass ein Angebot geschaffen wird, das genau den Bedürfnissen der Stuttgarter entspricht und somit keine unnötigen Ausgaben verursacht, sondern auch, dass die aktive Beteiligung an der Gestaltung eines Raumes eine viel höhere Resonanz bewirkt und die Stadtgesellschaft nachhaltig aktiviert. Dem Rechtsruck kann so schon auf der kleinsten Ebene Einhalt geboten werden. Der Zusammenhalt in der Bevölkerung wächst. Die Stadtmitte wird belebt. Die Initiative von Privatleuten zur Mitwirkung gefördert. Ehrenamtliche Strukturen gestärkt.

Partizipative Prozesse eignen sich außerdem besonders für die niedrigschwellige Bildungsarbeit, aber auch für die Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen, die die fachlichen Workshops gestalten und zusätzlich einen akademischen Mehrwert durch zahlreiche neue Forschungsfelder erschließen können.

Zuletzt wird dadurch der Stadtrat entlastet. Die Stadtverwaltung kann das Projekt direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickeln, ohne aufwändige Anträge, dafür unter Einbeziehung der Öffentlichkeit.

Triebweg - Spielstraße oder fehlt der Bürgersteig?

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

269
weniger gut: -87
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1629

Der Abschnitt des Triebswegs, beginnend nach Kita Triebweg 21 in Richtung Sportpark, ist für Fußgänger eine Zumutung. Da viele Sportaktiviäten im Sportpark stattfinden, müssen Kinder hier entlang laufen. Dabei fehlt es entweder an der nötigen Beschilderung "Spielstraße" und damit der Schrittgeschwindigkeit oder es fehlt der Bürgersteig, damit v.a. Kinder, aber auch alle anderen Fußgänger, dort sicher laufen können. Bei heranrasenden Autos muss man sich zwischen parkenden Autos in Sicherheit bringen. Dabei könnte man entlang der Straße, hinter den parkenden Autos und damit an der Baumreihe entlang zumindest einen Schotterweg anbringen, so dass dort gelaufen werden kann.
So oder so, sollte hier etwas getan werden.
Danke.

E-Scooter e-bikes Fahrräder Auslieferer mit ebikes

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

482
weniger gut: -165
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
625

- Helmpflicht für Scooterfahrer einführen ( Kroatien)
- Kontrollen damit E-Scooter nicht durch die Schulstrasse rasen (gilt auch für alle Fahrräder und E-Bikes ) und in den ausgewiesenen Fußgängerzonen
- im Innenstadtgebiet tagsüber die Geschwindigkeit reduzieren (Helsinki)
- Abstellen auf dem Bürgersteig mit Bußgeldern bestrafen (in Italien wird das durchgeführt)
- deutlichere Hinweise und Markierungen, wo nicht gefahren werden darf (Königstrasse)

Installation eines Ampelblitzers Hauptstätter- Ecke Kolbstraße

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

307
weniger gut: -203
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1459

Seit Jahren beobachte ich fast täglich, dass Fahrzeuge jeglicher Art an der Ecke Hauptstätter Straße/Kolbstraße stadteinwärts bei Rot über die Kreuzung fahren. Es handelt sich hier um einen Schulweg.

Radwegverbindung zwischen S-West und S-Mitte

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

688
weniger gut: -196
gut: 688
Meine Stimme: keine
Platz: 
162

Bisher gibt es von S-West (konkret: Gegend um den Hölderlinplatz) keine sinnvolle Radweg-Verbindung nach S-Mitte. Ich schlage vor, eine Fahrradstraße ähnlich der in S-Süd zu schaffen, die den zahlreichen (E-)Radfahrer/innen aus dem Westen ermöglicht, sicherer und schneller ins Zentrum sowie nach Süd zu gelangen. Besonders für Personen, die ihre Kinder im Fahrradanhänger, Kindersitz oder Lastenrad transportieren, ist die aktuelle Situation nicht tragbar.

Fußgängerüberweg in der Zeppelinstraße (Höhe Vorsteigstr./Fußweg zum Honoldweg)

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

324
weniger gut: -109
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1376

Es braucht eine sichere Möglichkeit, an der o. g. Stelle die Straße zu überqueren. Auf Höhe der Zeppelinstr. 28 mündet ein Fußweg in/von Richtung Honoldweg ein, der von zahlreichen Personen genutzt wird, die weiter oben wohnen, darunter zahlreiche (Klein-)Kinder.
Bislang fehlt eine sichere und sinnvolle Verbindung von diesem Fußweg zur Vorsteigstraße, welche wiederum der naheliegendste und sicherste Fußweg in Richtung Gutbrodstr./Spielplatz Forststr./Bürgerzentrum West etc. ist. Es macht zudem auch für Fußgänger/innen in Richtung Hölderlinplatz Sinn, die Straßenseite zu wechseln, da der gegenüberliegende Gehweg durch Bäume und parkende Autos von der Straße abgeschirmt und damit sehr viel sicherer ist als der Gehweg auf der Seite der geraden Hausnummern.
Die Zeppelinstr. ist sehr stark befahren (Tempo 40!), insbesondere morgens und im Feierabendverkehr, und wird zudem von der Buslinie 40 genutzt.
Bisher ist ein sicheres Queren der Straße auf Höhe Vorsteigstr./Hausnr. 28 schlicht unmöglich, wird häufig sogar noch durch unrechtmäßig parkende Autos erschwert. Die nächstgelegenen Ampeln befinden sich weit weg (und wären dann eben auch nur über die unsichere Gehwegseite erreichbar).
Ein Zebrastreifen oder eine Ampfel wären daher unbedingt notwendig, um gerade für Kinder mehr Sicherheit zu schaffen.

Kurzzeit-Parkplätze schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

449
weniger gut: -251
gut: 449
Meine Stimme: keine
Platz: 
766

Es fehlen, sowohl in der Innenstadt, als auch bei Postfilialen, Läden usw. Kurzzeit-Parkplätze, auf denen man mal 10 Minuten parken kann, um Sachen einzuladen.