Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Bus Buchwald - Villa Berg statt nach Cannstatt

|
Stuttgart-Ost
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

212
weniger gut: -117
gut: 212
Meine Stimme: keine
Platz: 
1810

Auf den Bus 45 kann man sich bei Veranstaltungen am Neckarpark nicht verlassen.
Besser wäre ein kleinerer Bus von Buchwald zur Villa Berg.
Es bestände die Möglichkeit auf die U9 umzusteigen, am Ende der Ostendstr. oder an der Heilandskirche ist genug Platz für eine Endhaltestelle (oder bis Metzstraße verlängern).
Es wäre eine Linie für Wohngebiete, somit könnten mehr Menschen mit dem Bus zum Einkaufen (an Ostendplatz). Der große Bus 45 ist meistens leer (wenn der 42er über Gablenberg fährt).

Wiedereinrichtung: Sitzbank mit Blick auf die Dobelstraße

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Sitzbänke
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

472
weniger gut: -56
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
659

Früher war an der Dobelstaffel oben, mittig, eine Sitzbank. Diese wurde abmontiert und stattdessen ein Schild aufgestellt. Besucher und Patienten des Hospizes, welches sich in unmittelbarer Nähe befindet, konnten von dort aus wunderbar auf die Dobelstraße blicken und den Sonnenuntergang genießen. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Bitte wieder einrichten!

Wasserentnahmestellen zum Bäume gießen schaffen, Menschen zum Mitmachen ermuntern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

621
weniger gut: -117
gut: 621
Meine Stimme: keine
Platz: 
271

Stuttgarts Bäume und Pflanzen leiden unter dem Klimawandel. Drei Rekord-Sommer mit Hitze und Trockenheit in den letzten vier Jahren.
Viele Bäume in der Stadt, vor allem kleinere, halten diesem Hitzestress nicht mehr Stand, denn sie bekommen vielfach nicht genug Regenwasser oder Wasser aus der Tiefe.
Bei langen Hitzeperioden reichen bei jungen Bäumen auch die Wassersäcke oft nicht aus. Man kann beobachten, dass für teures Geld erworbene und von der Stadt gepflanzte Bäume absterben, weil sie verdursten.

Wir müssen im innerstädtischen Bereich von Stuttgart deswegen engmaschig Entnahmestellen für Gießwasser ähnlich den Trinkbrunnen installieren. So können engagierte Bürger dafür sorgen, dass unsere Bäume in der Stadt, die einen so wichtiger Faktor für ein erträgliches Klima im Sommer sind, nicht infolge der zunehmenden Hitze und Trockenheitsperioden absterben.
Parallel müsste die zuständige Umweltabteilung der Stadt Stuttgart mit einem Aufruf dafür sorgen, dass das bekannt gemacht wird und viele Menschen dabei mitmachen: „trockenen Baum bei Hitze sehen, Gießkanne holen, füllen und gießen!“

Tischtennisplatten in Ost

|
Stuttgart-Ost
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

509
weniger gut: -94
gut: 509
Meine Stimme: keine
Platz: 
549

In Gablenberg und an der Gänsheise gibt es nur wenige intakte Tischtennisplatten.
Deshalb der Vorschlag Tischtennisplatten in Gablenberg aufzustellen, bzw. die alten auszutauschen.
Konkret: Eine oder gleich zwei Tischtennisplatten am Schmalzmarkt.
Die Tischtennisplatte am Spielplatz Traubergstraße versetzen und Boden ebnen, eine Tischtennisplatte in Buchwald oder an einem der anderen Spielplätze.

Verbindung Tübingen Kliniken

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

289
weniger gut: -197
gut: 289
Meine Stimme: keine
Platz: 
1552

Über den SSB Shuttle eine Verbindung für Patienten schaffen, die in bestimmten Abständen nach Tübingen ins Klinikum zu Untersuchungen müssen. Das ist für sehr beschwerlich dort hin zu kommen.

Bau eines multifunktionalen Surf-Skateparks in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

410
weniger gut: -192
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
948

Surfskate ist eine vielseitige Sportart, die den ganzen Körper trainiert, Balance und Koordination stärkt und die Logik fördert. Sie ist ideal, um fit zu bleiben, und macht dabei großen Spaß.

In Stuttgart begeistern sich viele Menschen für Surfskate, Skate, Longboard und das Surfen allgemein. Seit über einem Jahr treffen sich jeden Sonntag Menschen verschiedenster Altersgruppen, um gemeinsam zu fahren, sich auszutauschen und Spaß zu haben. Aus diesen Treffen ist eine stetig wachsende Community entstanden, die Familien, Kinder und Erwachsene bis zum Opa gleichermaßen begeistert – alle am Brett, alle am Spaß haben.

Das Problem: Stuttgart hat keinen Skatepark mit dem fließenden Design, das für Surfskate essenziell ist. Bestehende Parks sind ungeeignet. Städte wie München, Reutlingen, Wuppertal, Hannover, und Karlsruhe verfügen bereits über solche Anlagen.

Ein moderner Park würde nicht nur Surfskate ermöglichen, sondern auch Skateboarding, BMX und Scooter fördern. Er wäre ein Ort für Gemeinschaft, Gesundheit und Events – und würde Stuttgart als sportfreundliche Surf, Surfskate und Skate Stadt stärken.

Instagram: @surfskatecommunitystuttgart

Platz der Kinderrechte

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

384
weniger gut: -183
gut: 384
Meine Stimme: keine
Platz: 
1071

Der Platz Kronprinzstr./ Ecke Büchsenstr. soll der "Platz der Kinderrechte" werden. Das ist bereits genehmigt.
Antrag:100 000 Euro für eine angemessen Gestaltung des Platzes in der Landeshauptstadt, die der Bedeutung der Kinderrechte und ihrer öffentlichen Bekanntheit gerecht wird und für Kinder ein angenehmer und interessanter Ort ist.
Der Platz sollte so gestaltet werden, dass Kinder sich gerne dort aufhalten und spielerisch, etwas über ihre Rechte erfahren können. Auch für Schulklassen und Gruppen sollte es eine Möglichkeit geben, dort das Thema Kinderrechte zu bearbeiten oder Aktionen, auch zum Thema Kinderrechte, durchzuführen.
Außerdem sollte es für Erwachsene Informationsmöglichkeiten zu diesem Thema geben.

Blitzer an Nord Süd Straße

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

332
weniger gut: -227
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1337

Da es in ganz Möhringen (im Gegensatz zu Leinfelden) KEINEN einzigen Blitzer gibt, möchte ich auf die Stelle an der Nord Süd Straße hinweisen. Ampel zeigt grün und beim Abbiegen in die Heilbrunnenstraße ist es mir schon mehrfach passiert, dass Sattelzüge, LKWs und Fahrzeuge von Leinfelden kommend quasi bei ROT einfach weiter durchfahren. Das ist eine äußerst gefährliche Situation. Nein ich bin nicht für Abzocke aber Sicherheit geht vor und nur wenn es an den Geldbeutel geht und weitere Fahrerlaubnis geht, kann sich das ändern.

Bäume an Kreuzungsecken !

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

558
weniger gut: -119
gut: 558
Meine Stimme: keine
Platz: 
411

An jede machbare Kreuzungsecke einen Baum pflanzen: Das behindert nicht die Sicht beim Abbiegen, spendet Schatten und kühle Luft (Stadtklima!), macht öde lange Straße wieder schön und ist auf kleiner Fläche möglich.

Fahrradstationen zum Parken

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

607
weniger gut: -142
gut: 607
Meine Stimme: keine
Platz: 
311

Die lange etablierte Fahrradstationen zum bewachten und überdachten Parken in Vaihingen, Möhringen und Feuerbach sind derzeit geschlossen. Deren Finanzierung ist Einsparungen zu Opfer gefallen.

Die Stadt sollte im Sinne ihres Mobilitätskonzepts dafür sorgen, dass es an diesen und weiteren Haltestelle wieder für Pendler und andere Radler sinnvoll geöffnete sichere Fahrradparkmöglichkeiten gibt. Auch für Schüler, die eigenständig zur Bahn fahren, wäre das ein sehr hilfreiches Angebot.
Fahrräder lassen sich ansonsten nicht sicher abstellen, werden zerstört oder gar gestohlen.

Die bisher von der Neuen Arbeit betriebenen Stationen, boten zusätzlich noch Arbeitsplätze. Der gleichzeitig Werkstattservice wurde sehr rege genutzt und stellt eine hervorragende Ergänzung dar bei dem Mangel an Fahrradläden mit Werkstätten in der Stadt.

Will man das Vaihingen Industriegebiet vor noch mehr Autoverkehr bewahren, stellen Radstation sicher eine sehr sinnvolle Lösung dar.
Hier sollte sich die Stadt finanziell beteiligen und wo es geht die Angebote ausbauen.

Diese Angebote kostenpflichtig zu gestalten, wäre zumindest eine teilweise Finanzierung. Und vielleicht könnten auch Firmen für gemietete Stellplätzen begeistert werden.