vorschlag-neu
Die Suche fand 62 Treffer in 0.009 Sekunden.
Suchergebnisse
-
Verschiedenes Radwege
Als Radfahrer weiß man oft nicht ob man nun auf der Straße fahren muss oder ob es ein Geh-/radweg ist, ein Radfrei ist die blödeste Lösung, da man hinter dem Fußgänger fahren muss, ihn nur bei genügend Platz überholen darf, zudem dringend mehr Radwege, für die Sicherheit von Radfahrern und auch zur Entlastung der verstopften Straßen, aber ohne Radspuren auf der Straße oder Entfernung von Fahrspuren hierfür.
Lesemaus - 11.01.25
-
Radweg entlang der Sigmaringer Straße zwischen Möhringen und Degerloch
Zwischen Degerloch und Möhringen gibt es regen Radverkehr, der sich hauptsächlich entlang der viel befahrenen Sigmaringer Straße abspielt (Schulwege, Wege zum Verein, Pendler etc.). Ein Ausweichen auf die Feldwege ist insbesondere im Winter und bei Dunkelheit nicht praktikabel.
matthias1004 - 11.01.25
-
Radfahrer-Ampeln
Bitte an allen Ampeln prüfen, ob Radfahrern durch Fahrrad-Ampeln ein früherer Start ermöglicht werden kann, damit sie weniger von vorbeifahrenden Autos bedrängt werden, weil die Rotschaltung nur für Autos notwendig ist, weil die Radfahrer eigene Spuren haben usw.
Radeln - 23.01.25
-
Fahrrad-Verbot auf der Bergheimer Steige
Die Bergheimer Steige ist eine enge kurvenreiche Srraße und Unfall-Schwerpunkt. Ein Überholen von Radfahrern ist praktisch unmöglich. Stau wird provoziert und dadurch auch unnötige fur Radfahrer und Autofahrer gefährliche Uberholmanöver die durch ein Verbot vermeidbar wären. Ein befahren der Bergheimer Steige mit dem Fahrrad ist lebensgefährlich. Es gibt mit der Solitude-Allee und diversen Waldwegen genug Alternativen für Radfahrer.
Freizeitpirat - 15.01.25
-
Radweg mit grünem Pfeil am Stöckach entlang der Neckarstr.
An der Ampel stadteinwärts am Stöckach auf der Seite des Zeppelin Gymnasiums wäre ein grüner Pfeil für Radfahrer sinnvoll, da man an dieser Ampel unnötig warten muss und viele Radfahrende verkehrswidrig auf den Gehweg ausweichen. Außerdem wäre eine bessere Radwegeführung auf allen Straßenseiten sinnvoll, teilweise sind keine Radwege vorhanden.
BWO2025 - 16.01.25
-
Im Schlosspark und Rosensteinpark Fahrrad und Fußgänger trennen
Der Radweg und der Fußgängerweg sollte im rosenstein und Schloßpark getrennt werden. Es kommt immer wieder zu sehr gefährlichen Situationen, da die Radfahrer sehr schnell fahren und beispielsweise Kinder in deren Weg laufen.
jessicaheiss-hasala@gmx.de - 12.01.25
-
Neue Ampeln an 180-Grad-Kehren, Hedelfinger Straße für Radfahrer abschalten
die beiden neue eingeführten Ampeln für 180-Grad-Kehren auf der Hedelfinger Straße zeigen Rot auch für Radfahrer, obwohl sie eigene Spuren in beide Fahrtrichtungen haben und von den kehrenden Autos nicht betroffen sind - bitte Radfahrer von Rotschaltung ausnehmen
Radeln - 23.01.25
-
Umleitungen für Radfahrer
Immer wieder gibt es für Radfahrer unzureichende oder gleich komplett fehlende Umleitungen bei Sperrungen von Radwegen. Aktuelles Beispiel ist die Sperrung zwischen Gaisburger Brücke und Leuze. Die Umleitung für Fußgänger nicht barrierefrei , für Radfahrer unnötig kompliziert und fehlerhaft. Zudem wäre es besser eine Umleitung ab Wangen auszuschildern.
Was auch immer wieder auffällt dass temporäre Schilder nicht hoch genug angebracht sind oder in den Verkehrsraum ragen.
MartinTriker - 20.01.25
-
Absichern des neuen Radweges in der Ludwigsburger Straße
In der Ludwigsburger Straße wurde ein neuer Radweg auf der Fahrbahn eingeführt, indem eine Fahrspur umgewidmet wurde. Leider wird dieser gerne von wenigen besonders frechen Autofahrern genutzt, um sich bei Rückstau aus der Heilbronner Straße den wartenden Autos vorbeizudrängeln.
Der Radweg sollte mit einigen Barken abgesichert werden.
jens - 11.01.25
-
Ausbau von Radwegen
Ich würde ich mir viel mehr Radwegen in Stuttgart Mitte wünschen das man sicher und umweltfreundlich von A nach B kommt
Juli 2000 - 11.01.25
-
Fahrradspur Ludwigsburger Straße
Fahrradspur Ludwigsburger Straße Richtung Heilbronner Straße
• wird selten genutzt
•Fahrradspur hört nach weniger Strecke -> kaum nutzen für Fahrradfahrer
• führt zu unnötigem Verkehrsstau
• mehr Umweltverschmutzung durch stehende Autos im Verkehr
• stark befahrene Straße, nur eine Spur reicht nicht ausSeher Er - 12.01.25
-
Fahrradfahrer und Fußgänger im unteren Schlossgarten trennen
Im unteren Schlossgarten kommt es besonders im Sommer zu ständigen gefährlichen Situationen zwischen Radfahrern und Fußgängern. Es sollten hier dringend die zwei Wege durch den unteren Schlossgarten genutzt werden, um den Radfahrer- und Fußgängerverkehr zu trennen, z.B. die Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Allee an der Bahnlinie zu einem Radweg und den geschlängelten Weg am Grillplatz und Spielplatz vorbei zu einem Gehweg deklarieren.
Christian Fritzmann - 13.01.25
-
Wilhelmsplatz Bad Cannstatt
Den Wilhelmsplatz Bad Cannstatt für Fußgänger und Radfahrer überbauen, begrünen und über Rampen erschließen. Lediglich noch zwei zentrale Abgänge zur SSB-Haltestelle (U-Bahn/Bus) schaffen. Die vorhandene Brücke zwischen Schwabenpassage und S-Bahn über den gesamten Platz bis zur Querung Marktstraße zur Bahnhofstraße auf dieser Höhe erweitern. Der U-Bahnsteig wird dadurch überdacht. Lichtkuppeln ermöglichen Tageslicht Die Geschäftszeile im "Erdgeschoß" wird durch Arkaden begehbar, die jedoch zur Straße hin geschlossen sind.
mauganeschd - 20.01.25
-
Fahrradweg parallel zur Kappelbergstraße ausschildern
Die Kappelbergstraße von Untertürkheim nach Luginsland ist bergauf für Radfahrende aufgrund des mangelnden Platzes sehr gefährlich zu befahren. Es gibt 30 m östlich der Kappelbergstraße eine Alternative, ein befestigter Weingärtnerweg. Diesen kennt nur nahezu niemand. Hier fehlt eine deutliche Kennzeichnung, so dass Radfahrende ihn finden können.
BeateBeate - 11.01.25
-
Hauptfußgängerzonen für den Radverkehr in der Zeit von 20 Uhr bis 11 Uhr freigegeben
Die Hauptfußgängerzonen für den Radverkehr in der Zeit von 20 Uhr bis 11 Uhr freigegeben - oder alternativ ab 00 Uhr bis 11 Uhr (dies gibt es auch in anderen Städten z.B. Leipzig). Damit wäre auch das Queren der Königstr. für Radfahrer zumindest am Vormittag auf dem Weg zu Arbeit möglich!
fofi - 11.01.25
-
Neuregelung Einfahrt Breuningerparkhaus Holzstraße
Die Ein/Ausfahrt des Breuningerparkhauses an der Holzstraße ist für Fußgänger und Radfahrer sehr gefährlich. Autofahrer beachten weder beim ein- noch beim ausfahren die Vorhfahrt des Radweges bzw. des Gehweges. Ständig werden die Wege durch wartende Autos blockiert. Die Verkehrslage ist höchst gefährlich und muss endlich neu geregelt werden!
Benjamin Apel - 21.01.25
-
Einheitliche Farbgebung von Radinfrastruktur
Besonders am Charlottenplatz und im weiteren Verlauf bis zum Marienplatz werden abwechselnd blaue Farben für Einmündungen und rote Farbgebungen für Kreuzungen von Fahrradstraßen bzw. Radwege verwendet. Um das gefühlte Provisorium zu beenden und Klarheit für andere Verkehrsteilnehmende sowie Radfahrende selbst zu schaffen, soll sich die Stadt an die einheitliche Farbe 'Verkehrsrot' für die gesamte Radinfrastruktur halten.
f199 - 12.01.25
-
Fahrradverbot auf der Bergheimer Steige
Da niemand auf der Steige überholen kann ist es , besonders bergauf,nervig wenn man so einen immer langsam werdenden Radfahrer vor sich hat
Be.B. - 11.01.25
-
Fußwegradeln konsequent kontrollieren und bestrafen
Für Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, sind nicht nur Autos, die auf Gehwegen abgestellt werden eine Gefahr, sondern dass auf den meisten Fußwegen auch Radfahrer:innen fahren. Auch auf den für Radfahrer:innen freigegeben Fußwegen, wird so gut wie nie die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit gefahren.
Um die Sicherheit von Fußgänger:innen zu gewährleisten, sollten diese Verkehrsverstöße kontrolliert und betraft werden.Maria Lehmann - 12.01.25
-
Ampelschaltung B27a Theodor-Heuss-Straße anpassen auf Höhe Palast der Republik-Börsenplatz
Aktuell ist die Ampelphase für FUß- und Radfahrer in zwei Hälften aufgeteilt. Kommend von der Stadtmitte (Palast der Republik) in Richtung Börsenplatz benötigt man immer zwei Ampelphasen um die Theodor-Heuss-Straße (B27) zu überqueren. Eine einfache Ampelphase für Fußgänger und Radfahrer wäre eine deutliche Zeitersparnis.
Dast - 16.01.25