Stand Umsetzung der Vorschläge aus 2011 bis 2017

Lesen Sie hier den Stand der Umsetzung der Bürgervorschläge, die im Gemeinderat beraten wurden. Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) liegen vor für 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2023

153 in 2023 | Intelligente Ampeln an wichtigen Verkehrskreuzungen

Intelligente Ampeln an wichtigen Verkehrskreuzungen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

778
weniger gut: -79
gut: 778
Meine Stimme: keine
Platz: 
153
in: 
2023

Aktuell kann man beobachten, dass der Verkehr alles anders als flüssig verläuft, besonders während der Stoßzeiten. Und wenn die Straßen entlastet sind, bleiben die Ampel trotzdem eine Ewigkeit rot, zu der Verärgerung der Fußgänger. Das Problem ist an den veralteten Ampeln Infrastruktur zum Teil geschuldet. Ludwigsburg testet seit 2017 intelligente Ampeln, in Vaihingen könnte eine solche Anwendung viele Vorteile bringen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nicht behandelt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Erneuerung der Lichtsignalanlagen inklusive einer neuen verkehrsabhängigen Steuerung sind Daueraufgaben der Stadtverwaltung. Sukzessive werden dabei neue Anforderungen und Rahmenbedingungen in der Steuerung berücksichtigt. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Anforderungen von Fußgängern und Radfahrern sowie für den öffentlichen Personennahverkehr.

In Vaihingen werden beispielsweise derzeit an 5 Lichtsignalanlagen neue Steuerungen erarbeitet. Diese sollen noch in 2023 in Betrieb gehen. Die Wartezeiten für querende Fußgänger und Radfahrer werden sich dadurch reduzieren.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen hält es prinzipiell für begrüßenswert, Ampelschaltungen intelligenter zu gestalten und gegebenenfalls nachts auf ein Bedarfsampelsystem umzustellen. Hierbei muss aber in jedem Fall die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gewährleistet bleiben.

164 in 2023 | Schlüssige und durchgängige Radwege in Vaihingen umsetzen, ohne Fußgängerwege zu beeinträchtigen

Schlüssige und durchgängige Radwege in Vaihingen umsetzen, ohne Fußgängerwege zu beeinträchtigen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

764
weniger gut: -159
gut: 764
Meine Stimme: keine
Platz: 
164
in: 
2023

(Wiedervorlage von Vorschlag 61752 von 2021)

Viele würden viel lieber umweltfreundlich und parkraumschonend das Auto stehen lassen und Wege innerhalb Vaihingens mit dem Rad zurücklegen. Auch Kinder sollten in Vaihingen sicher mit dem Fahrrad unterwegs sein können!
Leider ist dies scheinbar nicht erwünscht.

Es fehlen seit Jahren durchdachte Radwege innerhalb Vaihingens, die schlüssig geführt und gekennzeichnet sind, und die nicht zugeparkt oder durch Halteverkehr behindert sind!!

Halbherzige Bemühungen gab es zwar (z.B. Kreuzung Schwabengalerie-Hauptstraße - Robert-Koch-Straße), aber immer wieder werden die Radwege plötzlich auf Fußgängerwege geleitet (oft über hohe Bordsteinkanten! Wer soll denn das seinem Rad antun? Und dabei werden dann die Fußgänger, besonders Kinder, erheblich behindert und gefährdet!)
Auch umgekehrt enden viele vorher gekennzeichnete Fahrradwege urplötzlich im Nirvana und man muss auf die vielbefahrenen und/oder zugeparkten Straßen ausweichen.

Auch eine nicht gekennzeichnete Teilung von Fußgängerwegen in Fahrradfahrer und Fußgänger ist unsinnig (wie z.B. Robert-Leicht-Straße Richtung Uni, ab Paradisstraße sogar auf beiden Seiten), weil nicht klar ist, welcher Bereich für wen ist und Fahrradfahrer rücksichtslos in Höchstgeschwindigkeiten um die Fußgänger herumzirkeln. Mit kleinen Kindern dort normal zu gehen, ist oft eine Zitterpartie.

Dies ließe sich entweder durch klare, durchgängie Kennzeichnungen auf dem Weg realisieren, oder man hälftet den Weg baulich und macht einen klaren Fahrradstreifen dorthin.

Bitte setzen Sie sich für ein sinnvolles Fahrradnetz in Vaihingen ein und schützen Sie dabei die Fahrradfahrer und Fußgänger!!!

Aktualisierung seit 2021: Leider wurde keine sichtbare Umsetzung vorangetrieben, der ADFC hat in Vaihingen konstruktive Vorschläge im Rahmen des Mapathon gemacht, die der Bezirksbeirat unterstützt. Weiterhin besteht ein Umsetzungsbedarf.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Auf die Stärkung der Radinfrastruktur wurde in den Haushaltsberatungen besonderes Augenmerk gerichtet. Dies schlägt sich in einer deutlichen Erhöhung des Etats im Doppelhaushalt 2024/2025 für Maßnahmen zum Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur auf über 21,6 Mio. Euro nieder. Die Stellen wurden im Jahr 2024 auf insgesamt 68 und auf 70 im Jahr 2025 erhöht. Für den Stadtbezirk Vaihingen sind für den Doppelhaushalt 2024/2025 eine Vielzahl an Radprojekten in Umsetzung, Bauvorbereitung oder in der Vorplanung. Darunter insbesondere folgende Großprojekte: • Umgestaltung Liebknechtstraße / Heßbrühlstraße mit Radfahrstreifen / Radwegen rund um die Allianz • 2. Bauabschnitt Industriestraße zwischen Am Wallgarben und Ruppmannstraße (Radfahrstreifen) • Radschnellverbindung Stuttgart Sindelfingen - Fahrradstraße im Abschnitt Bahnhof Vaihingen bis Eiermanncampus • Umgestaltung Vaihinger Straße und Möhringer Landstraße mit Radfahrstreifen / Radwegen zwischen Am Wallgraben und Engstlatter Weg
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat sich die Umsetzung der Hauptradrouten bis 2030 und den Ausbau der Radinfrastruktur insgesamt zum Ziel genommen und ist kontinuierlich dabei, diese zu planen und umzusetzen. Ziel ist, den Radverkehr vom Fußverkehr zu trennen und die Wege durchgängig sicher befahrbar zu machen. Der Fokus liegt auf den Strecken, die bisher keinerlei Radverkehrseinrichtungen haben. Dabei müssen auch die bestehenden Radverkehrseinrichtungen, die nicht mehr den aktuellen Anforderungen genügen, betrachtet werden. Dazu gehören zum Beispiel die Hauptradrouten 1, 9 und 10, die in Vaihingen verlaufen. Aufgrund der oft beengten Straßenräume ist kurzfristig keine Änderung der bestehenden Verhältnisse möglich. Beispielsweise ist eine Trennung der gemeinsamen Fuß-und Radwege auf der Robert-Leicht-Straße wegen den gesetzlich erforderlichen Mindestbreiten nicht möglich. Eine grundsätzliche Überarbeitung und Planung der Radverkehrsführung im Stadtgebeit ist daher erforderlich. Dies erfolgt nach Prioritäten und im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Vaihingen begrüßt diesen Vorschlag sehr und sieht sich in seinem Beschluss vom 25. Oktober 2022 mit dem Antrag "Umsetzung Ergebnisse aus dem Vaihinger und Möhringer Mapathons (Antrag von PULS)" bestätigt. Hierbei hatten Ehrenamtliche Vorschläge zur konkreten Umsetzung des Vorschlags im "Mapathon" des ADFC Stuttgart erarbeitet.

175 in 2023 | Radwege weiterbauen und und vorhandene pflegen

Radwege weiterbauen und und vorhandene pflegen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

759
weniger gut: -184
gut: 759
Meine Stimme: keine
Platz: 
175
in: 
2023

Alte Radwege sind in Heuriedbuch kaum gepflegt und repariert. Viele haben größe Löcher und sind durch landwirtschaftliche Tätigkeiten stark verschmutzt. Angefangene Radwege werden nicht weitergebaut: zB. zw. Kircheimerstr. entlang von Einmündung Schempstr. bis Haltestelle Heumaden. Andere Radwege verschwinden plötzlich: zw. Kircheimerstr. Nr. 71-79. Hier große Gefahr durch geöffnete Autotüre. Bitte, die Radwege in der Planung aufnehmen, messen die Anzahl der Radfahrer reichen nicht aus.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Dieser konkrete Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nicht diskutiert. Auf die Stärkung der Radinfrastruktur wurde in den Haushaltsberatungen aber besonderes Augenmerk gerichtet. Dies schlägt sich in einer deutlichen Erhöhung des Etats im Doppelhaushalt 2024/2025 für Maßnahmen zum Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur auf über 21,6 Mio. Euro nieder. Die Stellen wurden im Jahr 2024 auf insgesamt 68 und auf 70 im Jahr 2025 erhöht.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Radwege werden vom Tiefbauamt im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets erneuert. Teilweise wurden auch Abschnitte grundlegend saniert.

Die Reinigung der landwirtschaftlichen Wege liegt bei den Landwirten als „Hauptnutzer“ und Anrainer.

Entlang der Kirchheimer Straße wird derzeit geprüft, ob die Benutzungspflicht aufgehoben werden kann, sodass Radfahrende auch auf der Straße fahren dürfen. Zwischen den Haltestellen Schemppstraße und Heumaden steht dem Radverkehr nördlich der Kirchheimer Straße eine durchgehende Verbindung zur Verfügung. Im Bereich Kirchheimer Straße 71 bis 79 dürfen Radfahrende mit der nötigen Rücksicht auf dem Gehweg fahren, da dieser für den Radverkehr freigegeben ist. Wegen der begrenzten Breite ist es nicht möglich, diesen Bereich als gemeinsamen Geh- und Radweg auszuweisen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag bezüglich der Pflege und Reparatur der vorhandenen Radwege uneingeschränkt. Auch den weiteren Ausbau des Radwegenetzes erachtet er für sinnvoll - dieser muss jedoch im Rahmen einer Gesamtkonzeption erfolgen.

210 in 2023 | Digitale Terminvergabe Bürgeramt Sillenbuch

Digitale Terminvergabe Bürgeramt Sillenbuch

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

731
weniger gut: -72
gut: 731
Meine Stimme: keine
Platz: 
210
in: 
2023

Einrichtung eines online-Terminvergabesystems für das Bürgeramt Sillenbuch. Dient der Zeitersparnis und der Bürgerzufriedenheit.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat die dritte Umsetzungsstufe der städtischen Digitalisierungsstrategie „Digital MoveS – Stuttgart.Gestaltet.Zukunft“ verabschiedet und damit der Schaffung von 180 Stellen zugestimmt sowie insgesamt rund 90 Mio. Euro Investitions- und Sachmittel für die Jahre 2024/2025 bewilligt. Das ermöglicht es unter anderem, digitale Bürgerdienste weiter auszubauen und Potentiale der Digitalisierung in allen Lebensbereichen der Bürgerinnen und Bürger zu nutzen. Das Projekt Online-Terminvergabe bei den Bürgerbüros wurde gestartet. Im ersten Schritt wurden die baulichen und technischen Randbedingungen in den teilweise historischen Gebäuden erhoben und analysiert. Die Hardware wird sukzessive in den Wartebereichen installiert, wobei das Bürgerbüro Sillenbuch als Pilotprojekt fungiert. Die Ausstattung aller Bürgerbüros ist bis Jahresende 2024 vorgesehen.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat den Bedarf seiner Bürgerinnen und Bürger an einer verbindlichen Terminvereinbarung zur Erledigung ihrer Anliegen erkannt. Das Angebot, Termine vorab online zu buchen, soll auf weitere Bürgerbüros ausgeweitet werden, um so den Service für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und zu signifikanter Zeitersparnis beizutragen.

Aktuell wird eine Terminvereinbarung in über sieben Bürgerbüros angeboten. Ziel ist es in der Zukunft alle Bürgerbüros mit einer Terminvereinbarung auszustatten.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Sillenbuch unterstützt diesen Vorschlag uneingeschränkt.

223 in 2023 | Beleuchtung Sportplätze aussen rechtzeitig ausschalten.

Beleuchtung Sportplätze aussen rechtzeitig ausschalten.

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

719
weniger gut: -91
gut: 719
Meine Stimme: keine
Platz: 
223
in: 
2023

Lichtanlagen von Sportplätzen abends ausschalten, wenn sie nicht mehr benötigt werden, insbesondere die Golf-Übungsanlage der SportKultur Stuttgart in Hedelfingen. Niemand ist auf dem Platz, kein einziges Auto auf dem Parkplatz, aber der gesamte Platz wird angestrahlt. Nicht nur energetisch ein Unding, sondern auch im Hinblick auf die Lichtverschmutzung.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nicht behandelt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Im Stadtgebiet Stuttgart sind rund 90 der städtischen Freisportanlagen mit einer Flutlichtanlage für den Trainings- und Spielbetrieb ausgestattet. Diese Lichtanlagen dienen dazu, die Kapazität der Sportplätze und anderer Sportanlagen möglichst umfassend ausnutzen zu können, insbesondere auch in der dunklen Jahreszeit. Grundsätzlich sind diese Lichtanlagen mit Beendigung des Spiel- oder Trainingsbetriebs auszuschalten.

Sofern im Einzelfall Lichtanlagen regelmäßig länger als für den Sportbetrieb notwendig angeschaltet bleiben und dies dem Amt für Sport und Bewegung bekannt wird, sucht das Amt für Sport und Bewegung das Gespräch mit dem jeweiligen Verein beziehungsweise den Nutzer*innen. In der Regel ist es im Interesse aller, die Sportanlagen nicht länger als notwendig zu beleuchten – sowohl zur Reduzierung der sogenannten Lichtverschmutzung als auch im Sinne der Energie- und Kosteneinsparung.

Neuere Lichtanlagen verfügen in aller Regel über eine eingebaute Zeitschaltuhr, die ein Beleuchten der Sportanlagen über den Sportbetrieb hinaus verhindert.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet diesen Bürgervorschlag einmütig und bittet die Verwaltung, auf die Betreiber der Sportanlagen (insbesondere SportKultur Stuttgart e.V.) zuzugehen.

265 in 2023 | Unterbindung von nächtlichen Beschleunigungsrennen durch festen Blitzer

Unterbindung von nächtlichen Beschleunigungsrennen durch festen Blitzer

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

691
weniger gut: -152
gut: 691
Meine Stimme: keine
Platz: 
265
in: 
2023

fester Blitzer in der Wienerstrasse in der Höhe der Schule (ca. Hausnummer 109) installieren, da dort Donnerstags bis Sonntags immer wieder Beschleunigungsrennen vom Geigerplatz bis Stuttgarter Strasse gefahren werden. Dies stell eine extreme Lärmbelästigung nachts dar und ist extrem gefährlich für Fußgänger und andere Autofahrer.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nicht behandelt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Mit Geschwindigkeitsüberwachung sind Lärmbelästigungen einzelner Fahrzeuge kaum zu unterbinden, insbesondere weil Beschleunigungsvorgänge nicht zwangsweise zur Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit führen. Erfahrungsgemäß rufen stationäre Messstellen in solchen Bereichen zusätzliche Lärmbelästigungen durch starkes Abbremsen vor und starkes Beschleunigen nach den Anlagen hervor, da diese dem entsprechenden Personenkreis nach kürzester Zeit bekannt sind.

Um sich ein Bild über das Geschwindigkeitsverhalten in diesem Bereich zu machen, ist seit dem 12.04.2023 ein Verkehrsstatistikgerät im Einsatz. Eine erste Auswertung für die Fahrtrichtung "Stuttgarter Straße" im Zeitraum bis zum 20.04.2023 ergab für wochenends und nachts (Tempolimit 50 km/h) eine durchschnittliche Überschreitungsquote von 0,58 Prozent. Damit liegt die Überschreitungsquote deutlich unter der vergleichbarer Straßen im Stadtgebiet. Der überwiegende Anteil der Überschreitungen lag im Verwarnungsgeldbereich. Seit dem 18.04.2023 wurde zusätzlich eine semistationäre Anlage eingesetzt. Erste Ergebnisse bestätigen die Erwartungen aus den Statistikmessungen. Bei der ersten Nachtmessung (18 bis 7 Uhr) wurden lediglich sieben Überschreitungen festgestellt, keine davon lag im Punkte- beziehungsweise im Fahrverbotsbereich.

Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen und Tatsachen ist derzeit nicht beabsichtigt, eine stationäre Überwachungsanlage zu installieren. Der Bereich wird weiterhin im Rahmen der personellen und technischen Möglichkeiten überwacht werden. Bei gravierenden Änderungen wird die Verkehrsüberwachung weitere Maßnahmen ergreifen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach spricht sich für eine Ausweitung der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung in Feuerbach, vornehmlich im genannten Bereich, aus. Im Übrigen wird der Antrag seitens des Bezirksbeirats nicht unterstützt.

269 in 2023 | Feuerbach renaturieren

Feuerbach renaturieren

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

690
weniger gut: -78
gut: 690
Meine Stimme: keine
Platz: 
269
in: 
2023

Der Feuerbach soll oberhalb und unterhalb von Zazenhausen renaturiert werden, unter Berücksichtigung des Hochwasserschutzes. So können die bereits fertiggestellten, aber lückenhaften Abschnitte miteinander verknüpft werden und ein durchgängiges Landschaftsschutzgebiet und ein Naherholungsraum vom Rotweg bis Mühlhausen entstehen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für Planungsleistungen beim Hochwasserschutz am Feuerbach wurden zum Doppelhaushalt 2020/2021 bereits Mittel in Höhe von 340.000 Euro bereitgestellt. Für bauliche Maßnahmen im Bereich Spitalhofstraße/Zazenhausen und Bereich Meierberg, Mönchfeldstraße/Mühlhausen hat der Gemeinderat in den Haushaltsplanberatungen zusätzlich 2,9 Mio. Euro beschlossen.
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung: 

Seit den 1990er Jahren wurden bereits sechs Abschnitte des Feuerbachs mit einer Gesamtlänge von etwa 1,3 km zwischen Stuttgart- Zuffenhausen und Zazenhausen renaturiert. Die Renaturierung weiterer zwei Abschnitte des Feuerbachs oberhalb und unterhalb von Zazenhausen ist beabsichtigt. Dabei können weitere Planungen für den Abschnitt oberhalb von Zazenhausen erst nach dem Vorliegen der Ergebnisse des Bebauungsplanverfahrens für das geplante neue Baugebiet Böckinger Straße erfolgen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Zuffenhausen unterstützt den Vorschlag.

274 in 2023 | Auf dem Walz-Areal, eine große Bienenweide für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anbringen

Auf dem Walz-Areal, eine große Bienenweide für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten anbringen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

688
weniger gut: -130
gut: 688
Meine Stimme: keine
Platz: 
274
in: 
2023

Hier auf dem Walz-Areal, könnte (sollte) man eine große Weide mit Insekten freundlichen Gewächsen, Wildblumenwiese und Pollenliefernde Bäume anbringen!

Auch Gehölze sollte reichlich vorhanden sein. Um diese Wiese (Park) sollten ausreichend Parkbänken zum sitzen und beobachten sein. An den Spazierwegen bzw. an einem Zentralen Weg könnte eine Infotafel angebracht werden.

Eventuell einen kleinen Teich oder zumindest einen Brunnen, wäre Spitze. Diese groß angelegte Bienen- und Insektenwiese, sollte man nur ein ( 1 mal ) im Jahr mähen!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Über den aktuellen Stand und die Mittelbedarfe zur städtebaulichen Studie zum Areal westlich der Solitudestraße in Weilimdorf (früher Walz-Areal) wurde beraten. Die Gestaltung des Gesamtareals wird weiter geprüft. Die im Doppelhaushalt 2022/2023 zur Verfügung gestellten Planungsmittel in Höhe von insgesamt 230.000 Euro stehen noch bereit und reichen für den Abschluss des städtebaulich freiräumlichen Entwicklungskonzepts, die hochbauliche Machbarkeitsstudie zu Einzelprojekten sowie für die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens aus.
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung: 

Für das Gesamtareal westlich der Solitudestraße wird ein städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet. Dieses soll den planerischen Rahmen für alle weiteren baulichen und grünordnerischen Entwicklungen in diesem Bereich bilden. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Akteure vor Ort bildet hierbei einen Baustein. Die Ergebnisse aus dieser Bürgerbeteiligung, die den politischen Gremien vorgestellt wurden und auf dem städtischen Online‐Bürgerbeteiligungsportal „Stuttgart meine Stadt“ eingestellt sind, fließen in die weitere Bearbeitung des Entwicklungskonzepts mit ein.

Im Rahmen der Bürgerbeteiligung wurden unter anderem Vorschläge für eine Schaffung von öffentlichen Grünflächen und Sitzmöglichkeiten eingebracht. Das städtebauliche Entwicklungskonzept wird abschließend dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Ziel ist es, im Gesamtkonzept, neben den Flächen für eine bauliche Entwicklung (unter anderem für ein Bürgerhaus, eine Sporthalle) auch Frei- und Grünflächen vorzusehen.

Generell besteht die Möglichkeit Randbereiche sowie Grünachsen zwischen den einzelnen Nutzungen des Areals ökologisch hochwertig auszubilden, um einen Beitrag für die Artenvielfalt zu leisten. Es sollen Maßnahmen der Anpassung an den Klimawandel ebenso wie zur Förderung der Biodiversität berücksichtigt werden. Dabei wird angestrebt, naturnah gestaltete Flächen/Blühflächen/Habitatstrukturen in das Gesamtkonzept zu integrieren. Diese könnten als Lebensraum unter anderem für die vorkommenden Tiergruppen, wie auch für Wildbienen dienen. Auch bei Gebäuden sollen hierfür die Möglichkeiten geprüft werden (beispielsweise in Form von Gebäudebegrünung). Grünräume könnten außerdem als quartiersnahe Natur- sowie Nachhaltigkeitslern- und erlebnisorte fungieren. Für urbane Gemeinschaftsgärten sollen Optionen für den Erhalt beziehungsweise Entwicklung erörtert werden. Ziel ist es, im Areal westlich der Solitudestraße, auch Bereiche für Naherholung und Aufenthalt zu integrieren. Es soll ein für die Allgemeinheit offenes Quartier mit Treffpunkten, Wegeverbindungen und Sitzmöglichkeiten entstehen.

Die Gestaltung des Gesamtareals beziehungsweise der verschiedenen Bau- und Grünflächen wird in weiteren Planungs- beziehungsweise Umsetzungsphasen (kurz-/mittel-/längerfristig) vertiefter geprüft und abgestimmt.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf plädiert, bei der bestehenden Planung auf die naturnahe ökologische Gestaltung zu achten und stimmt diesem Vorschlag einstimmig zu.

319 in 2023 | Radweg Verbindung Degerloch - > Heslach - Süd - West

Radweg Verbindung Degerloch - > Heslach - Süd - West

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

655
weniger gut: -185
gut: 655
Meine Stimme: keine
Platz: 
319
in: 
2023

Es gibt keine sinnvolle Verbindung zwischen Degerlich und Heslach bzw Süd und West. Alle aktuellen offiziellen Wege wie Alte Weinsteige, Schimmelhüttenweg sind entweder zu steil, zu eng oder zu gefährlich. Durch den Wald gibt es den Schießbahnweg / Lerchenrainweg der allerdings nicht beleuchtet und im Winter bzw bei Regen voller Schlamm ist. Die Verbindung würde sich aber grundsätzlich eignen, da es eine ziemlich direkte Verbindung und gleichzeitig nicht zu steil ist. Wunsch wäre den Weg zu asphaltieren und damit attraktiv für Fahrradfahrer zu machen. Im Idealfall wäre der Weg auch beleuchtet. Ohne solche optimierten Wege wird die Transformation zur Fahrradstadt nicht stattfinden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Dieser konkrete Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nicht diskutiert. Auf die Stärkung der Radinfrastruktur wurde in den Haushaltsberatungen jedoch besonderes Augenmerk gerichtet. Dies schlägt sich in einer deutlichen Erhöhung des Etats im Doppelhaushalt 2024/2025 für Maßnahmen zum Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur auf über 21,6 Mio. Euro nieder. Die Stellen wurden im Jahr 2024 auf insgesamt 68 und auf 70 im Jahr 2025 erhöht.
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung: 

Zwischen Degerloch und Heslach beziehungsweise Stuttgart-Süd besteht ein großer Höhenunterschied. Die direkte Verbindung über die Alte Weinsteige ist deshalb für den Radverkehr nur bedingt geeignet. Eine alternative Führung über Wege in den angrenzenden Wäldern hat den Nachteil, dass die Beläge in Schotterbauweise ausgeführt sind und eine Beleuchtung fehlt. Aus naturschutzrechtlichen Gründen ist es nahezu ausgeschlossen die Wege in den Wäldern zu asphaltieren und zu beleuchten. Die Verwaltung lässt derzeit in einer Machbarkeitsstudie untersuchen, ob entlang der Neuen Weinsteige ein Radfahrangebot geschaffen werden könnte. Diese Strecke ist topografisch, wegen der gleichmäßigen Steigung, für den Radverkehr geeignet.

Bezirksbeiratshinweis: 

Grundsätzlich begrüßt der Bezirksbeirat Degerloch die Stärkung des Radverkehrs und unterstüzt die grundsätzliche Prüfung einer Verbindung für Radfahrende von Degerloch über Stuttgart-Süd nach Stuttgart-West, allerdings ohne die angeführten Maßnahmen (Asphaltierung, Beleuchtung, etc.).

322 in 2023 | Öffentliches Grün

Öffentliches Grün

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

652
weniger gut: -82
gut: 652
Meine Stimme: keine
Platz: 
322
in: 
2023

Die öffentl. Bepflanzung am Marktplatz in Botnang ist wohltuend und gelungen. Es gibt noch viele öffentl. Grünflächen in Botnang , die ebenfalls als Bienenweide und zur Freude der Bürger gestaltet werden könnten-u.a. die Kreisverkehrsinseln bzw. die gesamte Stadtbahntrasse.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Über die Bepflanzung konkreter Grünflächen in Botnang wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nicht diskutiert. Für mehr Stadtgrün und für die Pflege von Grünanlagen und Bäumen im gesamten Stadtgebiet steht ein jährliches Budget von ca. 11,8 Mio. Euro zur Verfügung.
kein Beschluss gefasst

Stellungnahme der Verwaltung: 

Innerhalb des Sanierungsgebietes Botnang 1 sind bereits in der Planung des Spielplatz "Kauffmanstrasse" Umgestaltungsmaßnahmen in Wiesenflächen geplant. Eine weitere Potentialfläche ist das Flurstück 850/2. Es handelt sich um eine kleine Grünfläche am Parkplatz an der Regerstraße. Die Umgestaltung der Fläche wird im Rahmen des Sanierungsgebietes wohlwollend geprüft.

Die Umgestaltung weiterer öffentlicher Grünflächen außerhalb des Sanierungsgebietes, welche nicht einer Nutzung für die Anwohner*innen zugeordnet sind, wäre zu prüfen.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag. Hinsichtlich der Gleisflächen liegt dies in der Zuständigkeit der SSB. Insoweit verweist er auf das Klimawandel - Anpassungskonzept (KLIMAKS) der Stadt Stuttgart.