Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2015

137 in 2015 | Öffentliche Trinkwasserbrunnen einrichten

Öffentliche Trinkwasserbrunnen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

502
weniger gut: -89
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
137
in: 
2015

Es sollten mehr öffentliche Brunnen eingerichtet werden, an denen man das Trinkwasser direkt trinken oder in eine mitgebrachte Flasche füllen kann.

Geringe Kosten, großer Gewinn für Lebensfreude und Umweltschutz. Gelungenes Beispiel: Königsstrasse Höhe Karstadt. Mehr davon!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Antrag wurde in den Haushaltsplanberatungen behandelt, aber mehrheitlich vom Gemeinderat abgelehnt.
Gemeinderat hat abgelehnt

Verweis auf Haushaltsanträge der Gemeinderatsfraktionen: 
664/2015 (SÖS-LINKE-PluS)
Verweis auf Gemeinderatsdrucksachen: 
1085/2015
138 in 2015 | Feinstaub vermindern: Busse und Bahnen ausbauen

Feinstaub vermindern: Busse und Bahnen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

501
weniger gut: -57
gut: 501
Meine Stimme: keine
Platz: 
138
in: 
2015

Den Öffentlichen Personen Nahverkehr ausbauen und verbessern, kürzere Wege.

Den Öffentlichen Personen Nahverkehr in Stuttgart und Umgebung kostengünstiger anbieten, ist viel zu teuer.

139 in 2015 | Stadt soll behindertengerechter werden

Stadt soll behindertengerechter werden

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

501
weniger gut: -60
gut: 501
Meine Stimme: keine
Platz: 
139
in: 
2015

In vielen Bereichen ist es für Rollstuhlfahrer und gehbehinderten Menschen noch sehr schwer hinzukommen.
Es fehlen Rolltreppen oder Fahrstühle.
Besonders am Feuerbacher Bahnhof ist es für alle mit Gepäck und für die Menschen mit Behinderungen sehr schwer und umständlich auf das S-Bahngleis zu kommen.
Da fehlt so ein Fahrstuhl oder eine Rolltreppe.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Zwischenzeitlich ist das Planfeststellungsverfahren für Aufzüge im Bahnhof und im Durchgang Wiener Platz - Siemensstraße abgeschlossen. Die Ausführung liegt im Zuständigkeitsbereich der Deutschen Bahn.

Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Sachstand ist im Vergleich zur Stellungnahme der Verwaltung unverändert.
wird umgesetzt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die Landeshauptstadt Stuttgart achtet bei Um- und Neubaumaßnahmen im öffentlichen Raum auf einen behindertengerechten Ausbau (z. B. durch Gehwegabsenkungen, Rampen, akustische Signale an Ampeln, Blindenleitsysteme, usw.). Neue öffentliche Gebäude dürfen nur noch barrierefrei errichtet werden. Bestehende Gebäude werden bei Umbaumaßnahmen möglichst angepasst. Diese Änderungen können nur sukzessive im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel erfolgen.

Für den behindertengerechten Zugang zu den Bahnsteigen im Bahnhof Feuerbach ist die DB Station und Service AG zuständig. Diese plant, bis zum Juli 2017 am Bahnsteig 1 einen Aufzug zu bauen. Für diese Baumaßnahme führt das Eisenbahn-Bundesamt bis zum 9. Mai 2015 das Planfeststellungsverfahren durch. Außerdem wird der Bahnsteig um 20 cm erhöht und mit Blindenleitsystem versehen. Der Aufzug für das zweite S-Bahn-Gleis kann voraussichtlich im Herbst 2018 in Betrieb gehen. Die behindertengerechte Rampe außerhalb des Bahnhofsgebäudes bleibt erhalten und wird in der Höhe dem neuen Bahnsteig angepasst.

Bezirksbeiratshinweis: 

Im Zuge der Umbauarbeiten am Bahnhof Feuerbach wird ab 2017 ein Aufzug zur Verfügung stehen. Dies wird vom Bezirksbeirat und Initiativen im Stadtbezirk seit Jahren gefordert. Die SSB-Haltestelle Maybachstraße verfügt seit einigen Monaten über einen Aufzug, die weiteren Haltestellen in Feuerbach sind barrierefrei, wenn auch nicht nach neuestem rechtlichem Stand (Haltestelle Föhrich).

140 in 2015 | Stadtbahntrassen begrünen (Rasengleise)

Stadtbahntrassen begrünen (Rasengleise)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

501
weniger gut: -66
gut: 501
Meine Stimme: keine
Platz: 
140
in: 
2015

Viele lange oberirdische Stadtbahntrassen in Innenstadtlage könnten mit Rasengleisen versehen werden - auch außerhalb. Zwischen Gleisen und Straße könnten kleine schmale Sträucher, Hecken und Büsche gepflanzt werden.

Damit könnte auf einfache Weise das Straßenbild verbessert verbessert werden. Zum Beispiel von der Heilbronner Straße, der Neckarstraße oder auch im Süden und Westen. Es würden Lärm und den Feinstaub vermindert werden und etwas für die Umwelt getan.

Aus einem anderen Vorschlag wird ergänzt:
Um die Umsetzung zu erreichen, verpflichtet die Stadt die SSB ab sofort, auf begrünte Gleisanlagen umzustellen, wo dies technisch möglich ist.

141 in 2015 | Erhalt der Holzbrücke über den Neckar organisieren

Erhalt der Holzbrücke über den Neckar organisieren

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

501
weniger gut: -101
gut: 501
Meine Stimme: keine
Platz: 
141
in: 
2015

Ich bitte darum die wunderschöne Holzbrücke für Fußgänger zu erhalten. Sie ermöglicht für Fußgänger und Radfahrer den direkten Zugang von Bad-Cannstatt zum Rosensteinpark, der Wilhelma und zu den Anlegestellen.

Die Kosten für den Abbruch könnten eingespart werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Bad Cannstatt mehrheitlich abgelehnt.

142 in 2015 | Auf innerstädtischen Linien Elektrobusse einsetzen

Auf innerstädtischen Linien Elektrobusse einsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

500
weniger gut: -61
gut: 500
Meine Stimme: keine
Platz: 
142
in: 
2015

Da es inzwischen Elektrobusse mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren gibt, die an den Haltestellen induktiv aufgeladen werden können (oder auch an kurzen Oberleitungsabschnitten), sollte man in Anbetracht der Feinstaubprobleme in Stuttgart die Innerstädtischen Buslinien zügig auf Elektrobetrieb umstellen - das spart sowohl bei den Abgasen als auch beim Bremsabrieb Feinstaubemissionen. (Würde auch für Lieferverkehr gelten)

143 in 2015 | Innovative Fahrradkonzepte für Stuttgart entwickeln

Innovative Fahrradkonzepte für Stuttgart entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

500
weniger gut: -107
gut: 500
Meine Stimme: keine
Platz: 
143
in: 
2015

Stuttgart leidet an Stau und Feinstaub. Viele andere Städte haben hier durch innovative Konzepte das Fahrrad entdeckt. Siehe London, Paris, Berlin, München. Auch wenn Stuttgarts schwierige topographische Lage eine Herausforderung fürs Fahrradfahren darstellt, sollten hier auch innovative Konzepte gefunden werden, wie das Fahrrad besser als Mobilitätsmittel eingesetzt werden kann, das die Menschen begeistert und zum Umstieg vom Auto aufs Fahrrad motiviert.

Beispiele aus London:
http://green.wiwo.de/verkehr-london-will-fahrradautobahnen-in-luftiger-h...

144 in 2015 | Laubbläser zur Kehrwoche verbieten

Laubbläser zur Kehrwoche verbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

500
weniger gut: -125
gut: 500
Meine Stimme: keine
Platz: 
144
in: 
2015

Die Verwendung von Laubbläsern bei der Kehrwoche sollte untersagt werden. Die Belästigung der Nachbarn durch Lärm und Energieverschwendung sind nicht gerechtfertigt, da mit einem Besen der Gehsteig genauso schnell und umweltschonender gereinigt werden kann.

145 in 2015 | Cafe im Tagblattturm mit Traumaussicht einrichten

Cafe im Tagblattturm mit Traumaussicht einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

499
weniger gut: -76
gut: 499
Meine Stimme: keine
Platz: 
145
in: 
2015

Historisch wurde der Tagblattturm bereits einmal durch Gastronomie genutzt. Dies kann wiederbelebt werden und die tolle Aussicht den Bürgern geöffnet werden. Daher könnte hier ein schönes Turmcafé oder eine tolle Bar entstehen. Stuttgarts einmalige Stadtlandschaft soll damit zugänglicher gemacht werden.

146 in 2015 | Konzept Panoramabahn prüfen (Gäubahn)

Konzept Panoramabahn prüfen (Gäubahn)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -92
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
146
in: 
2015

Die Verwaltung möge das Konzept des Verkehrsclub Deutschland (VCD) zur Nutzung der Panoramabahnstrecke von Stuttgart Hauptbahnhof bis Vaihingen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) prüfen und eine belastbare Kostenrechnung erstellen.

Stuttgart leidet heute unter der Überlastung und leider auch mangelnden Zuverlässigkeit der Straßenbahn auf der Stammstrecke Hauptbahnhof-Schwabstraße. Zur Entlastung dieser Strecke und zum Erschließen weiterer Haltepunkte sieht der Vorschlag des Verkehrsclub Deutschland (VCD) den Betrieb einer Bahn auf der bestehenden Strecke im Mischverkehr mit dem heutigen Regional- und Fernverkehr vor.
Weitere Details finden sich auf http://www.panoramabahn-stuttgart.de/ .