Konzept Panoramabahn prüfen (Gäubahn)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

498
weniger gut: -92
gut: 498
Meine Stimme: keine
Platz: 
146
in: 
2015

Die Verwaltung möge das Konzept des Verkehrsclub Deutschland (VCD) zur Nutzung der Panoramabahnstrecke von Stuttgart Hauptbahnhof bis Vaihingen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) prüfen und eine belastbare Kostenrechnung erstellen.

Stuttgart leidet heute unter der Überlastung und leider auch mangelnden Zuverlässigkeit der Straßenbahn auf der Stammstrecke Hauptbahnhof-Schwabstraße. Zur Entlastung dieser Strecke und zum Erschließen weiterer Haltepunkte sieht der Vorschlag des Verkehrsclub Deutschland (VCD) den Betrieb einer Bahn auf der bestehenden Strecke im Mischverkehr mit dem heutigen Regional- und Fernverkehr vor.
Weitere Details finden sich auf http://www.panoramabahn-stuttgart.de/ .

Kommentare

17 Kommentare lesen

Entgegen dem niedlichen Titel (vergleiche Glacierexpress) handelt es sich um ein für den ÖPNV dringliches und eminent nützliches Projekt, das zudem im Vergleich zu Neubaustrecken auch noch sehr kostengünstig ist. Eigentlich sollte die Verwaltung (und der VVS) dies nicht nur prüfen sondern am besten gleich planerisch umsetzen.

Gefällt mir, ausserdem sollte man den Haltepunkt Westbahnhof und auch den Haltepunkt "Wildpark" reaktivieren, um einfacher zu den Parkseen gelangen zu können als das heute der Fall ist. Diese mehr als bescheuerte Buslinie die einmal in der Stunde über Leonberg fährt, ist ein komplettes Ärgernis!

Nicht zu vergessen, daß die Strecke (Schienenstränge, Oberleitungen, Signalanlage) der Stadt Stuttgart gehört. Die SSB soll sich gescheite Züge zulegen und mit ihnen die Strecke befahren. Das Karlsruher Modell gehört auch in Stuttgart umgesetzt.

Das sollte wirklich endlich realisiert werden! Der Stadt gehört die Strecke, und das Nadelöhr Schwabstraße-Univesität ist schon ausgelastet. Wenn man mehr Personen mit der S-Bahn befördern will kommt man an der Panoramabahn nicht vorbei. Lieber heute als morgen!

Diese wundervolle Strecke der Gäubahn zu befahren ist ein Genuss, der auch touristisch eine große Bedeutung haben kann. Ich freue mich jedenfalls, wenn ich mal mit der S-Bahn über diese wunderschöne Strecke fahren kann. Leider ist die Ursache dieser schönen Fahrt jeweils ein Ausfall der S-Bahn-Tunnelröhre. Schon da diese Strecke den einzigen Ausweg bei einer Tunnelsperrung darstellt, habe ich nie begriffen, wie jemals jemand auf die Idee kommen konnte, diese Strecke aufzugeben. Allerdings: Diese Fragestellung fällt leider nicht in den Entscheidungsbereich der Stadt.

Ersetze 'Straßenbahn' durch 'S-Bahn'.
Straßenbahnen (ehem. Linie 14) zum Westbahnhof gab es früher einmal, bis 1978.

Die S-Bahn-Strecke sollte mit etwa 5 Haltepunten unterwegs eingerichtet werden, ebenso wie das Nordkreuz, um direkte Verkehre Vaihingen -Feuebachsowie Feuerbach-Cannstatt zu ermöglichen, sowie die Stadt von den zusätzlichen Haltepunkten aus zu erschliessen. Die Panoramabahn liegt stärker in der Bebauung als in der "KArte im Kopf" enthalten ist - bisher fehlt sie in der Vorstellung der Leute, da man dort nicht Aussteigen kann und auch schon früher seit sehr langer Zeit nicht mehr konnte. Ein wenig Bebauungsplanänderungen an den neuen Haltestellen um dort zu verdichten, und das ganze wird deutlich mehr Fahrgäste anlocken als man sich heute so vorstellt.

Anscheinend hat bereits die LHS Stgt. die Gäubahntrasse auf Stuttgarter Markung von der DB erworben, wenn ich das richtig verstehe ?
Dann müssten weitere Zugleistungen erst bestellt und ausgeschrieben werden vom Regionalverband, wie mir jemand sagte.

Ein Betreiber mit entsprechenden Fahrzeugen ließe sich ja finden.
Meine IDEE dazu wäre, die WEG (Württ. Eisenb. Gesellsch.), zu beauftragen und zwar in dem sie die bestehende (!) Schönbuchbahn von Dettenhausen aus über Böblingen und Panoramabahn an den Hbf (oben) anbindet !

Kaum zu glauben:
aber bis in die 50er Jahre gab es DIREKTE Züge von Dettenhausen, Waldenbuch (eingestellt 1956) und Neuhausen a.d.F. (eingestellt 1955) nach Stgt. Hbf. Siehe die alten Kursbücher aus der Zeit.

Die S-Bahn Trasse im Tunnel ist in Ihrer Kapazität begrenzt, und wenn´s im Tunnel klemmt dann ist die Gäubahn DIE Ausweichstrecke - die Gäubahn schafft Kapazitäten und Abhilfe und ermöglicht eine Fahrt mit Aussicht, vielleicht auch was für das Thema "Stuttgart Tourismus und lebenswerte Stadt"! Wenn der Nahverkehr mehr leisten soll dann muss es auch die Resourcen dafür geben, die Gäubahn ist da und benutzbar - also warum nicht in das VVS System richtig integrieren und mit Haltepunkten nutzbar machen?

Und was ist mit den Anwohnern an der Stecke, die plötzlich viel mehr Lärm ausgesetzt sind? Lieber eine zusätzliche Röhre für den S-Bahn-Tunnel bauen. (Gibt es hier auch irgendwo einen Vorschlag dazu.)

Nur damit die Patriza-Häuser an einem Park gelegen sind, das ist kein Grund, die Panoramabahn abzuschaffen.

Übrigens:
Am und im sog. inneren Norbahnhof wurden bereits seit 2011 zig (jahrzehntelang liebevoll gepflegte!) Kleingärten dem Projekt Stuttgart 21 geopfert.

Unterstütze ich gerne!

Am ehesten wäre eine solche Variante wohl im Konzept Nordkreuz der S-Bahn möglich(Kostenschätzung des Regionalverbandes Stuttgart aus den Achtzigerjahrenen 500 Millionen DM) . Dann aber mit Anbindung aus Feuerbach und Cannstadt, anstelle aus Richtung Hauptbahnhof. So könnten z.B. zur Hauptverkehrszeit alle S-Bahnlinien als S11-S16 parallel über die Gäubahn fahren, wodurch der S-Bahntakt verdoppelt würde.

Ohne Gäubahn wären wir vergangene Woche aufgeschmiswsen gewesen. Umleitung aller zum HBF fahrenden Züge außen rum über Gäubahn, da Weiche drei Tage defekt.

... nur leider ohne jeden Halt zwischen S-Vaihingen und Nordbahnhof...