Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Einbahnstraßenregelung rund um Daimlerplatz

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Einbahnstraße
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

281
weniger gut: -180
gut: 281
Meine Stimme: keine
Platz: 
1578

Die meisten Straßen, die von und zum Daimlerplatz führen, sollen zu Einbahnstraßen umgebaut werden.

Insbesondere die schmale Liebenzeller Str. und die nördliche Daimlerstr. sind zu schmal für den Begegnungsverkehr und sorgen für Dauerstau und gefährliche Situationen rund um den Platz. Die Liebenzeller Str. sollte nur noch in Fahrtrichtung Daimlerplatz und die Daimlerstr. vom Daimlerplatz zur Brunnenstr. bzw. Waiblinger Str. befahrbar sein. So wird einerseits der Schleichverkehr durch das Viertel reduziert und gleichzeitig Platz für Radfahrer/Fussgänger durch breitere Wege geschaffen.

Daimlerstrasse, Liebenzeller Str.

Abfahrtslauf Alte Weinsteige

|
Stuttgart-Süd
|
  • Sport, Bäder
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

108
weniger gut: -554
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
1909

Veranstaltung des ersten Stadt-Abfahrtslaufes der Welt von Degerloch Zacke Zahnradbahnhof zum Marienplatz. Mit Kunstschnee, wie bereits erfolgreich in Mönchengladbach mit dem Slalom oder dem Biathlon im Stadion Gelsenkirchen.

Parkplätze reduzieren. Zugunsten der Aufenthaltsqualität und Sicherheit.

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

488
weniger gut: -391
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
607

Parkplätze reduzieren und somit die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessern.

Das wäre zudem ein Beitrag für die Sicherheit von schwächeren Verkehrsteilnehmern wie Kinder und Menschen mit Einschränkungen.
Stattdessen mehr Grünflächen, Gastronomie und Sitzmöglichkeiten um Begegnungen zu ermöglichen.

Die Flächen im öffentlichen Raum sind knapp und wertvoll. Autos beanspruchen diesen Raum der für alle Bürger gleichermaßen verfügbar sein sollte überproportional. Die niedrigen Parkgebühren für Anwohner von 30 €/Jahr sind nicht verhältnismäßig und begünstigen zudem das Dauerparken.
Es gibt kein Recht auf öffentliche Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zum Wohnort. Hier ist ein Umdenken dringend erforderlich.

„Neue Stuttgarter Erklärung gegen Ausgrenzung und für Erinnerungskultur“

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

410
weniger gut: -201
gut: 410
Meine Stimme: keine
Platz: 
949

Am 8. April 1933 erklärten 14 süddeutsche Fußballvereine, darunter auch Vertreter aus Stuttgart, ihre Absicht, jüdische Mitglieder aus den Vereinen auszuschließen. Diese sogenannte „Stuttgarter Erklärung“ markierte einen traurigen Wendepunkt, bei dem Antisemitismus und Ausgrenzung auch im süddeutschen Vereinsfußball Einzug hielten. Später wurde dies durch die Aufnahme des sogenannten „Arierparagraphen“ in Satzungen vieler Vereine umgesetzt.

91 Jahre später ist es unsere Verantwortung, als Stadt Stuttgart ein klares Zeichen gegen Ausgrenzung, Hass und das Vergessen zu setzen. Deshalb fordern wir:

Eine neue „Stuttgarter Erklärung“:
Gemeinsam mit Stuttgarter Sportvereinen, dem Gemeinderat und Vertreter*innen von Opfergruppen soll eine Erklärung gegen jede Form von Ausgrenzung, Antisemitismus, Rassismus, Mobbing, Gewalt, Kindermissbrauch und politische Einflussnahme im Sport entwickelt werden. Sie soll die Werte von Toleranz, Respekt und Vielfalt bekräftigen.

Gedenktafel am Kickers-Stadion:
Die Stadt Stuttgart als Eigentümer des Stadions soll eine moderne, zeitgemäße Gedenktafel anbringen lassen, die an die Ausgrenzung jüdischer Mitglieder und die historischen Verbrechen erinnert. Diese Tafel soll ein Symbol gegen das Vergessen und für eine lebendige Erinnerungskultur sein.

Bildung und Fankultur:
Angesichts heutiger Vorfälle von Hass im Fußball, wie der Beschimpfung von Schiedsrichtern als „Juden… “, ist es notwendig, Bildung und Sensibilisierung in der Fankultur zu stärken. Sportvereine sollen verpflichtet werden, Programme zur Erinnerungskultur und Antidiskriminierung aktiv zu fördern.
Die Erinnerung daran, dass beim VfB Stuttgart bereits 1932 jüdische Mitglieder ausgegrenzt wurden, verpflichtet uns, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Dieses Bürgerbegehren soll ein Zeichen gegen das Vergessen und für ein respektvolles Miteinander setzen.

Wir bitten die Stadt 0711 und den Gemeinderat, sich dieser Verantwortung zu stellen.

Verkehrsinsel zur sicheren Querung der Schönbuchstr Ortsausgang Berghau

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

221
weniger gut: -97
gut: 221
Meine Stimme: keine
Platz: 
1790

Über die Rohrer Höhe führt der Radelthon als Radweg weiter um Stuttgart herum. Entlang der Radroute muss man die Schönbuchstr. zwischen Rohr und Musberg queren. Leider liegt die Querung in einer Kurve der Landstr und gerade von Osten nach Westen ist die Straße schlecht einsehbar.

Es wäre für den querenden Fuß- und Radverkehr sicherer wenn eine Verkehrsinsel die Querung in 2 Etappen erlauben würde. Der Wunsch wäre auf der Straße eine Verkehrsinsel einzurichten.

Schleichverkehr durch Botnang verhindern

|
Botnang
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

273
weniger gut: -191
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1614

Aus der Richtung Wildparkstr./Schattenring ist tagsüber in Richtung Feuerbach ein sehr hohes Aufkommen von Schleichverkehr durch Botnang durch die Vaihinger Str. / Hummelbergstr./Klinglerstr./Schumannstr zu ertragen. Durch parkende Autos ist in beide Richtungen laufend eine "Verklemmung" zu beobachten - die allermeisten Fahrzeuge "schlängeln" sich jedoch nur durch Botnang und belästigen die Anwohner.

Durch Anordnung von Einbahnstrassen oder modale Filter könnte der Durchgangsverkehr ausgesperrt werden ohne die Anwohner stark negativ zu beeinträchtigen.

Magstadter Straße: Brücke oder -unterführung für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

303
weniger gut: -136
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1479

(Wiedervorlage von 61133 aus 2021, 71199 von 2023)

Leider ist die Situation unerträglich und auf dem Arbeitsweg mit dem Rad im dichten Berufsverkehr zu kreuzen ohne Verkehrsinsel ist gemeingefährlich und nicht mit Kindern zu bewältigen. Gelbe Karten wurden bisher leider immer freundlich abgewiegelt:

Der Weg von dem Damm/Brücke über den Pfaffensee führt über den Parkplatz "Calwer Sträßchen" über die vielbefahrene Magstadter Straße in den Wald Richtung Vaihingen.

Diese Strecke ist gleichermaßen beliebt bei Fußgänger*innen, Jogger*innen und Fahrradfahrer*innen auch zum Pendeln zwischen Uni und Büsnau. Leider beherbergt er jedoch für die genannten Personengruppen ein erhöhtes Risiko, da die vielbefahrene Magstadter Straße gequert werden muss.
Diese ist insbesondere zu Pendelzeiten stark befahren und man hat keine gute Einsichtmöglichkeit der Straße. Somit ist jede Querung ein Risiko, dem man sich aussetzt.

Wünschenswert wäre daher eine Brücke oder Unterführung, um die gefährliche Straßenquerung zu vermeiden. Mindestens aber eine Verkehrsinsel, die Magstadter Str. ist wegen einer Kurve hier nicht gut einsehbar, die Autos fahren schnell!

Mittagessen für alle Schüler der Pestalozzischule

|
Vaihingen
|
  • Schulen, Bildung
  • Betreuung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

456
weniger gut: -126
gut: 456
Meine Stimme: keine
Platz: 
731

(Wiedervorlage des Vorschlags 50933 von 2019, 62375 von 2021, 71195 von 2023)

Durch die Einführung der Ganztagsschule wurde in der Pestalozzischule (wie vermutlich bei anderen Schulen in Stuttgart auch) ein Mittagessen eingeführt. Für die Bildung der Ganztagsschule wurde aber die optionale Nachmittagsbetreuung durch das Jugendhaus durch eine Kernzeitbetreuung reduziert. Man kann nur Ganz- oder Halbtagsschule wählen ohne flexibel einzelne Betreuungstage zu wählen.

Ganztagsschüler erhalten ein Mittagessen, die Halbtagsschüler müssen aber "durchhungern" oder sich Brote von Daheim mitbringen.

Durch die aktuellen Klassenteiler sind mittlerweile gemischte Klassen geführt von Halbtags- und Ganztags-Kindern. Dies macht die Situation noch absurder, dass nur die Ganztagsschüler ein Mittagessen erhalten, die Mitschüler der gleichen Klasse die bis maximal 14:00 bleiben „hungern“ müssen und mit leerem Magen nach Hause kommen müssen.

Wir bitten darum die Kapazitäten für das Mittagessen zu erhöhen und ALLEN Schülern ein Mittagessen anzubieten.

In den angrenzenden Kindergärten hat das ja auch geklappt und wenn ein Kind neu eingeschult wird, ist es ein echter Rückschritt, wenn man kein Mittagessen hat. Das ist unfair für die Kinder und erzeugt für die Kinder und Eltern unnötig Stress das hungrige Kind nach Hause zu bekommen und dann zu bekochen.

Anmerkung: Potentiell gilt das natürlich auch für andere Grundschulen

Zebrastreifen Waldburgstr. Höhe Thingstr (Haltestelle Am Ochsenwald)

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

303
weniger gut: -79
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1477

Wiedervorlage von 62380 aus 2023

Die Waldburgstr ist von viel Autoverkehr geprägt und es besteht ein großer Pendelverkehr mit Kindern aus Richtung Thingstr. ins Waldheim Vaihingen als auch viele Personen steigen an der Bushaltestelle "Am Ochsenwald" auf der Seite des Waldheims aus und laufen weiter in Richtung Wohngebiet und müssen die Waldburgstr. kreuzen.

Passend zur Ausstiegsstelle "Am Ochsenwald" über die Waldburgstr. sollte ein Zebrastreifen errichtet werden, der einen sicheren Überweg erlaubt.

In der Steigstr. auf halber Höhe wurde in 2020 auch ein Zebrastreifen eingerichtet, in der Thingstr. 2023 auch zur Querung - dann sollte es in der Waldburgstr. auch möglich sein - es sind sicher mehr Fußgänger und Autofahrer auf der Waldburgstr. unterwegs. Der Verkehr sollte nicht stark beeinträchtigt sein.

Tiergesicherte und mehr Mülleimer

|
Bad Cannstatt
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

502
weniger gut: -58
gut: 502
Meine Stimme: keine
Platz: 
569

Als Anwohner Muckensturms beobachten wir regelmäßig, dass der Mülleimer am Zuckerleberg überfüllt und Verpackungsmüll von Krähen/Raben herausgezogen wird. Das Resultat: Der Müll liegt über den ganzen Park/Weinreben verteilt. Wenn es zusätzlich windet, auch auf den Straßen. Hier benötigt es an den Wegen der Weinreben größere und tiergestützte Mülleimer. Auch, weil Personen den Ausblick am Zuckerleberg in ihrem PKW genießen und ihren Verpackungsmüll von Fastfoodrestaurants aus dem Fahrzeug werfen und liegen lassen. Das schadet Tieren (hier sind auch Feldhasen, Igel, Füchse unterwegs) und Natur. Aktuell sind für eine Wegstrecke von ca. 5km ein Mülleimer zu finden. Hier sollen Hundekotbeutel, Pizzaschachteln, Flaschen und weiterer Verpackungsmüll von einer Woche hineinpassen. An kalten Wintertagen klappt das relativ gut. An warmen Sommertagen/Nächten läuft er regelmäßig über. Vorschlag: zusätzlich einen Pizzaschachtelmülleimer mit Tierschtz neben den aktuellen Mülleimer und einen weiteren Mülleimer am anderen Ende des Weinreben-Fußgängerwegs (parallel zur Einsteinstraße) anbringen.