Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Beete als mehrjährige, regionale und bunt blühende Staudenbeete anlegen, statt sie jedes Jahr neu zu bepflanzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

861
weniger gut: -54
gut: 861
Meine Stimme: keine
Platz: 
23

Regionale Wildblumen sind in aller Regel mehrjährig. Sie müssen also nicht jedes Jahr mit hohem finanziellem und Arbeitsaufwand neu gepflanzt werden. Zusätzlich bieten sie bedrohten Tieren - wie vielen Wildbienen oder Schmetterlingen - eine Nahrungsgrundlage.

Haupt- Gründgensstraße zur Anliegerstraße machen

|
Vaihingen
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

172
weniger gut: -191
gut: 172
Meine Stimme: keine
Platz: 
1872

Die Haupt- Gründgensstraße wird von Bussen, LKWs, Wohnmobilen, Anhängergespannen, PKWs der Mitarbeiter von BMW, VW und Audi als Parkplatz missbraucht. Tagsüber ist der vordere Teil zwischen Hauptstraße und Gründensstraße 42 von PKWs der Mitarbeiter von BMW, Audi und VW zurgeparkt. Manchmal kommt man zwischen den parkenden Autos fast nicht mehr durch. Vermutlich wurde auch unser Papiermüll am 15. 1. 25 nicht abgeholt, weil das Müllfahrzeug nicht durchkam. Am späten Nachmittag und Abend kommen die Busse und LKWs die auf der Gründgensstraße geparkt werden. Ab ca. 4 Uhr in der Früh kommen die Fahrer und lassen Ihre Fahrzeuge oft bis ca. 20 Minuten anlaufen. Dies stört unsere Nachtruhe durch Lärm und Abgasgestank. Außerdem wird die Gründgensstraße von vielen LKW- und Busfahren als Toilette und zur Müllentsorgung genutzt. Oft finden wir Toilettenpapier und Kothäufen vor unserer Tür. Dies sind unhaltbare unhygienische Zustände, die unsere Gesundheit gefährden und das Gebiet zu einem Müllhaufen machen.

Sicherer Schulweg – Verkehrsspiegel Kreuzung Michaelstraße/Reutlinger Straße

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Verkehrsschilder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

340
weniger gut: -76
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1298

In Degerloch kommt es an der Kreuzung Michaelstraße/Reutlinger Straße regelmäßig zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr. Zwei Verkehrsspiegel an dieser Kreuzung würden die Verkehrssicherheit an dieser unübersichtlichen und vielbefahrenen Stelle für alle Verkehrsbeteiligten kostengünstig erhöhen. Verkehrsspiegel würden das Sichtfeld erweitern, das häufig von eng an der Kreuzung parkenden Autos eingeschränkt wird und sie würden die dadurch entstehenden toten Winkel in beide Richtungen reduzieren. Durch das frühzeitige Erkennen von Menschen und Hindernissen würden sie helfen, Menschen zu schützen, Unfälle zu vermeiden und den Verkehrsfluss sicherer zu gestalten.

Jahrhundertealte Terrassen Weinberge erhalten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

761
weniger gut: -52
gut: 761
Meine Stimme: keine
Platz: 
64

Immer mehr Terrassenweinberge,
die ökologisch gerade in Stadtnähe so wichtig sind, liegen brach oder verwildern sogar.
Neben den Rebstöcken bieten sie auch einer Vielzahl von Pflanzen und Tierarten eine Heimat.
Diese Weinberge werden ausschließlich in Handarbeit bewirtschaftet , im Vergleich zu umgelegten Weinbergen der
5-7 fache Zeitaufwand.
Familiärer Nachwuchs wird seltener.
Wir brauchen Schulungsmöglichkeiten, um sich als Laie die notwendigen Kenntnisse anzueignen .
Schulen oder Naturschutzvereine könnten Teile der Weinberge übernehmen mit Unterstützung.

Wie werde ich
Terrassen Weinberg Retter*in
In Stuttgart ?

Vermüllung stoppen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

666
weniger gut: -91
gut: 666
Meine Stimme: keine
Platz: 
192

In Cannstatt und Münster und auch in anderen Stadtteilen liegt viel zu viel Müll. Dieser sieht nicht nur scheußlich aus, sondern landet letztendlich in der Umwelt, auf den Feldern und in den Gewässern. Der Vorschlag ist, SchülerInnen der Grundschule und dann nochmals der Mittelstufe für einen bestimmten Zeitraum (6 Wochen bis 1/2 Schuljahr) zu bestimmen, sich um das Müllproblem zu kümmern, um so bei Ihnen mehr Bewusstsein für das Problem zu schaffen. Es könnten die eifrigsten Müllsammler oder die mit den besten Ideen, wie man andere davon abhalten kann, Müll wegzuwerfen, geehrt werden, und attraktive Preise wie Ausflug in den Freizeitpark verleihen werden. Fachbegleitend sollte das Umweltbewusstsein gestärkt werden.

Falschparker beanstanden

|
Weilimdorf
|
  • Sicherheit, Ordnung
  • Kontrollen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

477
weniger gut: -202
gut: 477
Meine Stimme: keine
Platz: 
641

Verkehrsüberwachung (insbesondere den Parkverkehr) in Weilimdorf intensivieren, auch im Umfeld des Zentrums um den Löwenmarkt.
Parksuchverkehr und Falschparker nehmen ständig zu.
Personalmehrkosten werden durch Verwarnungsgelder mehr als ausgeglichen.

Verantwortung für traumasensible NS-Erinnerungsarbeit und Schutz der NS-Opfer und ihrer Nachkommen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

264
weniger gut: -252
gut: 264
Meine Stimme: keine
Platz: 
1649

Der Vorfall vom 19. Oktober 2024 in der Erlöserkirche Stuttgart, hat auf erschreckende Weise gezeigt, wie sensibler der Umgang mit der NS-Erinnerungsarbeit und die Würde der Opfer und ihrer Nachkommen verletzt werden können. Die Veranstaltung „Als sie kamen“ wurde von der Sinti-Gemeinschaft und anderen Betroffenen als respektlos, retraumatisierend und ethisch unverantwortlich empfunden. Provokative Darstellungen, darunter die Entblößung einer Darstellerin in einem Gotteshaus, haben das Gedenken an die ermordeten Sinti-Kinder entwürdigt und die Gefühle der Nachfahren zutiefst verletzt.

Die Stadt Stuttgart, als mit Veranstalter und Förderer solcher Projekte, trägt eine besondere Verantwortung. Angesichts der NS-Vergangenheit und der Verbrechen, die insbesondere an die Sinti und Roma begangen wurden, darf Erinnerungskultur nicht in Sensationslust oder künstlerischer Provokation enden. Vielmehr bedarf es eines traumasensiblen Umgangs, der das Leid und die Würde der Opfer und Überlebenden sowie ihrer Nachfahren in den Mittelpunkt stellt.

Unsere Forderungen:

Ethische Standards für NS-Erinnerungsarbeit:
Entwicklung verbindlicher Leitlinien für Veranstaltungen, die NS-Verbrechen thematisieren, in enger Abstimmung mit den betroffenen Gemeinschaften.
Verpflichtung zur traumasensiblen Planung und Durchführung von Veranstaltungen.
Einbeziehung der Betroffenen:
Frühe und umfassende Einbindung von Sinti- und Roma-Vertretern sowie anderer betroffener Gruppen in die Konzeption von Gedenkveranstaltungen.
Einrichtung eines unabhängigen Beirats, bestehend aus Historikern, Psychologen und Vertretern der betroffenen Gemeinschaften, der Veranstaltungen prüft und freigibt.
Schutz der Nachkommen:
Sicherstellung, dass Gedenkprojekte nicht retraumatisierend wirken, insbesondere für Nachfahren, die weiterhin mit den Folgen der NS-Verbrechen und gesellschaftlicher Diskriminierung kämpfen.
Förderung von Bildungsprogrammen

Mehr Kontrollen des ruhenden Verkehrs in den Außenstadtbezirken

|
Mühlhausen
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

422
weniger gut: -192
gut: 422
Meine Stimme: keine
Platz: 
896

Ahndung von Parken im Parkverbot, auf Wendeplatten, Befahren und Parken auf Gehwegen - alles nimmt Überhand. Kontrolliert wird in den Außenstadtbezirken so gut wie nie, was für Ärger und Frustration in der dort ansässigen Bevölkerung führt. Hierdurch könnten auch hohe Einnahmen für die Stadt generiert werden.

Haus der Kulturen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

426
weniger gut: -147
gut: 426
Meine Stimme: keine
Platz: 
867

Das Projektlabor Haus der Kulturen ist ein entscheidender Schritt, um langfristig einen festen Ort in Stuttgart zu schaffen, an dem kulturelle Vielfalt gelebt, sichtbar gemacht und gestärkt wird. Angesichts der Tatsache, dass Stuttgart Heimat für Menschen mit Bezügen aus über 180 Nationen ist, ist es von zentraler Bedeutung, Räume zu entwickeln, die inter- und transkulturellen Austausch, gesellschaftlichen Dialog und gemeinsames Lernen fördern. Das mobile Konzept des Projektlabors ermöglicht es bereits jetzt, an verschiedenen Orten Impulse zu setzen, die gesellschaftliche Themen wie Migration, soziale Gerechtigkeit und Klimawandel künstlerisch und diskursiv aufgreifen. Diese Arbeit zeigt, wie viel Potenzial in einem zukünftigen Haus der Kulturen steckt, das als dauerhafte Plattform für Inklusion, Innovation und kulturelle Teilhabe dienen soll.

Eine weitere Förderung und keine Reduzierung der Mittel des Projektlabors ist ein klares Bekenntnis zur Stärkung kultureller Vielfalt in Stuttgart. Sie ermöglicht die Fortsetzung und den Ausbau von partizipativen Formaten, die Menschen unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Status einbeziehen und einen Raum schaffen, in dem alle gehört werden. Darüber hinaus legt das Projektlabor die Grundlage für die Realisierung eines zukünftigen Hauses der Kulturen, das als zentraler Treffpunkt für Begegnung, Bildung und Kreativität etabliert werden kann. Diese Vision ist nicht nur ein Gewinn für die kulturelle Landschaft Stuttgarts, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine inklusive und weltoffene Stadtgesellschaft. Alle Stuttgarter*innen können nur davon profitieren.

Sillenbuch, Heumaden, Ruit: Tunnelführung Stadtbahnstrecke U7

|
Sillenbuch
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

218
weniger gut: -287
gut: 218
Meine Stimme: keine
Platz: 
1801

Die Stadtbahnstrecke der U7 sollte zwischen den Haltestellen Sillenbucher Markt und Ruit untertunnelt, und die oberirdischen Verkehrskreuzungen ggf. durch Kreisel ersetzt werden.
Vorausschauend entstehen vor allem im Berufsverkehr weniger Rückstaus und Beeinträchtigungen durch die oberirdischen Bahnschranken. Außerdem mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Jedes Todesopfer durch einen Stadtbahnunfall in den vergangenen Jahren ist eines zu viel!
Verkehrsfluss wird für alle angrenzenden Straßen begünstigt. Anwohner der Bahnstrecke sind vor Lärm geschützt.
Ergänzende Optimierung zur geplanten Umgestaltung des Kreuzungsbereich Bockelstr.