Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Bebauungspläne anpassen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

584
weniger gut: -55
gut: 584
Meine Stimme: keine
Platz: 
359

Bebauungspläne so anpassen, dass bestehende Dachgeschosse zu Wohnungen ausgebaut werden können und somit mehr Wohnraum entsteht.

Netz für Radverkehr in Möhringen bauen

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

521
weniger gut: -176
gut: 521
Meine Stimme: keine
Platz: 
512

Ein durchgehendes Netz für Radfahrende getrennt von Fußgängern und Autos in Möhringen schaffen. Fasanenhof hat z.B. keine separaten Fahrradwege und führen beispielsweise gefährlich an der Haltestelle Fasanenhof entlang.

Parkraummanagement Fasanenhof

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

243
weniger gut: -188
gut: 243
Meine Stimme: keine
Platz: 
1731

Im Fasanenhof ist es seit einiger Zeit sehr schwer Parkplätze zu finden und daher parken viele auf Gehwegen, an Ecken oder in Einfahrten. Dies gefährdet wiederum Fußgänger und Radfahrer sowie im Notfall Rettungskräfte. Um Auswärtige herauszuhalten, die kostenfrei hier parken und dann zur Messe oder zum Flughafen gehen, sollte ein Parkraummanagement eingeführt werden.

Offene Pflasterung - Verwendung von offenen begrünbaren Pflastersteinen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

438
weniger gut: -107
gut: 438
Meine Stimme: keine
Platz: 
805

Kürzlich wurde unser Hinterhof (Autoparkplätze) gepflastert. Die eingesetzten Steine sind zwar sickerungsfähig, aber an der Oberfläche optisch komplett geschlossen. Das führt neben dem sehr tristen Anblick auch zu einer Aufheizung der Fläche. Ich schlage vor, wo es machbar ist, den Einsatz von offenen Pflastersteinen vorzuschreiben. Im Nachbarhof wurde es so gemacht, man schaut dort auf eine schöne grüne Fläche und der Hof fühlt sich deutlich kühler an.

Kompromissvorschlag Gäubahn (Schnellschuss)

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

259
weniger gut: -124
gut: 259
Meine Stimme: keine
Platz: 
1672

Ich bin dafür kein Experte und gehe davon aus, dass es im Detail Gründe dagegen gibt, aber wäre es machbar und vorteilhaft, die Gäubahn in Ergänzung zur geplanten Variante (Endstation in S-Vaihingen) bis zum Pragfriedhof weiterzuführen und dort - als Endhaltestelle - einen für die 7 Jahre der Überbrückung provisorischen Umstieg auf die U-Bahn zu ermöglichen? Man könnte immerhin tief in die Innenstadt hinein fahren - und hätte dort 4 Linien zum nahe gelegenen Hbf.

Entwicklung eines Vorhersagesystems für die Wasserqualität im Stuttgarter Neckarabschnitt

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

570
weniger gut: -111
gut: 570
Meine Stimme: keine
Platz: 
389

Der Neckar hat eine große Bedeutung für das Stadtklima: Er ist Wasserquelle, Frischluftschneise und Naherholungsraum zugleich in der immer heißer werdenden Stadt. Gesunde Flüsse machen Städte für Menschen attraktiv. Der Neckar ist jedoch durch Abwässer und Einträge aus der Landwirtschaft belastet. Im März 2024 haben PULS, die Grünen, SPD und Sibel Yüksel im Rahmen einer Neckaroffensive beantragt, bis zum Jahr 2035 unbedenkliche Badegewässerqualität im Neckar herzustellen. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg.

In der Zwischenzeit kann ein KI-gestütztes Vorhersagesystem für die Wasserqualität im Neckar jetzt schon Zeiträume aufzeigen, in denen im Neckar gebadet werden könnte. Das schafft nicht nur ein Bewusstsein für den Fluss in der Öffentlichkeit, sondern lässt auch Rückschlüsse auf Ursachen für die schlechte Wasserqualität zu. Dann könnte der Neckar auch schon vor 2035 an guten Tagen für verschiedene Wassersportaktivitäten und zum Baden genutzt werden.

Abfalleimer Erlenweg/Roßhaustraße

|
Degerloch
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

390
weniger gut: -75
gut: 390
Meine Stimme: keine
Platz: 
1039

In den Wäldern des Degerlocher Stadtteils Waldau gehen Stuttgarter und Stuttgarterinnen gerne spazieren. Leider wird von vielen das Gebot zum Schutz der Wildtiere missachtet, keinen Abfall und Hundekot im Wald zu hinterlassen. Aus Tier- und Umweltschutzgründen, aber auch für die Stadtsauberkeit in diesem Erholungsgebiet würde es sich darum kostengünstig lohnen, einen Abfalleimer der AWS an der stark frequentierten Stelle Erlenweg/Roßhaustraße aufzustellen. Darin finden Hundekotbeutel, Taschentücher, Bierflaschen und Bomboobabierle dann einen geeigneteren Platz als auf dem Waldboden und in umliegenden Gärten.

Arme Menschen unterstützen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Soziales
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

491
weniger gut: -150
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
597

Armen Menschen Unterkünfte bauen die Bezahlbar sind
und sorgen das sie keinen Hunger haben.
Weil sie ein Recht darauf haben gut zu Leben.

Abfalleimer Silberpappelweg/Roßhaustraße

|
Degerloch
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -83
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1154

In den Wäldern des Degerlocher Stadtteils Waldau gehen Stuttgarter und Stuttgarterinnen gerne spazieren. Leider wird von vielen das Gebot zum Schutz der Wildtiere missachtet, keinen Abfall und Hundekot im Wald zu hinterlassen, so auch an der Kreuzung Silberpappelweg/Roßhaustraße. Auch finden sich an den Rändern des Waldwegs entlang der Roßhaustraße Richtung Eibenweg öfters menschliche Hinterlassenschaften samt Klopapierresten. Aus Tier- und Umweltschutzgründen, aber auch für die Stadtsauberkeit in diesem Erholungsgebiet würde es sich darum kostengünstig lohnen, einen Abfalleimer der AWS an der stark frequentierten Stelle Silberpappelweg/Roßhaustraße aufzustellen. Darin finden Hundekotbeutel, Taschentücher, Bierflaschen und Bomboobabierle dann einen geeigneteren Platz als auf dem Waldboden und in umliegenden Gärten.

Abfalleimer Eibenweg/Roßhaustraße

|
Degerloch
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

361
weniger gut: -77
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
1189

In den Wäldern des Degerlocher Stadtteils Waldau gehen Stuttgarter und Stuttgarterinnen gerne spazieren. Leider wird von vielen das Gebot zum Schutz der Wildtiere missachtet, keinen Abfall und Hundekot im Wald zu hinterlassen, so auch an der Kreuzung Eibenweg/Roßhaustraße. Nach Fußballspielen der Stuttgarter Kickers und anderen größeren Veranstaltungen ist das Stäffele zwischen Eiben- und Kiefernweg gesät mit zerbrochenen Bierflaschen. Aus Tier- und Umweltschutzgründen, aber auch für die Stadtsauberkeit in diesem Erholungsgebiet würde es sich darum kostengünstig lohnen, einen Abfalleimer der AWS an der stark frequentierten Stelle Eibenweg/Roßhaustraße aufzustellen. Darin finden Hundekotbeutel, Taschentücher, Bierflaschen und Bomboobabierle dann einen geeigneteren Platz als auf dem Waldboden, Stäffele und in umliegenden Gärten.