Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Bus 82 - elektronische Fahrzeitentafeln (Vaihingen, Dachswald)

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

430
weniger gut: -94
gut: 430
Meine Stimme: keine
Platz: 
839

Elektronische Fahrzeitentafeln an Haltestellen der Buslinie 82 sind seit Jahren versprochen. Man wartet oft und fragt sich, ob der Bus 82 nun kommt oder nicht. Wenn man über eine verpätete Abfahrzeit über eine Anzeigetafel informiert werden würde, könnte man eine andere Verbindung wählen (z.B. U-Bahn).

Begrünung oder bessere Nutzung für die Anwohner des B27 Anschlusses in Sonnenberg

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

403
weniger gut: -83
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
972

Beim B27 Anschluss sind in jeder Richtung zwei Spuren vorhanden, allerdings ist jeweils eine Spur dauerhaft gesperrt. Rückbau und Begrünung oder Verwendung als Fuß- und Radweg der nicht verwendeten Spuren, damit der Bereich weniger wie eine Stadtautobahn aussieht und die Anwohner mehr davon haben.

SPORTHALLE für Weilimdorf bauen (auch für Wettkämpfe geeignet)

|
Weilimdorf
|
  • Sport, Bäder
  • Sporthallen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

628
weniger gut: -155
gut: 628
Meine Stimme: keine
Platz: 
257

Der Verein FORUM Stuttgart- Weilimdorf ist Sprachrohr vieler Vereine und stellt daher diesen Vorschlag gemeinsam mit den Sportvereinen BBC, SG und TSV und dem Verein CHLOROPLAST für den Bürgerhaushalt 2026/27 ein.

Die erfolgreichen SPORTLER Weilimdorfs brauchen dringend eine SPORTHALLE, die auch für WETTKÄMPFE geeignet ist!
Die als Flächen B und C des sogenannten "Walz-Areals" bzw. "westlich der Solitudestraße" ausgewiesenen Bereiche, sollten möglichst rasch - und unter Einbeziehung der Sportvereine BBC, SGW und TSV und des Vereins CHLOROPLAST - für weitere Aktivitäten und naturnahe Gestaltung und Nutzung erschlossen werden.

Ein SCHWIMMBAD auf Weilimdorfer Gemarkung wurde den Weilemern übrigens schon bei der Eingemeindung vor fast 100 Jahren versprochen. Für die Planungen aller gewünschten Vorhaben auf dem großen Areal für Weilimdorf braucht es nun endlich die erforderlichen finanziellen Mittel!

Im Rahmen der Entwicklung des Walz-Areals regen wir, der Verein FORUM Stuttgart-Weilimdorf, zudem den Bau eines Bürger- oder Kultursaals an (Vorschlag-Nr. 80145).

"Heiliger Zorn“ – Sanierung Klopstockstraße

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

136
weniger gut: -130
gut: 136
Meine Stimme: keine
Platz: 
1898

Die Sanierung Klopstockstraße dauert seit drei Jahren. Länge ca. 800 m und lange kein Ende. Lärm, Sperrung, Erschütterung, 5x auf und zu, 10 Leer-Rohre (davon mindestens 5 zerstört), Tel., Glasfieber … x Jahren.
Wiederherstellung "Straße" wie vor 150 Jahren mit Pferdekutschwerk und Reifröcken (6 Prozent Stuttgart).
Statt kostenneutrale Umgestaltung auf heutige Bedürfnisse „Mischverkehr“ (Hauptradweg!) Fußgänger, Radverkehr, Pkw und Anlieferung in einfachster Planung = Mehrkosten.
Die Klopstockstraße ist ein Paradebeispiel für fehlende und (überhaupt interessierte?) „Planung“ in Stuttgart.

Bezahlbare und schnelle Wohnungen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

604
weniger gut: -100
gut: 604
Meine Stimme: keine
Platz: 
316

Der Bedarf an Wohnungen in Stuttgart ist groß. „Pflugfelder“ und Co. bedienen das Segment 8.000-20.000 Euro/m² Wohnfläche und über 20-25 Euro/m² (Kauf/Miete).
Die stadteigene SWSG erhält (lächerliche) Liquidität, der „Pakt für Wohnbau“, OB Kuhn (a.D) und OB Nopper bremst gemeinnützige Wohnbauunternehmen aus mit Null zusätzlichem Wohnungsbau (weit unter Bedarf).
Die „Rote Wand“ (Killesberg), Veihelbrunnen u.a. könnten schon vor 20 Jahren bebaut/bewohnt sein. ABER: Verkauf städtische Fläche = Negativzins – „Nicht Verkauf“ bringt (Ausn. Corona) jährlich bis 10 Prozent Wertsteigerung = Spitze!

Serienbauten (Weissenhof) SWSG + Gemeinnützige + Erbpacht = Lösung

"Herr lass Hirn ra“ - Überlegung zum Bohnenviertel

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

118
weniger gut: -197
gut: 118
Meine Stimme: keine
Platz: 
1906

Wer erinnert sich noch an:
Königstraße Fußgängerzone - Zonen ´30´ (Zonen ´40´ fast schon (so halt) Standard) - Feinstaub – Baustellen - S- und U-Bahn … bis Übergänge BHF, B14, Theo….
„Der Verkehr bricht zamma“ (CDU, FW, FDP…)

So einfach:
- Das OA (statt ½ Jahr nach Fertigstellung „Bierh. West“ noch ein einsames Dixi auf gesperrter Fahrspur) reduziert die Bausperrflächen und/oder erhöht Preise/m²!
- Breiter ebenerdiger Überweg vom Marktplatz zum Bohnenviertel
„Der Verkehr bricht et zamma“

Müllgebühren begrenzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

323
weniger gut: -198
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1385

Heute (23.01.2023) kann man in der Stuttgarter Zeitung auf Seite 20 die umfangreichen und kostspieligen Investitionswünsche der Abfallwirtschaft lesen. Die Abfallentsorgung ist wichtig, aber dabei dürfen sich unsere Müllgebühren in der Zukunft nicht noch mehr erhöhen. Eine maximale Obergrenze der Müllgebühren in Stuttgart wäre deshalb gut.

Zugang zur Nordost-Ecke der Stadtbahnhaltestelle Millöckerstraße einrichten

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

179
weniger gut: -84
gut: 179
Meine Stimme: keine
Platz: 
1865

Einrichtung eines Zuganges zur Nordost-Ecke der Stadtbahnhaltestelle Millöckerstraße auf Höhe des Gebäudes Offenbachstrasse 20 für die Stadtbahnfahrgäste, welche in der Millöckerstraße wohnen.

Bushaltestelle Millöckerstraße einrichten

|
Botnang
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

240
weniger gut: -98
gut: 240
Meine Stimme: keine
Platz: 
1746

Einrichtung der Bushaltestelle Millöckerstraße in beiden Fahrtrichtungen auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle Millöckerstraße zwecks Anbindung der Millöckerstraße an die Buslinie 91.

Die Millöckerstraße ist eine relativ lange Straße mit zahlreichen Hochhäusern und vielen Einwohnern und Einwohnerinnen.

Runter vom Sessel, raus auf die Straße

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

409
weniger gut: -153
gut: 409
Meine Stimme: keine
Platz: 
953

Es soll MitarbeiterInnen der Ämter geben (Stadtplanung, Baurecht, Tiefbau, Verkehr, Ordnung, „Grün“), die noch nie da gewesen sind, für was sie zuständig sind.
Ergebnis bsp.: 5x aufgraben, 3x falschen Parkplatz, 2x falscher Hausanschluss. Verzögerung, Aufwand, Kosten und Ärger.

Alle MitarbeiterInnen – auch die Sekretärin – müssen 1x im Monat (besser 1x Woche/alle 2 Wochen) dort hin, wofür er/sie jeweils zuständig ist – zu Fuß/per Rad/mit ÖPNV/mit (Dienst-) Pkw. Orts- und BürgerInnennähe (statt Sessel).
Zusätzlich: „Doku der Reisen“ des OB Dr. Frank Nopper in die Stadtteile Stuttgarts erstellen, raus kommt da nur 1x, vielleicht nix?