Laubbläsereinsatz komplett einstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Energie sparen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

645
weniger gut: -202
gut: 645
Meine Stimme: keine
Platz: 
227

Laubbeseitigung mit Laubbläsern
Kommt zum Einsatz, selbst wenn's regnet oder der Wind heftig bläst, weil es halt auf dem Tagesprogramm steht. Ökologisch fraglich und zudem eine Lärmbelästigung, die nicht nur Ressourcen an Energie und Manpower verbraucht, die an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden sollte. Der Laubbläsereinsatz sollte komplett eingestellt werden.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Ein Laubbläserverbot für Alle wäre sinnvoll, da manch Mitbürger meint, im Sommer samstags um 5 Uhr morgens die Kehrwoche zu erledigen.

Fühlen Sie sich für diesen Vorschlag ganz herzlich zustimmend von mit gedrückt.

Auch mich stören Laubbläser erheblich. Allerdings bin ich mir durchaus auch bewusst, dass sie ihre Berechtigung haben. Ich bin mir ebenfalls bewusst, dass ich in einer Großstadt lebe, in der sich Belästigung durch Lärm nun einmal nicht verhindern sondern allenfalls etwas reduzieren lässt. Ich wohne hier mit und 1 Million andere Menschen auf relativ engem Raum zusammen. Wenn man das Umland mitrechnet. Hier sind also die Ansprüche an die Reduzierung von Lärm natürlich deutlich geringer anzusetzen, eben weil Lärm nun einmal Großstadttypisch ist.

Außerdem bin ich ein entschiedener Gegner von immer mehr und mehr und mehr und mehr und mehr Vorschriften und Verboten. Deshalb lehne ich diesen Vorschlag ab.

Der Einsatz von Laubbläsern bzw. Laubsaugern wird durch die 32. BImSchV ausreichend reglementiert. Der Betrieb außerhalb dieser Zeiten muss dann durch das Ordnungsamt bzw. die Polizei verfolgt werden.

Laubbläser gehören verboten. Die Dinger machen Lärm, aber haben keinen praktischen Nutzen. Außerdem schaden sie erheblich der Mikrotierwelt.

Als jemand,der regelmäßig auch Laubbläser verwendet, kann ich der Diskussion nur in Teilen zustimmen. Einem Käfer ist es egal, ob er auf dem Gehweg mit dem Besen zerrieben oder vom Laubbläser weggeblasen wird. Womöglich hat er bei letzterem noch höhere Überlebenschancen. Ökologischer Unsinn ist der Einsatz auf Grünflächen. Und die Dinger gibt es auch in leise, sofern man Akkugeräte verwendet. Das könnte die Stadt natürlich in ihre Vorgaben bei Ausschreibungen für die Grünflächenpflege mit aufnehmen, aber da könnte sie ja noch so viel mehr sinnvolle Dinge aufnehmen, die seit Jahren bekannt sind, aber nicht umgesetzt werden.
Einen praktischen Nutzen hat der Laubbläser auf jeden Fall: man spart unglaublich viel Zeit (Manpower) auf befestigten Flächen und sie funktionieren bei nassem Belag (bei Regen!) besser als ein Besen.

Vielen Dank für Ihren Vorschlag! Laubbläser sind eine Plage, wie modernes Laubmanagement geht, macht beispielsweise die Stadt Luzern vor.
Laubbläser sind nicht nur eine Lärmbelästigung, sondern zusätzlich noch ineffizient.
Außerdem muss dringend der Umgang mit Laub grundsätzlich modernisiert werden im Sinne der Artenvielfalt.