Hundeauslaufplätze oder Hundewiesen schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

302
weniger gut: -174
gut: 302
Meine Stimme: keine
Platz: 
1026
in: 
2015

Es wäre sehr wünschenswert, wenn in Stuttgarter Park- und Grünanlagen jeweils ein Teil sichtbar abgetrennt und als Hundefreilauffläche gekennzeichnet werden würde. In Stuttgart gibt es genau eine Hundefreilauffläche im Tappachtal (30x25m). Jetzt wird es wieder einige geben, die sagen, scheiß Hundebesitzer und der ganze Kot, der nicht eingesammelt wird. Stimmt, leider. Wie überall gibt es "schwarze Schafe", die die Hinterlassenschaften ihrer Hunde nicht beseitigen, weil sie denken Sie zahlen einen beträchtlichen Batzen Hundesteuer oder auch gar nichts Denken. ;-) Deswegen jedoch alle Hundehalter über einen Kamm zu scheren, ist nicht fair, die Mehrheit entsorgt die Häufchen ihrer Hunde, so wie es sein sollte.
Aber dass ist ohnehin ein anderes Thema.

Fakt ist, dass die Tierschutz-Hundeverordnung (TierSchHuV) in Paragraf 2, Abschnitt 1 garantiert: "Einem Hund ist ausreichend Auslauf außerhalb eines Zwingers oder einer Anbindehaltung (...) zu gewähren. In Stuttgart bleibt hier der Tierschutz auf der Strecke. Andere Großstädte haben im gesamten Stadtgebiet mehrere Freilaufflächen für Hunde oder einfach in manchen Parks oder Abschnitten von Parks den Leinenzwang aufgehoben.

Wer jetzt meint man könne mit seinem Hund ohne Leine ja im Wald spazieren gehen, der irrt. Viele Wälder um Stuttgart sind Naturschutzgebiete, in denen Hunde nicht ohne Leine laufen dürfen. Aber auch in anderen Waldgebieten haben wir schon vom Förster zu hören bekommen, dass wir den Hund an die Leine nehmen sollen. Auf die Frage wo wir die Hunde dann laufen lassen sollen, sagte dieser man solle auf die Felder gehen. Doch dort wird man auch vom Landwirt angehalten den Hund an die Leine zu nehmen. Also einen Ort zu finden, wo der Hund freilaufen darf ist wirklich schwierig. Daher wäre es schön wenn es in Stuttgart hier bald ein paar Auslaufflächen geben würde.

Kommentare

22 Kommentare lesen

Im Zuge der Umgestaltung des Rosensteinparks würde sich die Fläche "hinter" dem neuen Fußball-Bolzplatz anbieten. Dieser ist schön am Rand des Parks, so dass andere Tiere (wie Gänse, Enten oder Hasen...) nicht in ihrer natürlichen Gegend beeinträchtigt sind.
Zudem sind die Leute von der Stadtreinigung mehrmals in der Woche in der Gegend um die Mülleimer des Parks, des Spielplatzes und auch des Fußball-Bolzplatzes zu leeren.
Wenn sich ein "Tütenspender für Hundekot" und ein Mülleimer in direktem Zugriff befinden werden diese auch benutzt.

Ja, es wäre toll mehrere Hundeauslaufplätze zu haben. Im Villa Berg Park gäbe es auch mehrere Flächen die super geeignet wären.
Es müssten auch keine eingezäunten Flächen sein sondern nur gekennzeichnete.

Ja,es wäre wirklich toll wenn Stuttgart ein Herz für die Hunde hätte,denen Hundeplätze zugeben.Egal wo man hin geht wird man gebeten man solle die Hunde an die Leine zunehmen. Im Villa Berg Park gäbe wirklich ein Platz wo sich die Hunde mal renne könnten,oder beim Da Capo gib es ein Stück Wiese wo die einbisschen renne können.Es wird doch möglich sein,mit einander zu leben,wenn jeder einbisschen acht gibt und sauber hält müsste es doch gehen.Oder wollt ihr eine Stadt sein ohne Hunde? wenn nicht dann gebe denen auch doch einbisschen Platz das braucht jeder nicht nur Menschen auch Tiere.

Hunde haben in einer Großstadt eigentlich nichts verloren - zumindest nicht "frei laufend". Das Risiko, dass Kinder, Jogger und Radfahrer belästigt werden oder gar zu Schaden kommen, ist viel zu groß. Von den "Tretminen" aus Hundescheiße mal ganz zu schweigen...

Als Hundehalter findet man kaum Auslaufflächen, in denen die Hunde geschützt, und auch zum Schutz der Bevölkerung mal so richtig toben können. Die Plätze, welche ich "entdeckt" habe ähneln eher einem größeren Hundeklo. Ein größerer, eingezäunter Hundeauslaufplatz, z.B. in einer der großen Stuttgarter Parkanlagen wäre daher wünschenswert.

Das wäre eine gute Lösung, für Hundehalter und Nichthundehalter!

@natascha: in einer Großstadt Leben viele Menschen und diese haben alle verschiedenste Ansichten, wie ihr Leben in der Stadt wo sie zu Hause sind, aussieht. Denjenigen jetzt das Halten eines Hundes abzusprechen finde ich anhand ihrer Begründung völlig absurd. Das Hunde in der Großstadt Leben ist eine Tatsache, der Vorschlag zielt ja darauf ab, dass man seine Hunde wie in anderen Großstädten in eingezäunten Hundeausläufen springen lassen darf, wodurch eben dann andere Mitmenschen nicht beeinträchtigt werden. Dass sie sich über Hundekot aufregen verstehe ich, dies tue ich auch oft, aber erstens ist das hier nicht das Thema & zweitens hat das eine mit dem anderen ja auch nichts zu tun. Vielleicht muss ich einen Vergleich ziehen; es ist bekannt, dass Autos gesundheitsschädlichen Feinstaub verursachen aber deswegen werden diese ja nicht gleich verboten, hier wird deswegen ja auch nicht auf den weiteren Ausbau von Straßen verzichtet. Also, viele Menschen haben verschiedene Bedürfnisse und Ansprüche, die man versuchen sollte alle unter einen Hut zu bringen.

Stuttgart hat viel zu wenig hundetaugliche Flächen, aber zu viele steuerzahlende Hundebesitzer

Wenn die Hunde Flächen hätten, wo sie toben und flitzen könnten, würde es garantiert zu weniger unerfreulichen Zusammenstößen und Streitigkeiten zwischen Hundebesitzer und Nicht-Hundebesitzer kommen. Denn die Hunde sind dann "aufgeräumt" und haben ihren Platz, wo sie sonst niemanden stören. Die bisherigen Kommentare der Stadt zu diesem Thema lauten, dass in Stuttgart kein genereller Leinenzwang besteht und man aus diesem Grund keine Hundeausläufe in den Parks schaffen müsste. Für Hundebesitzer ist diese Erklärung leider sehr ungenügend. Denn wo kann ich meinen Hund laufen lassen? Nicht in den Parks und auch nicht in vielen Waldgebieten rund um Stuttgart - aber an den Straßen, da darf ich meinen Hund von der Leine lassen? Was für ein Unsinn. Schade, dass die Stadt bisher jede Anfrage abgelehnt hat. Wir Hundebesitzer sind auch genügsam. Es müssen keine perfekten Wiesen sein. In unseren Parks gibt es viele ungenutzte Wiesen, da sie im Schatten liegen, etwas abseits sind und/oder viele Baumwurzeln haben und deshalb als Liegewiesen ungeeignet sind. Aber für Hundebesitzer sind diese Wiesen perfekt. Liebe Stadt, bitte denkt mal darüber nach! Es gäbe dann bestimmt weniger Aufregung um freilaufende Hunde in den Parks, denn sie hätten dann zugewiesene Plätze - ich würde diese begeißtert nutzen!

Super Idee, der Auslauf im Tapachtal ist eindeutig zu klein. Würde man dort die Gesamte Wiese nehmen, wäre dies schon mal ein Anfang für ein gesunde Tierhaltung.

Ich wüsste da einen idealen Platz.... Zwischen Neckardamm und Grillplatz am Max-Eyth-See Zugang Haltestelle Wagrainstraße gibt es eine natürliche Senke und genügend Platz. Die Gänse und Hasen wären durch eine Umzäunung geschützt und unsere Vierbeiner könnten sich so richtig austoben, ohne dass man von allen Seiten angepöbelt wird.

Gekennzeichne Hundeflächen würden mit Sicherheit auch zu einem entspannteren Verhältnis zwischen Hundehaltern und Nicht-Hundehaltern beitragen.

Da die Ausläufe ausbruchsicher eingezäunt werden müssten, könnte man sich sogar von der Stadt aus überlegen, ein Teil der Kosten durch Bandenwerbung zu finanzieren!

Ein Super Vorschlag! Wichtig wäre auch, dass die Hundewiesen mit den Öffentlichen zu erreichen wären.
@Janni: guter Vergleich mit den Autos..

Wenn ich sowas schon lese: Hunde haben nichts in einer Großstadt zu suchen bekomme ich das Kotzen. Dann zieht doch mit euren Kindern aufs Land. Da könnt ihr sie wenigsten einigermaßen unbeaufsichtigt vor Drogen und Alkohol schützen...

Fast jeder Hundehalter möchte seinen Hund mit Artgenossen toben und spielen lassen. Mit Leine geht das kaum. Wenn es keine Hundeauslaufplätze gibt, findet das Toben IRGENDWO im Park statt. Mit eingezäunten Hundeauslaufplätzen könnten Hundebesitzer ihren Hund guten Gewissens spielen lassen, weil er Joggern, Rad- und Autofahrern nicht in den Weg springt. Und letztere können entspannter unterwegs sein, weil sich die Hunde im eingezäunten Bereich befinden. Alle würden davon profitieren.

Einen gesicherten Hundeauslauf finde ich enorm wichtig. Es wäre auch eine schöne Möglichkeit für Hunde mit Jagdtrieb mal einen richtigen Auslauf zu haben und toben zu dürfen, ohne, dass der Hund immer an der (Schlepp-)Leine bleiben muss!

Hundeflächen müssten analog der Kinderspielplätze Gesetz werden. D. h. zu jeder größeren Wohnanlage und in jedem Wohngebiet, dabei darf natürlich nicht die Freiheit eingeschränkt werden, noch sich sonst noch und überall mit Hund frei bewegen zu dürfen - mit oder ohne Leine.

Hunde sind keine Kinder. Ganz im Gegenteil, sollte Stuttgart dafür sorgen keine neuen Hunde zuzulassen, damit die Stadt kinderfreundlicher wird.

Finde den Vorschlag mit eingezäunten Hundeauslauf -Flächen auch begrüßenswert

@LePeter: Hunde sind keine Kinder, für viele (vor allem ältere Menschen) sind sie das aber und für Kinder sind Hunde etwas ganz tolles. Hatten Sie als Kind keinen Hund? Schade, dann wissen Sie auch nicht, was Sie versäumt haben. Sie haben aber recht, daß es immer mehr Hunde gibt, die nicht artgerecht gehalten werden (daher auch die Häufchen auf dem Gehweg, wenn nur kurz mal vor´s Haus gegangen wird). Hunde brauchen (genau wie Kinder) Tobeflächen und Sozialkontakte (ohne Leine), daher sind Freilaufflächen dringend nötig! Wir haben übrigens 3 Kinder, 5 Enkel, 2 Urenkel und immer auch einen Hund. Auch fanden wir unsere Stadt schon immer kinderfreundlich, vielleicht lag das ja an uns.

@Netterbürger: dito :-)