Stand Umsetzung der Vorschläge aus 2011 bis 2017

Lesen Sie hier den Stand der Umsetzung der Bürgervorschläge, die im Gemeinderat beraten wurden. Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) liegen vor für 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2021

91 in 2021 | Pfand gehört daneben! - Pfandringe für Mülleimer im Innenstadtbereich

Pfand gehört daneben! - Pfandringe für Mülleimer im Innenstadtbereich

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

763
weniger gut: -129
gut: 763
Meine Stimme: keine
Platz: 
91
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart soll sich intensiv dafür stark machen, dass Flaschenpfand nicht in die städtischen Mülltonen geschmissen, sondern daneben gestellt wird, damit obdachlosen Pfandsammlern nicht würdelos in den verdreckten Mülleimern suchen müssen.

Ein häufiges Phänomen in der Innenstadt, gerade auf der Königsstraße, in den Schlossgärten oder dem Schlossplatz sind Pfandsammler, die mit langen spitzen Stöcken oder anderen Hilfsmitteln versuchen in den Mülleimern, zwischen Abfall und Dreck, Pfandflaschen zu finden. Dieses Vorgehen ist höchst unhygienisch und unwürdig, aber leider für viele Notwendig um sich etwas zum Essen leisten zu können. Abgesehen davon kann es für die Sammler auch gefährlich sein, da sich an scharfkantigen Objekten im Müll geschnitten werden kann.

Andere Städte wie Hamburg oder Waltrop machen es uns vor: Pfandringe an Laternen oder Mülleimern. Es handelt sich hierbei um eine Halterung aus Metall, meist Stahl oder Aluminium, welche das Ablegen von Pfand-und Glasflaschen ermöglicht - und das ohne Sie in den Müll schmeißen zu müssen. Passend dazu könnten auf den Mülleimern selbst Sticker der Stadt Stuttgart angebracht werden, die darauf hinweisen, die Flaschen neben den Mülleimer oder in die Pfandringe zu stellen. Diese Maßnahme wäre kostengünstig, ohne große Wartungskosten und ein immenser Verbesserungsakt für jene, die sich tagtäglich um ihre lebensnotwendige Versorgung fürchten müssen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Von Frühjahr bis Herbst 2015 hat der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart an neun Standorten in der Innenstadt einen Feldversuch mit Pfandringen durchgeführt. Danach wurde der Versuch eingestellt. Hauptgründe für Beendigung der Aktion waren vor allem die Beanstandungen in Bezug auf die Fehlbefüllung der Pfandringe mit Abfall und halbvollen Bechern. Auch die Verunreinigung der Umgebung der mit Pfandringen versehenen Papierkörben durch ausgelaufene Flüssigkeitsreste und Scherben war auffällig. Zudem wurde eine erhebliche Anzahl der Pfandringe mutwillig zerstört. Durch den Pfandring fiel für die Leerung und Reinigung sowie für Ersatzbeschaffungen ein erheblicher finanzieller Mehraufwand an. Die Randbedingungen haben sich seit 2015 nicht geändert, daher wird der Einsatz von Pfandringen nicht umgesetzt.
wird nicht umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mitte stimmt dem Vorschlag bei einer Enthaltung zu.

92 in 2021 | Bäume in jede Straße pflanzen, um Baumbestand auf Dauer zu erhalten

Bäume in jede Straße pflanzen, um Baumbestand auf Dauer zu erhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

763
weniger gut: -144
gut: 763
Meine Stimme: keine
Platz: 
92
in: 
2021

1.000 Bäume zu pflanzen sind ein gutes Ziel, aber es gibt immer noch viel zu viele Straßen ohne jedes öffentliche Grün. Deshalb sollte das Ziel sein, in jedem Straßenabschnitt Bäume zu pflanzen - ganz gezielt in jede Straße, die bisher nur von Autos beherrscht wird. Die Stadt braucht Bäume vor jeder Haustür - fürs Klima, für Aufenthaltsqualität, für eine lebenswerte Stadt und aus vielen anderen Gründen.

Stuttgart gibt an, über 150.000 Bäume auf öffentlichen Grundstücken zu haben. Da reichen 1.000 Neupflanzungen pro Jahr nie und nimmer, um auch nur den Bestand zu erhalten. Das Ziel der Baumpflanzungen sollte vervielfacht werden, die Bäume sollten gezielt in jedem bisher kahlen Straßenabschnitt gepflanzt werden.

Die Zahl der Sachbearbeiter und Planer muss hier dringend erhöht werden, die Finanzierung und Zuständigkeit auf ein Resort vereinfacht werden, es sollte in kurzer Zeit jede Straße auf die Möglichkeiten geprüft werden, "richtige" Bäume zu pflanzen oder ersatzweise oberirdisch (in Kübeln) aufzustellen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Mit dem Stuttgarter Klimaschutzprogramm wurden im Doppelhaushaushalt 2020/2021 für die Jahre 2020-2023 zusätzlich 14,447 Mio. Euro für die Nach- und Neupflanzung sowie zur Pflege, Bewässerung und Vitalitätssteigerung von Bäumen im ganzen Stadtgebiet zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms ist vorgesehen 1.000 Bäume im Doppelhaushalt 2022/2023 zu pflanzen. Inzwischen konnten auch erste Vorplanungen zur Begrünung weiterer Straßenzüge in Stuttgart mit Straßenbäumen erarbeitet werden. Die engen Platzverhältnisse im öffentlichen Straßenraum bereiten jedoch große planerische Schwierigkeiten, insbesondere die zahlreichen Leitungen, die in jeder Straße zu finden sind und Begrünungsmaßnahmen verhindern oder erschweren. Die Vorplanungen müssen zwischen den Fachämtern abgestimmt und weiter konkretisiert werden.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

93 in 2021 | Private Laubbläser verbannen

Private Laubbläser verbannen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

763
weniger gut: -196
gut: 763
Meine Stimme: keine
Platz: 
93
in: 
2021

Laubbläser im Stadtbereich sind nicht mehr zeitgemäß:
1. Völlig unnötige Lärmemissionen
2. Oft stinkende 2-Takter
3. Staubbelastung
4. Verschiebung des Drecks, aber keine Beseitigung

Ich ließe mir noch den professionellen, städtischen Einsatz für die "Entlaubung" großer Parkanlagen gefallen, aber heutzutage wirbelt jeder kleine Hausmeisterservice den Dreck nur 5 m weiter.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

94 in 2021 | Sitzgelegenheiten Mittlerer / Unterer Schloßgarten wieder aufstellen

Sitzgelegenheiten Mittlerer / Unterer Schloßgarten wieder aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

761
weniger gut: -97
gut: 761
Meine Stimme: keine
Platz: 
94
in: 
2021

Wiederherstellung der Sitzgelegenheiten insbesondere um den See (Cafe am See NIL).
Warum wurden diese Parkbänke überhaupt entfernt ? Gerade ältere Menschen benötigen
beim Spazieren immer wieder eine Rastmöglichkeit. Auch ein besserer Lärmschutz zur B14 hin würde die Erholungsqualität erhöhen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

95 in 2021 | Bau eines Fahrradparkhauses am Hauptbahnhof und von sicheren Fahrradboxen an Haltestellen

Bau eines Fahrradparkhauses am Hauptbahnhof und von sicheren Fahrradboxen an Haltestellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

761
weniger gut: -150
gut: 761
Meine Stimme: keine
Platz: 
95
in: 
2021

Amsterdam macht es uns vor: Dort gibt es ein riesiges Fahrradparkhaus am Bahnhof, das von Reisenden genutzt wird oder einfach von Radfahrern, die in die Innenstadt radeln und ihr Rad dort abstellen. Weiterhin sollten kleinere, sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an Haltestellen geschaffen werden, um ein schnelleres Erreichen des ÖPNV von zu Hause zu ermöglichen. Dies stellt sinnvolle Maßnahmen dar, um (begleitend zur Einrichtung neuer Radwege) den Autoverkehr in der Stadt zu verringern.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In der Stuttgarter Innenstadt gibt es Fahrradgaragen an drei Standorten: zwei am Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz und Mittlerer Schlossgarten) und eine an der Paulinenbrücke (Gerberviertel). Insgesamt stehen hier 200 wettergeschützte diebstahlsichere Plätze für Fahrräder zur Verfügung. Für den Bau weiterer Fahrradgaragen im Stuttgarter Stadtgebiet stehen im Doppelhaushalt 2022/2023 350.000 Euro pro Jahr in der Radwegpauschale zur Verfügung. Insgesamt hat der Gemeinderat weitere rund 13 Mio. Euro für den Ausbau der Radinfrastruktur in den Jahren 2022/2023 beschlossen.
bereits teilweise umgesetzt

96 in 2021 | Legale Mountainbikestrecken einrichten

Legale Mountainbikestrecken einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

759
weniger gut: -234
gut: 759
Meine Stimme: keine
Platz: 
96
in: 
2021

Der Woodpecker Trail ist als einzige legale Strecke in Stuttgart ausgewiesen und ist weder für alle Mountainbiker geeignet (technisch anspruchsvoll), noch wäre eine einzige Strecke für alle Mountainbiker in Stuttgart ausreichend. Mountainbiken ist ein sehr beliebter Ausgleichssport für viele Stuttgarter Bürger. Es braucht dringend legale Strecken, da die Mountainbiker aufgrund der 2 m -Regel in die Illegalität gedrängt werden und es zu Konflikten mit Fußgängern kommt, die die Wege für sich alleine reklamieren. Richtig Spass macht Mountainbiken eben nur auf entsprechenden Strecken (auf Neudeutsch Trails genannt), auf über 2 m breiten Wegen wird es schnell langweilig. Daher werden auch verstärkte Kontrollen nichts daran ändern, dass Mountainbiker auf schmäleren Wegen unterwegs sein wollen. Nur ein entsprechendes legales Wegenetz kann die aktuell angespannte Situation verbessern. Für Einrichtung und Pflege würde mit Sicherheit der Stuttgarter Verein für Mountainbiker unterstützen, so dass eine kostengünstige Umsetzung möglich sein sollte.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

97 in 2021 | Begrünung Statdbahngleise

Begrünung Statdbahngleise

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

758
weniger gut: -104
gut: 758
Meine Stimme: keine
Platz: 
97
in: 
2021

Mann könnte im Rahmen der Feinstaubreduzierung die ganzen Stadtbahngleise (wie z.B. von Mühlhausen bis Remseck) begrünen. Zum einen würde das den Feinstaub binden, da die meisten Gleise entlang der Straßen verlegt sind. Zum anderen wäre es ein Plus für das Stadtbild.
Außerdem wäre die Geräuschentwicklung der Stadtbahnen vermutlich reduziert.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Gleisbegrünungen werden bei Neubaustrecken grundsätzlich überall dort gewählt, wo diese technisch, betrieblich und wirtschaftlich vertretbar sind. Die aktuell verfügbaren technischen Möglichkeiten reichen allerdings nicht aus, um den Umbau bestehender Schottergleise in funktionierende feste Fahrbahn mit Gleisbegrünung innerhalb kurzer Sperrpausen (also bei Aufrechterhaltung des Betriebes) zu gewährleisten. Die SSB arbeitet aber an Lösungsansätzen, um gegebenenfalls in der Zukunft entsprechende Systemwechsel im Zuge der Grunderneuerung von Streckenabschnitten technisch und betrieblich umsetzen zu können.
wird teilweise umgesetzt

98 in 2021 | SSB-Schienen stadtweit begrünen

SSB-Schienen stadtweit begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

756
weniger gut: -120
gut: 756
Meine Stimme: keine
Platz: 
98
in: 
2021

Noch immer sind die meisten der Schienen der Stuttgarter Straßenbahnen geschottert oder geteert. Diese sollten durchweg begrünt werden. Damit mehr Grün in der Stadt und sommers weniger heiß.

Umsetzung und Prüfung
wird teilweise umgesetzt

99 in 2021 | Canstatter Wasen mit Bäumen begrünen

Canstatter Wasen mit Bäumen begrünen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

756
weniger gut: -168
gut: 756
Meine Stimme: keine
Platz: 
99
in: 
2021

Ja, der Wasen gehört zu Stuttgart, auch wenn das Volksfest nur an 6 Wochen im Jahr stattfindet. Dennoch könnte man ein paar Bäume so auf dem Platz pflanzen, dass weiterhin alle Aussteller ihre Zelte, Buden und Fahrgeschäfte aufstellen können. Das täte dem Stadtklima und der Optik des Platzes gut.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

100 in 2021 | Blumenwiesen statt öder kurzgeschnittener Rasenflächen

Blumenwiesen statt öder kurzgeschnittener Rasenflächen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

755
weniger gut: -123
gut: 755
Meine Stimme: keine
Platz: 
100
in: 
2021

Im Umfeld vieler Mehrfamilienhäuser, meist on den Randbezirken, gibt es größere Rasenflächen die regelmäßig kurz geschnitten werden. Mein Vorschlag wäre es die Hauseigentümer/Wohnungsgesellschaften anzuschreiben und bei Interesse diese bei einer Umstellung auf Blühflächen (Blumenwiesen und lange Gräser) zu unterstützen. Dies würde dem Stadtklima und den Insekten zugute kommen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt