Die Stadt soll sich endlich darum kümmern, dass sich die Bahn an alle Vorgaben hält und zum Beispiel nicht Tag und Nacht Lastwagen durch Wohngebiete fahren lässt. ..., dass nur neue Lastwagen verwendet werden, die nicht noch mehr unnötigen Feinstaub verursachen. ..., dass die Bahn sich an ihre Versprechen hält und die Bürger von der Baustelle nichts merken. ..., dass das Grundwassermanagement regelmäßig überwacht wird. ..., dass die Bürger in der Nacht schlafen können.
Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021
Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.
Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.
Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.
2015
Freiflächen um Stuttgart schonen
Die Landwirtschaft in Stuttgart und Umgebung beibehalten. Nicht alle freien Flächen zubauen.
Wir brauchen auch noch Gemüse, Obst und Milch sowie frische Luft in Stuttgart und Umgebung.
Wege am Rand des Höhenparks Killesbergs für Radverkehr freigeben
Die Verbindung Mitte-Feuerbach führt für Radfahrer sinnvollerweise über den Pragsattel. Zwischen Pragsattel und Feuerbach sind aber fast nur stark befahrene Straßen (Maybachstr., Alarichstr., Siemensstr., Tunnelstr.) nutzbar. Teilweise sind (enge) Bürgersteige freigegeben, was für Pendler aber keine Alternative darstellt.
Gerade zu Stoßzeiten Werktags wäre eine Freigabe von Strecken am Rand des Höhenpark in Ost-West-Richtung für Radfahrer eine sinnvolle Alternative: Eine Querverbindung von Stresemannstr. (Höhe Augustinum) bis Thoma-Str. sowie eine Querverbindung vom St.Helena-Steg über "beim Höhenfreibad" bis Lenbachstr.
Beide Verbindungen erlaubten ein ampelfreies Kreuzen der Stresemannstr. und eine deutlich direkterere Verbindung zwischen Feuerbach und Stadtmitte auf weniger befahrenen Straßen. Diese freigegebenen Strecken sollten durch Bordsteine oder Poller deutlich von den anderen Wegen abgesetzt werden, damit der Radverkehr nicht in den gesamten Höhenpark wandert.
Da ich diese Verbindung vor allem für Pendler wichtig halte, ist eine Freigabe "Radfahrer frei" (Fußgänger haben Vorrang) und nur Werktags absolut ausreichend.
Grosswerbung- und Plakataktionen sollen anschließend von den Aufhängenden auch wieder entsorgt werden
Grosswerbung- und Plakataktionen vor z.B. Wahlen, sind anschließend von den Aufhängenden auch wieder zu entsorgen, so können enorme Reinigungskosten gespart werden, wenn der Plakatabfall sich in den nächsten Monaten nicht auf den Straßen verteilt.
Blühende Stadt für Bienenschutz berücksichtigen
Die Bedingungen für Wild- und Honigbienen in unseren ausgeräumten Landschaften sind schlecht. Unser Stadtgebiet bietet bereits ein gutes Angebot an blühenden Pflanzen. Dennoch könnte bei der Bewirtschaftung der städtischen Grün- und Verkehrsanlagen, einschließlich Straßenbahnschienen, noch mehr getan werden. Bei Ausgleichsflächen müssen bei der Auswahl von Bäumen und Bepflanzungen die Belange des Bienenschutzes mehr berücksichtigt werden.
Ganztägiges Familienticket VVS Zone 10 für 5 Euro
Für Familien mit Kindern ist die Nutzung von Bussen und Bahnen zu teuer. Um eine nachhaltige Verkehrsentlastung im Innenstadtbereich zu erlangen ist es notwendig, wirklich attraktive Angebote zu Umsteigen anzubieten. Ich schlage vor, am Wochenende ein Ticket anzubieten, mit dem Familien mit Kindern ganztägig für 5 Euro im Innenstadtbereich den ÖPNV nutzen können.
Panorama-Radweg Neue Weinsteige
Die Neue Weinsteige ist die direkte und logische Verbindung auch für Radfahrer/innen zwischen Stadtmitte und Degerloch mit mäßiger Steigung. Derzeit ist der Gehweg ab Bopser bis etwa zum Hotel nicht einmal für Fußgänger begehbar, weil dort Autos parken. Radfahrer/innen können zwar auf der Fahrbahn bis zum Rad-/Gehweg hochfahren, das traut sich aber niemand.
Die Alte Weinsteige ist zu steil, der Wald nach Degerloch hoch ist bei Dunkelheit oder Eis und Schnee nicht zumutbar, schon gar nicht für Frauen. Deshalb schlage ich vor, einen Radweg die Neue Weinsteige hinauf zu bauen. Dann haben auch Degerlocher endlich die Chance, das Auto mal stehen zu lassen, weil sie mit Normalrädern (und bequemer mit Pedelecs) direkt aus der Stadtmitte auch wieder hinauf kommen. Dieser Radweg wäre zugleich ein Panoramaweg mit herrlicher Aussicht über die Stadt und für den Tourismus per Elektro-Fahrrad (Stadtmitte-Fernsehturm oder Degerloch) gut geeignet.
Der Bezirksbeirat Süd lehnt den Vorschlag ab. Die Neue Weinsteige ist Teil der Bundesstraße 27. Um Staus zu vermeiden, sollte die rechte Fahrspur nicht zu einem Radweg umgewidmet werden. Dafür sollte die Kapazität der Fahrradmitnahme auf der Zahnradbahn erhöht werden.
Veraltete Hinweisschilder auf die Messe entfernen
Kommt man auf der B295 von der Autobahnanschlussstelle Feuerbach und fährt durch Feuerbach Richtung Pragsattel, sind immer noch die Hinweise "Messe" auf den Verkehrshinweisen zu lesen, obwohl diese schon längst auf den Flughafen verlegt wurde. Hier wird der ortsunkundige Autofahrer total fehlgeleitet.
Man sollte diese Hinweise endlich mal entfernen.
Dieser Vorschlag wird vom Bezirksbeirat unterstützt.
Medizinische Notfallversorgung an Samstagen, Sonn- und Feiertagen verbessern
Weitere Notfallambulanzen schaffen, die das Marienhospital ergänzen sollen (Bereiche Filder, Feuerbach Neckartal).
Die Entlastung würde sich verteilen. Bessere Erreichbarkeit von Notfallambulanzen und Notfalldiensten.