Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Fahrradständer am Mozartplatz

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

464
weniger gut: -122
gut: 464
Meine Stimme: keine
Platz: 
693

Fahrradständer am Mozartplatz anbringen. Da es am Mozartplatz keine Fahrradständer gibt werden die Fahrräder an den Baumumrandungen befestigt, was dazu führt, dass entweder der Gehweg oder die Straße von Fahrrädern geschmälert wird. Deshalb ist das Anbringen von Fahrradständern an mindestens zwei Standorten am Mozartplatz wichtig.

Unterrichtsräume für Instrumentalunterricht

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

478
weniger gut: -107
gut: 478
Meine Stimme: keine
Platz: 
638

Die Stadt Mannheim hat es vor gemacht: schöne Unterrichtsräume in guter Lage für freischaffende Musiker:innen, die sie für bezahlbare Konditionen von der Stadt anmieten können. Wann zieht Stuttgart als Landeshauptstadt da endlich nach? Die steigenden Mietkosten ermöglichen es vielen Musiker:innen die auch sogenannten privaten Musikunterricht, Instrumentalunterricht oder Gesangsunterricht geben, kaum eigene Räume zu haben. Während gleichzeitig das Herrenberger Urteil grade dafür sorgt, dass man entweder bald seine Honorastelle an der priv Musikschule verliert, weil die es sich womöglich bald nicht mehr leisten können, wird es für privaten Musikunterricht immer enger. Bei jeder anderen Berufsgruppe, wäre es ein Unding, dass man zu jemandem nach Hause geht wenn man die Dienstleistung empfängt. Zusätzlich ist das auch noch rechtlich sehr wacklig, da von jetzt auf nachher, Musiklehrer:innen entweder das Unterrichten in den Privaträumen aufgeben müssen, od mit einer fristlosen Kündigung der Privatwohnung rechnen müssen. Das Instrumentallehrer:innen das ua so machen müssen, hat mit den hohen Mieten zu tun. Fallen diese Lehrkräfte weg, hat die Stadt womöglich bald deutlich weniger Unstrumentunterrichtsangebot in der Stadt. Die städ. Musikschulen haben jetzt schon lange Wartelisten. Zeit mal die privaten Musiklehre:innen (und damit Bildungsmöglichkeiten und kulturelle Teilhabe) zu unterstützen, & über eine Möglichkeit nachzudenken, die nicht 20,-€(und mehr)/Stunde kostet (derzeit der ungefähre Satz von Schulen, die an private Musiklehrer:innen stundenweise vermieten). Diese Leute bereiten ua Abiturient:innen auf ihr Musikabi vor und machen dort keine Börsengeschäfte. Musikalische Bildung ist kein Nice to Have, es ist wie alle kulturelle Bildung eine Basis der Demokratie. Musiklehrer:innen, die Bildungsarbeit leisten, sehr viel auch für Schulkinder& sollten Unterstützung erfahren.

Tempo 30 Zone in Talstr., Wagenburgstr. und Gablenberger Hauptstraße einführen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

429
weniger gut: -294
gut: 429
Meine Stimme: keine
Platz: 
848

Die Tal-, Wagenburg- und Gablenberger Hauptstraße werden Tempo 30 Zonen mit Rotlichtüberwachung (dadurch kostenneutral) und kürzeren Wartezeiten für Fußgänger an allen Ampeln.
Begründung:
Mehr Sicherheit insbesondere für Kinder auf dem Schul- und Kitaweg, Lärm- und Feinstaubreduzierung (Steigungsstraßen). Laut Stuttgarter Zeitung vom 10.01.2025 ist die Talstraße die dreckigste Straße und das obwohl hier ein Schulhof (Raichbergschule) vorhanden ist.

Diagonalqueren am Charlottenplatz einrichten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

519
weniger gut: -179
gut: 519
Meine Stimme: keine
Platz: 
517

Fußgänger und Radfahrer müssen mitten auf den Inseln zwischen den einzelnen Spuren warten. Es stinkt, die Autos rasen mit überhöhter Geschwindigkeit vorbei und die Inseln sind oft mit Fußgängern und Radfahreren überfüllt. Lastenräder füllen die Inseln in der ganzen Breite aus. Die Ampelschaltung muss fußgängerfreundlicher werden - ein Diagonalqueren muss eingerichtet werden.
Derzeit bekommen Autofahrer in der Wartezeit der Fußgänger zweimal grün (zum Beispiels Rechtsabbieger von Hauptstätter Straße in Richtung Olgaeck.)
Es ist eine Zumutung zeitlich bis zur Umsetzung des Wettbewerbs zu warten.

Dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle am Charlottenplatz einrichten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Verkehrskontrolle
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

466
weniger gut: -231
gut: 466
Meine Stimme: keine
Platz: 
688

Zur Sicherheit und Gesundheit der wartenden Fußgänger und Radfahrer für alle Autospuren und Ampeln eine dauerhafte Tempo- und Rotlichtkontrolle einrichten. Bei nahezu jeder Rot-/Grünphase auf sämtlichen Spuren wird noch schnell drübergefahren, obwohl die Fußgänger u. Radfahrer z.T. schon grün haben. Zudem finden regelmäßig illegale Autorennen in der Form statt, dass getestet wird, wer schneller von 0 auf 100 km/h beschleunigt.
Es hat den Anschein, dass erst ein dramatischer Unfall passieren muss, bevor hier etwas geschieht.

Immenhofer Strasse verkehrsberuhigen

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

378
weniger gut: -239
gut: 378
Meine Stimme: keine
Platz: 
1108

Immenhofer Strasse verkehrsberuhigen (30 Zone)

Umwidmung Fahrspuren Jahn-und Pischekstr. In Radweg

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

292
weniger gut: -249
gut: 292
Meine Stimme: keine
Platz: 
1539

Wie in den Vorschlägen 80965 und 80305 beschrieben, fehlt eine gute Anbindung des Radverkehrs von den südlichen Stadtbezirken in die Innenstadt. Die bisherigen Anbindungen führen über Waldwege, die gerade nachts nicht zumutbar sind.
Da die Jahnstraße und die Pischekstrasse 4-spurig ausgebaut sind, würde hier ein Rückbau je einer Fahrspur stadtein- und auswärts eine gute Möglichkeit bieten, zwischen den U-Bahn-Haltestellen Ruhbank und Payerstrasse eine gute Anbindung zu schaffen. Dies würde auch zu einer Beruhigung des PKW-Verkehrs auf dieser Strecke führen. Zudem würde neben der Merz-Schule auch die Waldau von einer besseren Erreichbarkeit profitieren.
Von der Payerstrasse könnte die Verbindung über die Sonnenbergstrasse ins Zentrum angebunden werden, da sich die Gänsheidestrasse Richtung Bubenbad sich aufgrund der Strassenbahnschienen weniger eignet.
Da die Fahrbahnen nur ungenutzt werden müssen, sollten sich die Kosten in Grenzen halten. Es wäre sogar möglich, diese Option für einen begrenzten Zeitraum durch eine Trennung zu testen und zu prüfen, ob sie von Fahrradfahrern angenommen wird.

Fußwege vom Gartenviertel zur Vogelsangstraße und zur U-Bahn Bebelstraße schaffen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

412
weniger gut: -94
gut: 412
Meine Stimme: keine
Platz: 
937

Ich bin Fussgängerin in Stuttgart West und vermisse schmerzlich Fusswege-Verbindungen. Es fehlen Fusswege-Verbindungen vom Wohngebiet "Gartenviertel" zwischen Oberer Reinsburgstraße und Rotenwaldstraße ( Kleiststr./ Grimmstr.) zur Vogelsangstraße und vor allem zur U-Bahn Bebelstraße. Es gab einmal eine Staffel an der oberen Paulusstraße/ Ecke Paulusstraße zur Vogelsangstraße. Warum wurde diese öffentliche Treppenanlage aufgelöst? Ebenso gab es eine Herderstaffel von der oberen Paulusstraße zur Vogelsangstraße. Außerdem endet der Fussweg am Ende der Osianderstraße zwischen den Häusern Osianderstr. 25 und 27 im Nichts. Auch dieser Fussweg könnte mit Verbindungen zur Hasenbergsteige und zur Reinsburgstraße aktiviert werden. Denken Sie auch an Menschen im Stadtteil, die weder Fahrrad noch Auto fahren und schaffen Sie attraktive Fusswegeverbindungen im Stuttgarter Westen!

Abschaffung Sanierungsplan bei Einbau einer neuen Heizung

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

259
weniger gut: -161
gut: 259
Meine Stimme: keine
Platz: 
1674

Bei Einbau einer neuen Gas-Heizung muss ein Sanierungsplan erstellt werden. Dieser interessiert jedoch die wenigsten Wohnungsbesitzer. Er kostet ca. 1900€, die vom Staat mit 1300€ gefördert werden. Wenn man die 600€ die der Eigentümer übernimmt und evtl. noch 600€ Fördermittel nimmt und in CO2 reduzierende Maßnahmen investiert hat man 700€ gespart aber sicher mehr für die Umwelt erreicht.

Ausbau Radweg an den Kelly-Baracks

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

432
weniger gut: -151
gut: 432
Meine Stimme: keine
Platz: 
831

Der Fuss- und Radweg entlang der Plieninger Str. ist vor den Kelly-Baracks stark frequentiert und von der aktuellen Einfahrt bis zur ehemaligen Einfahrt gut ausgebaut. Auf Höhe des Sport fields ist der Weg besonders bei Gegenverkehr und durch die gemischte Nutzung zu eng und die Einmündung in den Fuss-und Radweg vor der ehemaligen Daimler-Zentrale bei Gegenverkehr aufgrund der S-Kurve gefährlich. Da die Plieninger Straße hier 3 -spurig ist, kann eine Fahrspur zum Radweg umgewidmet werden und so diese Engstelle entschärft werden.