Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Barrierefreie Gestaltung Treppe zwischen Wiener Straße und Triebweg

|
Feuerbach
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

339
weniger gut: -90
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1306

Die Treppe zwischen der Wiener Straße und dem Triebweg zur Haltestelle Föhrich, oft spöttisch als "Idiotenstaffel" bezeichnet, stellt eine bedeutende Verbindung zur Stadtbahn dar. Doch die langegezogene Treppenstruktur erschwert den Zugang für viele Menschen: Eltern mit Kinderwagen, Einkäufer mit Einkaufswagen und Radfahrer sind auf diesem Weg ausgeschlossen. Diese barrierefreie Gestaltung widerspricht dem Ziel, eine inklusive und nutzerfreundliche Infrastruktur für alle Bürger zu schaffen.

Es wäre daher ein großer Fortschritt, den Weg ohne die hinderlichen Treppen zu ebnen und eine alternative, barrierefreie Verbindung zu schaffen. Die Treppen erfüllen in diesem Zusammenhang keine wesentliche Funktion, die eine solche Einschränkung rechtfertigen würde. Eine ebene Fläche würde den Zugang zur Haltestelle für alle Verkehrsteilnehmer verbessern, die Mobilität erhöhen und gleichzeitig zur Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs beitragen.

Die Umgestaltung des Weges hin zu einer barrierefreien Strecke ist nicht nur eine praktische, sondern auch eine notwendige Maßnahme für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Es ist an der Zeit, den Zugang zur Stadtbahn für alle Menschen gleichermaßen zu ermöglichen – ohne Einschränkungen durch Treppen.

Geokoordinaten: https://maps.app.goo.gl/t9vNG33ucA2KCCxt6

Hallenbäder im Sommer wieder öffnen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

754
weniger gut: -122
gut: 754
Meine Stimme: keine
Platz: 
74

In der gesamten Stadt Stuttgart gibt es seit 2020 kein geöffnetes Hallenbad von April bis September. Die Freibäder eignen sich nur bedingt zum Bahnenschwimmen.

Für eine so große Landeshauptstadt, die auch keinen Zugang zum Freiwasser hat (z.B. Badesee), wäre es sinnvoll und wichtig, Hallenbäder ganzjährig geöffnet zu haben.

Dieser Vorschlag ist nicht neu, es passiert trotzdem leider nichts:

Platz 149 in 2023 |  https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/70970
Platz 60 in 2021 | https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62883
Platz 30 in 2019 | https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/52546
Platz 134 in 2019 | https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/52558

Reallabor 1a Lage weiterführen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

593
weniger gut: -97
gut: 593
Meine Stimme: keine
Platz: 
342

Die Stadt Stuttgart hat 2024 das Reallabor „1a Lage“ ins Leben gerufen: Ein leerstehender Raum in der Königsstraße wurde ein Jahr lang kostenlos für Bürgerinnen und Bürger geöffnet, die ihre Ideen für die Innenstadt ausprobieren wollten. Der Raum wurde schnell ein lebendiger Treffpunkt mit Workshops und Vorträgen, Filmvorführungen, Theaterproben, Kinder- und Jungendangeboten ( z.B. Hausaufgabenbetreuung), Beratungs- und Gesprächsangebote (z.B. der Soziale Späti der mobilen Jugendarbeit), Sportangeboten (z.B. Rollschuhtraining), Radwerkstätten oder Ausstellungen von studentischen Arbeiten.

- über 40 Gruppen und Einzelpersonen nutzen den Raum aktuell
- 15-20 Nutzungen werden pro Woche umgesetzt
- die Räume sind teilweise bereits doppelt und dreifach belegt

Das Projekt hat gezeigt: Wenn es solche Orte gibt, werden sie angenommen, das Interesse und die Nachfrage sind sehr hoch! Die untere Königsstraße wurde dadurch belebt und viele engagierte Menschen konnten dort ihre Ideen umsetzen. Doch im April 2025 endet das Projekt und die Zukunft für die bisherigen Nutzer ist ungewiss. Der Vorschlag für den Bürgerhaushalt lautet, dass die Stadt Stuttgart ein solches Raumangebot langfristig etabliert.

Dafür braucht es:

- einen bezahlbaren Raum, zum Beispiel eine Immobilie der Stadt oder städtische Unterstützung bei den Mietkosten.
- die Finanzierung einer Stelle, die den Raum organisiert und die Nutzungen koordiniert

So könnten auch in Zukunft Menschen ihre Ideen für die Innenstadt umsetzen – und das am besten weiterhin kostenfrei für alle, die mitmachen wollen!

Sanierung, Reinigung Haltestelle U-Degerloch

|
Degerloch
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

425
weniger gut: -98
gut: 425
Meine Stimme: keine
Platz: 
873

Eine Reinigung der U-Bahn-Haltestelle Degerloch würde ich mir wünschen.
Die Haltestelle ist bereits merklich in die Jahre gekommen, die Wände verschmutzt und der Boden verdreckt.
Es muss nicht gleich eine komplette Sanierung sein, aber eine gründliche Reinigung, inkl. dem Streichen der Wände wäre bereits ein wünschenswerter Anfang.

"Die nette Toilette" für die Neckarvorstadt und Bad Cannstatt

|
Bad Cannstatt
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

705
weniger gut: -69
gut: 705
Meine Stimme: keine
Platz: 
132

In der Neckarvorstadt gibt es keine (!) öffentliche Toilette, weshalb Grünanlagen und Spielplätze, Hofeinfahrten und Hinterhöfe oder das Neckarufer für die Verrichtung kleiner und großer „Geschäfte“ benutzt werden. Die Arbeitsgruppe Neckarvorstadt fordert die Stadt Stuttgart auf, den Cannstatter Gastronomen und Einzelhändlern die Teilnahme an der Kampagne „Die nette Toilette“ zu ermöglichen. Diese stellen Mitmenschen ihre Toiletten bei Bedarf zur Verfügung und werden von der Kommune dafür finanziell entschädigt. Das ist erheblich günstiger als z.B. eine Säulentoilette zu installieren! Pandemie bedingt war diese Kampagne ins Stocken geraten. In einigen wenigen Stuttgarter Stadtbezirken wurde "Die nette Toilette“ bis dahin aber etabliert und von der Bevölkerung dankbar angenommen!

Schaffung einer zentralen, städtischen Stelle für den Beruf Buchpfleger-/in

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

203
weniger gut: -165
gut: 203
Meine Stimme: keine
Platz: 
1827

Dieser Beruf ist nicht ausgestorben. Dieser Beruf wird sogar tatsächlich noch ausgebildet. Ich würde mir die Schaffung einer solchen, zentralisierten Stelle für Stuttgarter Archive, Bibliotheken, aber auch Ämter etc. nach dem Ulmer Vorbild in der dortigen Stadtbibliothek wünschen.

Restauratorische, erhaltende Maßnahmen an Buch und Co. könnten so professionell vorgenommen werden. Damit wäre auch eine gewisse Langlebigkeit von gedruckten Medien gewährleistet. In Zeiten von gewollter Nachhaltigkeit & Co.

Hier der schöne Artikel zu Ulm:

https://www.swp.de/kultur/wechsel-in-der-buchbinderei-der-stadtbibliothe...

Hier weitere Informationen zum Allgemeinen Studiengang der Papierrestaurierung:

https://www.abk-stuttgart.de/papierrestaurierung.html

Beleuchtung der Stadtbibliothek abschalten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Energie, Umwelt
  • Energie sparen
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

383
weniger gut: -335
gut: 383
Meine Stimme: keine
Platz: 
1081

.. da sie hinter den hohen Häusern in der Nachbarschaft ohnehin kaum noch zu sehen ist

Eine große Bienenweide für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten auf dem Arial Walz, anbringen

|
Weilimdorf
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

607
weniger gut: -100
gut: 607
Meine Stimme: keine
Platz: 
309

Hier könnte man eine große Weide mit Insektenfreundlichen Gewächsen, Wildblumenwiese und Pollenliefernde Bäume anbringen. Auch Gehölze sollte reichlich vorhanden sein. Um diese Wiese ( Park ) sollten ausreichend Parkbänke zum sitzen und beobachten sein. An den Spazierwege bzw. an einem Zentralen Punkt könnte eine Infotafel angebracht werden. Eventuell einen kleinen Teich oder zumindest einen Brunnen wäre spitze. Diese groß angelegte Insektenwiese auf dem Areal Walz, sollte man nur ein (1mal) im Jahr mähen!

Skywalk - Neue Weinsteige

|
Stuttgart-Süd
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

317
weniger gut: -322
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1415

Ein Skywalk bietet eine einzigartige architektonische Möglichkeit, die Stadt aus einer neuen Perspektive mit einen atemberaubenden Blick zu erleben.
Die Glasplattform wäre eine spannende Attraktion mit Nervenkitzel direkt an einer der schönsten Straßen Deutschlands, der Neuen Weinsteige.

Jahresticket für Zone 1 sollte Preisgünstiger sein

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

662
weniger gut: -124
gut: 662
Meine Stimme: keine
Platz: 
197

Es wurde und wird gebaut in Stuttgart. In S-Giebel z. B. sind in den letzten 5 Jahren Hunderte von neuen Wohnungen gebaut worden. Um dieser Verkehrsbelastung entgegen zu wirken, sollte die ÖPNV bzw. SSB, mehr genutzt werden. Das Jahresticket (innerhalb der Zone 1) sollte NICHT jedes Jahr teurer werden, sondern Preisgünstiger angeboten werden! Ich denke die SSB, bekommt dann viel mehr Fahrgäste - pro Jahr!