Sicherheit am Zebrastreifen Albert-Luthuli-Platz (Burgholzhof)

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

273
weniger gut: -78
gut: 273
Meine Stimme: keine
Platz: 
1611

Fußgänger und Radfahrer, die den Gehweg an der Auerbachstraße heraufkommen und den Zebrastreifen am Kreisverkehr Albert-Luthuli-Platz an der Einmündung Roter Stich überqueren wollen, werden sehr oft von Autofahrern, die vom Roter Stich kommen, viel zu spät gesehen. Einige Autos bremsen nicht einmal herunter, weil sie vermutlich nicht mit Fußgängern der rechten Seite rechnen. Der Gehweg ist auch erst sehr spät einsehbar.
Es sollten sinnvolle Maßnahmen getroffen werden, um z.B.
- die Geschwindigkeit der Autos zu reduzieren (Hindernis, Tempo 40?)
- rechtzeitig auf den Zebrastreifen hinzuweisen, z.B. mit Blinklichtern an einem Zebrastreifen-Hinweisschild, oder einem Achtung-Fußgänger-Schild.

Bitte hier nicht erst handeln, wenn etwas passiert ist!

Kommentare

5 Kommentare lesen

Die beschriebene Situation entspricht der täglichen Erfahrung.

Radfahrer die den Gehweg heraufkommen und einen Zebrastreifen überqueren???

Ja, der Zebrastreifen hat auch einen Fahrradstreifen.

Und der Gehweg ist ein Geh- und Radweg.

Vor vielen Jahren habe ich mal über den Gelbe-Seiten-Service versucht diese gefährliche Stelle entschärfen zu lassen. Dabei habe ich beanstandet, dass eine Hecke die Sicht versperrt, sowohl für Radfahrer in den Roten Stich als auch für die Autofahrer von dort. Amtliche Antwort: ich als Radfahrerin soll halt meine Geschwindigkeit reduzieren (bergauf!) Die Hecke ist immer noch da, sie steht nicht auf städtischem Grund, sondern gehört zu einem Schrebergarten