Stuttgart ist geprägt von konfliktreichen und komplizierten Verkehrsregelungen.
Moderne Mobilitätskonzepte funktionieren mit Schwarmintelligenz. Eigenmobile Leistungsträger (Fußgänger, Fahrradfahrer) kommen dabei ohne fremde Hilfen aus. Parasitäre Verkehrsformen (z.B. MIV) benötigen technologische Unterstützung, z.B. durch autonomes Fahren.
Das Stadtgebiet wird nur noch für Verkehrsteilnehmerinnen mit Schwarmintelligenz freigegeben und alle nun überflüssigen Verkehrsleiteinrichtungen (Ampeln, Schilder, Straßenstriche, Bordsteine usw.) komplett zurück gebaut.
In diesem großen Shared-Space bewegen sich die Menschen frei und sicher.
Die notwendige Technologie wird von lokal ansässigen Firmen und Forschungseinrichtungen entwickelt und kann nach Einführung global vermarktet werden.
Der Wirtschaftsstandort wird dadurch gestärkt.
Stuttgarter Auto(nomie) für alle Welt.
Kommentare