Nur noch Anwohnerparken im Seelberg, Bad Cannstatt

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

298
weniger gut: -225
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1505

Die Parksituation im Viertel ist mehr als prekär. Insbesondere während Veranstaltungen auf dem Wasen, Fußballspiele oder Konzerte in der Schleyerhalle/Porschearena wird das Wohngebiet als Parkfläche genutzt, in der Regel sogar ohne dass parktickets gelöst werden. Die Anwohner sind die Leidtragenden, die dann nicht mehr im Viertel parken können und teils weite Wege in Kauf nehmen müssen. Außerdem werden Kreuzungen zugeparkt, was zu verkehrsgefährdenden Situationen führt.
Für Nicht-Anwohner gibt es umliegend ausreichend andere Parkmöglichkeiten und öffentliche Parkhäuser die genutzt werden können.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Es sollte bei Grossveranstaltungen nicht nur das Gebiet Veielbrunnen für den Kfz-Verkehr gesperrt werden, sondern der gesamte Seelberg.

Parkanlagen wie Netto , Aldi Parkplatz sollten für Anwohner mit Bewohnerausweis erlaubt sein .
Somit werden Straßen nicht zugeparkt und “der Bewohnerausweis” wird nicht umsonst bezahlt.
In der Deckerstrasse parken LKW s . Dadurch werden auch viele Parkplätze entnommen .

Grundsätzlich ein Riesenproblem. Aber Besucher der Anwohner wären Leidtragende.
Beim Zuparken der Kreuzungen sieht man genügend "Täter" mit Anwohnerausweis. Konsequentes Kontrollieren und Abschleppen, v.a. während solcher Veranstaltungen würde schon helfen.
Kostenlosen ÖPNV in die Eintrittskarten verpflichtend machen.

Nur noch Anwohnerparken - gilt auch für die König-Karl-Str. Für Besucher gibt es fußläufig Parkflächen. Ansonsten muss niemand mit dem Auto vorfahren. Ausnahmen nur für Behinderte und Handwerker!

Es *besteht* Anwohnerparken auf dem Seelberg. Was soll die Forderung? Für den Wasen sind zukünftig ja die Parkhäuser an der Benzstr. verfügbar, sollte sich also bessern. Was sagt der Bezirksbeirat?