Abschaffung der Umweltzone in Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

306
weniger gut: -577
gut: 306
Meine Stimme: keine
Platz: 
1463

Die Umweltzone in Stuttgart wurde eingeführt, um die Luftqualität zu verbessern. Dank wirksamer Maßnahmen wie Fahrverboten für ältere Diesel, der Förderung von Elektromobilität und dem Ausbau des ÖPNV sind die Grenzwerte für Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) mittlerweile unterschritten.

Argumente für die Abschaffung:
Verbesserte Luftqualität: Aktuelle Messungen zeigen, dass die Luftwerte die gesetzlichen Grenzwerte einhalten. Die Umweltzone hat ihren Zweck erfüllt und ist nicht mehr erforderlich.

Moderner Fahrzeugbestand: Der Großteil der Fahrzeuge in Stuttgart erfüllt moderne Abgasnormen (Euro 6) oder fährt vollelektrisch. Der technische Fortschritt hat die Umweltzone überflüssig gemacht. Zudem sinkt der Pkw Bestand in den letzten Jahren.

Entlastung der Bürger und Wirtschaft: Die Umweltzone schränkt Mobilität und wirtschaftliche Aktivitäten ein. Ihre Abschaffung erleichtert Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen den Zugang zur Stadt.

Nachhaltige Alternativen: Stuttgart setzt erfolgreich auf nachhaltige Maßnahmen wie Radinfrastruktur, Verkehrsberuhigung und den ÖPNV-Ausbau. Diese tragen langfristig zur Luftreinhaltung bei, ohne die Einschränkungen einer Umweltzone.

Die Beibehaltung der Umweltzone ist nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen sollte Stuttgart auf zukunftsorientierte Maßnahmen setzen, die Mobilität und Klimaschutz fördern.

Kommentare

9 Kommentare lesen

1. Ich vermute, dass inzwischen fast kein Auto keine grüne Plakette hat.
2. Falls in Stuttgart die Grenzwerte nur noch 20 Tage im Jahr überschritten werden, sollte es nicht das Ziel sein, dem Grenzwert (35 Tage?) möglichst nahe zu kommen.

Diese Umweltzonen waren schon immer reine Symbolpolitik ohne jeglichen objektiv sachlichen Hintergrund. Das haben sogar die einzigen Erfinder von diesen Umweltzonen irgendwann relativ offen zugeben. 2025 sind diese Umweltzonen eigentlich nur noch ein Beispiel für eine verfehlte Symbolpolitik der Vergangenheit und gehören umgehend abgeschafft.

Allerdings weiß ich nicht, inwieweit dort der Gemeinderat überhaupt Handlungsspielraum hat, denn viele solcher unsinnigen Gesetzgebungen kommen aus dem Land, dem Bund oder der EU.

Das Argument folgt der Logik, dass ich nach einer Abmagerungskur und 10 verlorenen kilos wieder ungehemmt fressen kann. Ich hab ja abgenommen. Juhuhu!
Warum sind wohl die Dreckkluft-Werte gefallen?

Ich bin froh dass die Luft im Kessel besser geworden ist und will dass es auch so bleibt. Die von der Weltgesubdheitsorganisation vorgeschlagenen Grenzwerte sind übrigens viel niedriger als die, welche für Stuttgart gelten.

nein, keine Zustimmung. Auch wenn die Luftqualität besser geworden ist, sie ist nach den Maßstäben der WHO, wie andere Kommentatoren bereits erwähnten, weiterhin zu schlecht. Ich erkenne hier auch keine sachdienlichen Argumente. Warum sollte man etwas abschaffen, was ja dank "moderner Fahrzeuge" angeblich keinen Effekt hat. Den Sinn dahinter bitte ich zu erklären.

Wie oben bereits geschrieben betrifft die Umweltzone nur alte Diesel und davon dürfte es mittlerweile so gut wie gar keine mehr geben. Alte Diesel mit H-Kennzeichen und Sonderfahrzeuge sind von dem Fahrverbot schon immer ausgeschlossen. Eine Antriebswende ist auch gar nicht der Weg zur Verbesserung der Lebensqualität, es ist egal, ob ein Diesel oder ein Elektro den wertvollen Verkehrsraum zuparkt.

hä nur weil die Luft besser geworden ist soll die Umweltzone wieder abgeschafft werden? Wo ist da die Logik? Und nur weil sie besser geworden ist heißt es doch nicht dass sie gut ist!

Was stört dich an der Umweltzone?
Wenn alles gut ist, dann lass sie doch...

Verstehe ich nicht: Weil die Einführung deeUmweltzone zur Luftverbesserung beigetragen hat, sollen wir sie jetzt wieder abschaffen, weil die Luft von alleine verbessert bleibt, oder wie? Wie das denn?