Gesetze und Verordnungen messbar machen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

278
weniger gut: -113
gut: 278
Meine Stimme: keine
Platz: 
1584

Gesetze und Verordnungen haben Ziele: Sie sollen das Leben verbessern, bestimmte Gruppen schützen oder ein Verhalten teurer machen bzw. unterbinden. Aber woher wissen wir, dass diese Gesetze und Verordnungen ihr Ziel erreichen?

Getreu dem Sprichwort: "You can't manage what you can't measure" sollten Gesetze und Verordnungen entweder direkt oder in Ausführungsbestimmungen erklären, wie die Zieleinhaltung überprüft werden kann. Denn oft erreichen Gesetze und Verordnungen nicht ihr Ziel oder evtl. sogar das Gegenteil.

Ja, das Definieren und Messen von Zielen kostet Zeit und Geld. Ist es aber nicht viel teurer, Zielerreichung nicht zu messen und damit Gesetze und Verordnungen umzusetzen, die ihr Ziel teilweise oder komplett verfehlen?

Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung z.B. können mit Steuereinnahmen, Firmenansiedlungen oder Beschäftigungsgrad gemessen werden. Ist eine höhere Lebensqualität das Ziel, gibt es ebenfalls statistische Daten oder wissenschaftliche Umfragen, die Ergebnisse nachweisen können.

Kommentare

4 Kommentare lesen

siehe meinen Kommentar beim anderen Vorschlag Nr. 81484: Stuttgart kann keine Gesetze und Verordnungen erlassen. Dieser Vorschlag ist demnach hier falsch.

Und wer soll das bewerten. Der Stadt fehlt doch Personal. Evaluation ist in der Regel sowieso schon oft geregelt.

Schon einmal eine Gesetzesbegründung gelesen? Dann werden sie feststellen, dass es das schon gibt ...

Wir reden hier nicht über die Bundesebene!
Die Stadt Stuttgart erlässt keine Gesetze