Förderung Hochhausbau

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

330
weniger gut: -251
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1353

Projekte wie das Skyline Living am Pragsattel zeigen, dass attraktives Wohnen in Hochhäusern wieder zeitgemäß ist.
Es sollten Gebiete für hohe Häuser mit Wohnungen ausgewiesen werden, um die Wohnungsnot zu lindern und urbanes wohnen zu ermöglichen. Städte wie München zeigen, dass Hochhaus nicht mehr Plattenbau und sozialer Brennpunkt bedeuten.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Ein vom Grundsatz hervorragender Vorschlag!

In Stuttgart herrscht massive Wohnungsnot. Gleichzeitig gibt es nur noch wenig bebaubare Flächen und ebenso gleichzeitig möchte man eine weitere Versiegelung des Bodens minimieren

Dann bleibt zur Behebung oder wenigstens Linderung der Wohnungsnot nur das Bauen in die Höhe. Denn hierfür wird keine neue Fläche versiegelt. Das Bauen in die Höhe ist aber seit Jahrzehnten vom Gemeinderat ausdrücklich nicht gewollt. Das kann jeder deutlich erkennen, der sich einmal die Skyline von Stuttgart anschaut.

Die Forderung ist also in jedem Fall absolut berechtigt. Leider, so sehr ich den Vorschlag unterstütze, glaube ich aber nicht, dass ich hier mit den derzeitigen Mehrheiten im Gemeinderat irgendetwas ändern wird. Hierzu müssten die Bürger anders wählen.

Angesichts der Wohnungsknappheit in der Region Stuttgart (nicht nur in Stuttgart selbst) ist es übrigens traurig wie selten das Thema hier im Bürgerhaushalt vorkommt. Hier werden quasi mehr Calisthenicsanlagen als Projekte für mehr Wohnungsbau eingefordert ;-/