Radweg zwischen Charlottenplatz und Degerloch

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

478
weniger gut: -260
gut: 478
Meine Stimme: keine
Platz: 
639

Wir wollen, dass ein Radweg entlang der B27 zwischen den U-Bahn Stationen „Charlottenplatz“ und „Degerloch“ gebaut wird. Die Straße ist breit genug und man könnte hier den Autofahrern eine Spur wegnehmen, um das Fahrradnetz in Stuttgart zu erweitern.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Wieviel Radfahrer werden wohl diese steile Strecke hoch fahren wollen ? Warum nutzt man als Radfahrer nicht den verbreiterten Bürgersteig auf der Talseite? Dort werden sich kaum Fussgänger finden.

Ja, steil und neben den Autos, für mich unattraktiv. Gibt es keine Trasse mehr durch Wald? Von Haltestelle geroksruhe gibt es z. B. Super attraktiven, nicht zu steilen Weg über Spielplatz bopser nach Degerloch und Waldau. Teils asphaltiert.

Fahren Sie auch nachts oder nach Regen die schlammigen Wege durch den Wald? Ich nicht!

Ich fahre wie eigentlich alle Radfahrer vom Bopser über die Bopserwaldstraße und durch den Wald, auch nachts und bei Regen. Geht wunderbar und hat keinen Matsch.

Ich schließe mich den Bopserwaldfahrern an. Allerdings wäre eine Radverbindung zwischen Charlottenplatz-Olgaeck und Danneckerstr. wichtig, da fahre ich immer auf der Straße weil ich keine andere Möglichkeit sehe. Sehr zum Verdruss der Autos und unter großer Gefahr.

Bin auch Bopserwaldfahrer. Aber, bei viel Regen ist man mit Tempo bergab auch ohne Matsch eingesaut. Wenn ich in so einem Fall irgendwo sauber ankommen will und keine Möglichkeit für die Umkleide habe, muss ich die alte Weinsteige nehmen, wenn's schnell gehen muss auch mal die Neue. Außerdem nachts im Wald ziemlich finster. Meine Tochter wollte ich da nicht alleine fahren lassen. Ansonsten landschaftlich und steigungsmäßig schon eine super Strecke :) Dennoch wäre die Neue Weinsteige eine gute Ergänzung!

Warum nicht einfach auf der Straße fahren? Extra Spuren für jedes Verkehrsmittel reduzieren Flexibilität und Kapazität - besser ein faires Miteinander

@martinausstuttgart ein faires miteinander ist aber, nach meiner Erfahrung, mit KFZ-Lenkern nicht möglich! Die Straßenverkehrsordnung wird grundsätzlich vom motorisierten Verkehr ignoriert

Ja, Vorschlag klingt total logisch. Eine Spur wegnehmen für 10 Fahrradfahrer am Tag vs. 3000 Autofahrer. Und sich dann vmtl. ein Jahr später im Bürgerhaushalt darüber aufregen, dass es einen Stau im Pendlerveerkehr gibt der sich weit in die Innenstadt ausdehnt. Wenn sich jeder über den Schlamm im Wald aufregt, warum nicht der Vorschlag hier einen Teil zum besseren Fahrradweg auszubauen?